4. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur
Onlinekonferenz, 08., 09. und 11. Januar 2021
Freitag, 08.01.2021, 13–17 Uhr
13.00–13.45 Uhr Plenum
-
- Begrüßung/Programm (Sven)
- Kurze Einführung in das Handbuch – Fokus/Ziel: Grenzen des Handbuchs (Marco)
- Vorstellung der Themenbereiche (Grundsatzfragen) und Bildung von Arbeitsgruppen (Antje, Marco, Simone, Sven)
13.45–14.00 Uhr Pause
14.00–15.45 Uhr Gruppenarbeit (45 min + 15 min Pause + 45 min)
-
- Fragen siehe unten (Diskussionsgruppen)
15.45–16.00 Uhr Pause
16.00–17.00 Uhr Plenum
-
- Vorstellen der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Diskussionsgruppen
Arbeitsauftrag für die Gruppen: Status quo festhalten. Diskussionsstand erfassen. Positionen protokollieren. Offene Fragen notieren.
Leitfragen für alle Arbeitsgruppen:
- Wo können wir uns schon positionieren? Brainstorm-Charakter
- Wo können wir es noch nicht? Und warum? Offene Bereiche/Fragen
- Wo muss Forschung konsultiert werden?
- Wie können wir diese Lücke füllen? Strategien festlegen
Diskussionsgruppe 1
Definition/Abgrenzung: Was ist “deutschsprachige Wissens- und Gebrauchsliteratur”?
(Was ist der Gegenstand des Handbuchs?)
Diskussionsgruppe 1a
Wissen und Gebrauch (Marco)
- Was macht Wissens- und Gebrauchsliteratur aus?
- Beschränken wir uns im Handbuch auf Texte, die sowohl Wissens- als auch Gebrauchsliteratur sind?
- Überschneidung mit Wissensliteratur (auch literarische Formen: Sangspruch etc.)
- Überschneidung mit Gebrauchsliteratur (auch geistliche Formen: Gebet(bücher), Beichtliteratur etc.)
Diskussionsgruppe 1b
“Deutschsprachige” HWGL (Antje)
- Definition/Abgrenzung: Was ist “deutschsprachige Wissens- und Gebrauchsliteratur”?
- Was ist der Gegenstand des Handbuchs, welche Texte berücksichtigen wir? (deutschsprachige Texte, Übersetzungen ins Deutsche, v.a. aus dem Lateinischen, aber auch Arabischen etc., sowie v.v., Code-Mixing etc.)
- Welche Themen ergeben sich aus der Problematik ‚deutschsprachig‘ (z.B. Phänomene von ‚Übersetzung‘ im weiteren Sinne, Kulturtransfer, Popularisierung)
Diskussionsgruppe 2
Chronologischer Schwerpunkt (Sven)
- Welchen Zeitraum wollen wir abdecken? Geht es um die Definition von Schwerpunkten, Grenzen oder Übergängen?
- Problematisierung von Epochen als Ontologien; Thematisierung des Transitorischen; welches Mittelalter? welche frühe Neuzeit?
- Gründe für zeitliche Begrenzung (Verstädterung des mal. Europa, Medienwechsel des 15. Jh.; Pragmatik)
- Lässt sich das “Berliner Modell” der mittleren deutschen Literatur (H.-G. Roloff), d.h. ausgehendes 14. bis Mitte des 18. Jh.s, anwenden bzw. modifizieren?
Diskussionsgruppe 3
Methoden – Themen – Inhalte (Simone)
- Grundsätzlich: Welche Methoden/Themen/Inhalte sind spezifisch für HWGL-Literatur? Überhaupt: Sind diese drei ‘Größen’ zu verfolgen?
- Welche Methoden bzw. methodischen Zugänge sind für das Handbuch relevant/ können das Handbuch strukturieren?
- Welche Themen(bereiche) könnten/sollten durchgängig berücksichtigt werden? Z.B. Sprache/Fachterminologisches, literarische Formung, Duktus, Überlieferung, mediale Umsetzung
- Welche Inhalte bearbeiten wir? Wo sind Grenzen bzw. Grenzbereiche (religiöse Literatur, insbes. Gebetstexte bewegen sich beispielsweise im Grenzbereich)?
Samstag, 9.30–13.00 Uhr
9.30 Uhr Begrüßung (Simone)
Projektvorstellungen I (Simone)
9.45–10.15 Uhr Eric Burkart, Kampfbücher (olim: Fecht- und Ringbücher) aus kulturgeschichtlicher Perspektive
10.15–10.45 Uhr Julia Eibinger, CoReMa Semantic Model – Annotation von Kochrezepttexten
10.45–11.15 Uhr Pause
Projektvorstellungen II (Antje)
11.15–11.45 Uhr Christina Lechtermann, ‚Geometria deutsch‘ / Handhabe und Anweisung in der ‚Kunstliteratur‘
11.45–12.15 Uhr Jonas Richter, Mittelhochdeutsches Wörterbuch
12.15–12.45 Uhr Tina Terrahe, Mittelalterliche Zaubersprüche, Segen und Beschwörungen. Kulturhistorische und kodikologische Perspektiven
Montag, 9–13 Uhr
Ziel: Zeitplan für Netzwerk-Arbeit
9.00–9.45 Uhr Plenum (Marco und Simone)
-
- Ziel: Organisationsformen der Netzwerkarbeit: Workshops, Kolloquium, Open-Peer-Review, Wiki, Textsortensystematik, Handbuch
- Programmstruktur: Laufzeit 3 Jahre, ca. 20 Mitglieder, 6 Workshops zu 3 Oberthemen, Gäste zu Einzelveranstaltungen, Antragstellung: April 2021
- Rekapitulation Grundsatzfragen von Freitag (Simone)
- Oberthemen für Workshops festlegen und Gruppen bilden (Simone)
9.45–10.15 Uhr Pause
10.15–11.45 Uhr Gruppenarbeit (45 min + 15 min Pause + 30 min)
3 Gruppen: Geplant werden sollen jeweils zwei dreitägige Workshops im Abstand von 1,5 Jahren. Im Anschluss an den ersten Workshop sollen Handbuchartikel entstehen, die beim zweiten Workshop gemeinsam besprochen und anschließend bearbeitet werden (Open Peer Review). Zusätzlich sind pro Gruppe zwei (digitale) Kolloquien möglich. Für die Veranstaltungen sollen die thematische Ausrichtung, ein grober Ablaufplan und mögliche Gäste vorgeschlagen werden, außerdem die Titel möglicher Handbuchartikel.
11.45–12.00 Uhr Pause
12.00–13.00 Uhr Plenum (Sven)
- Vorstellung der Gruppenergebnisse und Diskussion
- Welche Infrastruktur benötigt das Netzwerk/der Verein?
- Ausblick/Zeitplan 2021
Organisation: Marco Heiles (RWTH Aachen), Sven Limbeck (HAB Wolfenbüttel), Simone Schlutz-Balluff (Universität Bonn), Antje Wittstock (HU Berlin)