Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sprachliche Faktur und Textlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur. Tagungskonzept und -programm

Sprachliche Faktur und Textlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur

Theoretische Grundlagen, methodische Annäherungen und Fallstudien

Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28.-30. August 2024

Tagungsort: LEUCOREA/ Wittenberg

Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.

Organisation: Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg; Tagungsorganisation), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Marco Heiles (Hamburg), Sven Limbeck (Wolfenbüttel)

Positionierung und Zielsetzung

Bei der geplanten Tagung handelt es sich um eine Veranstaltung des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Dieses Netzwerk, zunächst ein informeller Zusammenschluss von jüngeren und akademisch bereits institutionalisierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vornehmlich aus der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hat sich 2020 die Form des eingetragenen Vereins gegeben (Selbstdarstellung und Mitgliederliste mit Projekten und Publikationen: https://hwgl.hypotheses.org). Ziel ist die Förderung der Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur und des wissenschaftlichen Austausches darüber. Ein konkretes Vorhaben ist die Herausgabe eines Forschungs- und Methodenhandbuchs zu dem Thema.

Eine Reihe von mehreren Tagungen soll hierfür rahmen- und impulsgebend wirken: Die erste Tagung (2022 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) befasste sich mit der grundlegenden literaturtheoretischen Klärung von Begriff und Gegenstand der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur sowie mit den Parametern der Bildung von Textkorpora als empirische Grundlage der Forschung.

Die Tagung verfolgt konkret die Ziele, (1.) die Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur entlang differenzierter sprachlicher Parameter aufzuschlüsseln und zu neuen Beschreibungsansätzen zu gelangen, (2.) die spezifische Textlichkeit der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur auszuschärfen und mit einer Modellbildung die Voraussetzungen für die weitere Systematisierung mit Blick auf eine Textsortensystematik zu schaffen.

An der geplanten Tagung nehmen Forscher und Forscherinnen aus der historischen Linguistik, der Lexikographie, der Literaturwissenschaft und den Digital Humanities teil, um Grundsatzreferate zu halten oder eigene Projekte und Fallbeispiele vorzustellen. Auf Basis der Vorträge und der daran anknüpfenden Diskussionen sollen im Nachgang der Tagung einzelne Kapitel des Methodenhandbuchs entstehen. Die Tagung kann zudem zeitgemäße Impulse für die Fachsprachenforschung geben.

Thematischer Zuschnitt der Tagung

Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, so ein entscheidender gemeinsamer Ausgangspunkt, ist ein plurimediales kulturhistorisches Phänomen, das sowohl im Hinblick auf ihre einzelnen Überlieferungsdenkmäler als auch hinsichtlich des literarischen Feldes insgesamt alle denkbaren Notationsformen (Schrift, Bild, Noten), Hybrid- und Übergangsformen (Diagramme) und intermedialen Gestalten umfasst. Dies vorausgesetzt stellt die geplante Tagung unter der Prämisse, dass die ‚Werke‘ und Korpora unserer Forschungsgegenstände sich primär aus Text(en) konstituieren, die Sprachlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur ins Zentrum und folgt damit der allgemein geltenden Grundannahme, dass Text aus sprachlichen Einzelelementen besteht und Literatur ohne Sprache nicht möglich ist. Dabei werden ganz unterschiedliche sprachliche Ebenen von der Lexik über komplexere syntaktische Strukturen bis hin zur Textlichkeit thematisiert.

Die Tagung möchte Vorträge, Fallbeispiele und Diskussionen entlang folgender Perspektiven kombinieren:

  • Sprachliche Faktur der Wissens- und Gebrauchsliteratur
  • Sprache, Text und Kontext: Spannungsfelder, Schnittmengen und Wechselwirkungen
  • Textlichkeit der Wissens- und Gebrauchsliteratur zwischen Textlinguistik, Überlieferungs­forschung und Textsortenzuordnung

Die Frage nach der sprachlichen Faktur setzt bewusst jenseits der durchaus etablierten Bezeichnungen ‚Fachsprache‘ oder ‚Fachtermini‘ an, um diese in ihrer Definition und ihrer Anwendbarkeit auf den vorliegenden Gegenstand neu zu prüfen. ‚Sprachliche Faktur‘ versteht die spezifische Sprachlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchstexte durchaus linguistisch, es soll jedoch auch die sprachliche Gemachtheit in Bezug zu ihrer Textlichkeit und damit im weiteren Ko- und Kontext perspektiviert werden.

Im Netzwerk wie auch im geplanten Handbuch verbinden sich sprach-, literatur-, bild- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf das literarische Feld der Wissens- und Gebrauchsliteratur, so dass unsere Tagung den sprachlichen hin zu einem textlichen Blick weiten will. Als ein auch von der Literaturwissenschaft weitgehend akzeptiertes linguistisches Forschungsfeld bietet sich daher die Textgrammatik als Ausgangspunkt und ‚Brückendisziplin‘ an. Ziel wäre damit, eine fachliterarische Textgrammatik als Forschungshorizont aufzureißen. Folgt die Erzeugung von Wissen in Texten und die Einschreibung von dessen Anwendung und Gebrauch ganz spezifischen textgrammatischen Strukturen?

Die geplante Tagung möchte Zugänge für die Analyse der sprachlichen Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur bieten, die eine Beteiligung aller fachlichen Teilbereiche und angrenzender Disziplinen ermöglicht. Hierbei erachten wir die Verbindung von Historischer Pragmatik und Fachsprachenforschung als vielversprechenden integrativen Ansatz für unsere Forschungspraxis. D.h. neben im Kern linguistisch fundierten Beiträgen wird die Tagung auch niedrigschwellige Zugänge zur sprachlichen Faktur ermöglichen, die auch von Nichtlinguistinnen und Nichtlinguisten zielführend umgesetzt werden können. Die Blickrichtung ist dabei immer der Text als Produkt sprachlichen Wirkens, sodass die Leitfrage ist, mit welchen sprachlichen Mitteln jeweils fachspezifische Inhalte vermittelt werden.

Unser Interesse richtet sich auf die Texte und Medien selbst, die intentional Wissen und die Anwendung von Wissen produzieren, repräsentieren und vermitteln, sowie darauf, wie sie dies als sprachliche Hervorbringungen und spezifische Texte und Textsorten tun.

Programm

Mittwoch, 28. August 2024

13 Uhr                  Begrüßung und Organisatorisches (Schultz-Balluff/ Heiles/ Chlench-Priber/ Limbeck)

13.15 Uhr           Impulse:   

Sprachlichkeit als Perspektive (Simone Schultz-Balluff)
Textualität als Perspektive (Marco Heiles)

10./11. Jahrhundert (Moderation: Kathrin Chlench-Priber)

13.45-14.20        Aletta Leipold (Leipzig): Notker als erster Übersetzer von Fachliteratur ins Deutsche und Begründer einer deutschen Fachsprache

14.20-14.55        Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig): Theologie und Exegese bei Notker – Hermeneutische Relationen und sprachliche Muster

14.55-15.30        Torsten Woitkowitz (Leipzig): Aufbau und Textlichkeit von Notkers Schrift über das Monochord

Kaffeepause

Barcamp: Praktische Arbeitseinheit ‚Sprachliche Faktur‘ (Moderation: Timo Bülters)

16.00–18.00       alle Teilnehmenden

Donnerstag, 29. August 2024

12.-14. Jahrhundert (Moderation: Sven Limbeck)

9.30-10.15           Dorothee Lindemann (Bochum): Des antwurt ich dir. Formen der Autoritätsbegründung in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre’. (12. Jh.)

10.15-11.00        Barbara Aehnlich (Bremen): Sprachliche Besonderheiten der Bremer Stadtrechtsabschriften aus dem 13. und 14. Jahrhundert

Kaffeepause

15. Jahrhundert (Moderation: Sven Limbeck)

11.15-12.00        Sylwia Kösser (Halle/Saale): Fachsprachlichkeit in der Wundarznei Heinrichs von Pfalzpaint (15. Jh.)

12.00-12.45        Ylva Schwinghammer (Halle/Saale): ‘Agens- und Patienswechsel’ als rezepttypisches Merkmal? Erhebungen zu semantischen Rollen in medizinischen Texten am Beispiel des Bartholomäus (15. Jh.)

Mittagspause

15./16. Jahrhundert I (Moderation: Timo Bülters)

14.00-14.45         Sabine Karlen (Bern): Diagrammatik in astromedizinischen Kompendien des

15. Jahrhunderts

14.45-15.30        Tim Krokowski (Bonn): Regiomontanus light – Astronomische Fachtexte zwischen

populärer wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur

Kaffeepause

16.00-17.30        Vortrag und Führung zum Mittelelbischen Wörterbuch

Ulrich Wenner (Wittenberg): Fachsprache im mittelelbischen Wörterbuch

                                Anschließend Führung durch das Archiv des mittelelbischen Wörterbuchs

Freitag, 30. August 2024

15./16. Jahrhundert II (Moderation: Melinda Michel)

9.00-9.30             Marco Heiles (Hamburg): Zeichensysteme und Textreihen der magischen Literatur

des Spätmittelalters (15./16.)

9.30-10.00           Simone Schultz-Balluff (Halle/Saale): Metaphorik als Mittel der Verbalisierung wissensbereichsbezogener Inhalte in der Waidmannsprache (15./16. Jh.)

10.00-10.45        Elisa Cugliana (Köln): Die Modellierung von Sprache und Inhalt in der computergestützten Edition von den deutschen Versionen der Prenostica Socratis Basilei

Kaffeepause

16./17. Jahrhundert (Moderation: Kathrin Chlench-Priber)

11.00-11.45         Sarah Ihden (Kiel): Zwischen tradierten Mustern und individuellen Stilmitteln – Zur sprachlichen Faktur frühneuzeitlicher Musiklehrbücher

11.45-12.30         Thomas Gloning (Gießen): Georgius Agricolas Bergwerksbuch in deutscher Fassung (1557). Facetten der Textnutzung im Gefüge multimodaler Ressourcen

12.30-13.15         Antje Wittstock (Berlin): ‚Scientz‘ und ‚Tinktur‘: Überlegungen zur Fachlexik in mystischen Texten der Frühen Neuzeit (17. Jh.)

13.15                     Mittagessen und Zusammenfassung/ Abschluss (Kathrin Chlench-Priber)

ab ca. 14 Uhr     Abreise

Liste der Referent:innen und Moderator:innen

  • Barbara Aehnlich, PD Dr. – Historische Linguistik (Universität Bremen)
  • Timo Bülters, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
  • Kathrin Chlench-Priber, Prof. Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Bonn)
  • Elisa Cugliana, JunProf. Dr. – Digital Humanities (Universität zu Köln)
  • Thomas Gloning, Prof. Dr. – Historische Linguistik (Universität Gießen)
  • Marco Heiles, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Hamburg)
  • Sarah Ihden, Dr. – Historische Linguistik (Universität Kiel)
  • Sabine Karlen M.A. – Historische Linguistik (Universität Bern)
  • Sylwia Kösser M.A. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
  • Tim Krokowski, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Bonn)
  • Aletta Leipold, Dr. – Lexikographie (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig)
  • Sven Limbeck, Dr. – Germanistische Mediävistik (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
  • Dorothee Lindemann, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Bochum)
  • Melinda Michel M.A. – Germanistische Mediävistik (Universität Bonn)
  • Almut Mikeleitis-Winter, Dr. – Lexikographie (Sächs. Akademie der Wissenschaften Leipzig)
  • Simone Schultz-Balluff, Prof. Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
  • Ylva Schwinghammer, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
  • Ulrich Wenner, Dr. – Lexikographie (LEUCOREA Wittenberg)
  • Antje Wittstock, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Würzburg)
  • Torsten Woitkowitz, Dr. – Lexikographie (Sächs. Akademie der Wissenschaften Leipzig)

HWGL-Abendkolloquien im Sommersemester 2024

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt auch in diesem Sommersemster wieder zu zwei Abendkolloquien ein. Die beiden Veranstaltungen sind öffentlich und finden digital über Zoom statt.

Zwei Ärzte des 15. Jahrhunderts mit Uringlas und aufgeschlagendem Buch untersuchen einen bärtigen Mann im Lendenschurz.
Kolorierter Holzschnitt aus Konrad von Megenberg: Buch der Natur. Augsburg: Johann Bämler 1475, Bl. 3v (Exemplar der Universitätsbibliothek Erlangen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv008994279-3)

11. HWGL-Abendkolloquium

Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr

Dr. Barbara Denicolo (Salzburg):

„Von Speis zu kochen“ – Kochbücher und Rezeptsammlungen als diskursive Praktiken und Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Talea Kreienbrock, M.A. (Aachen):

Varianz in Konrads von Megenberg ‘Buch der Natur’


12. HWGL-Abendkolloquium

Dienstag, 25. Juni 2024. 18.00 Uhr

Anna-Lena Heckel, M.A. (Göttingen):

Geheimhaltung als Bedingung. Johannes Hartliebs Secreta mulierum zwischen Bearbeitung und Übersetzung

Prof. Dr. Regula Forster und Dr. Jan Stellmann (Tübingen):

Projektvorstellung: Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive
(Website)


Zoom-Anmeldedaten:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/69575260127?pwd=cDhpeTBTb1ROY1dZbUYzZ2hCY0RaZz09
Meeting-ID: 695 7526 0127
Kenncode: 53985788

Nachwuchsförderung des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Der im Oktober 2020 gegründete Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verfolgt den Zweck, die Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu fördern und sie in ihren kulturellen Kontexten dem Verständnis unserer Zeit zu erschließen. Dazu zählt insbesondere auch die Nachwuchsförderung. Zu diesem Zweck unterstützt der Verein aus seinen Mitteln die Digitalisierung von relevanten Quellen (Handschriften und alte Drucke).

Nachwuchswissenschaftler:innen/Early career researchers, die – in der Regel als Qualifikationsarbeit – ein Projekt im Bereich der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur verfolgen, können Digitalisierungsmittel in Höhe bis 400 EUR je Vorhaben beim Verein beantragen.

Anträge können jederzeit formlos per E-Mail gestellt werden (max. 1 Seite/3000 Zeichen). Dafür erbitten wir die folgenden Angaben:

  • Thema/Forschungsvorhaben
  • zu digitalisierende Objekte
  • eine kurze Begründung, warum die Förderung notwendig ist
  • Kostenschätzung

Voraussetzung für die Förderung ist, dass für die Digitalisate der Open Access gewährleistet ist. Sollte die erstellende Institution das Digitalisat nicht selbst veröffentlichen, bitten Sie um Erlaubnis, dieses in Wikimedia Commons oder dem Internet Archive veröffentlichen zu dürfen.

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Anträge auf Förderung werden erbeten an:

Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.
z.H. Sven Limbeck
limbeck@hab.de

Neuerscheinung: Woodcuts as Reading Guides

Unser Netzwerkmitglied Andrea van Leerdam hat ihre Dissertation zur Funktion von Holtschnittillustrationen in astrologisch-mediznischen Drucken des 16. Jahrhunderts veröffentlich:

Andrea van Leerdam: Woodcuts as Reading Guides. How Images Shaped Knowledge Transmission in Medical-Astrological Books in Dutch (1500-1550) (Bijdragen tot de geschiedenis van de Nederlandse boekhandel, 23). Amsterdam 2023.

•     Print (hardback): https://www.aup.nl/en/book/9789048560257/woodcuts-as-reading-guides 

•     Download (open access): https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/85122

Einladung zum 9. und 10. HWGL Abendkolloquium

Die Reihe der digitalen HWGL-Abendkolloquien wird auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme am 22. Januar und 05. Februar 2024 ein.

Analoges Kolloquium, Federzeichnung aus: Berlin, Staatsbibliothek,  Ms. germ. fol. 1191, fol. 57r (Elsass, um 1460), http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000167900000000.

9. HWGL-Abendkolloquium

Montag 22.01.2024, 18.00 Uhr

Melinda Michel, M.A. (Bonn):
Die Affordanz von Pestschriften ungleichzeitige Akteure in einem gleichzeitigen Netzwerk

 

Sabine Karlen, M.A. (Bern):
Die graphisch-visuelle Textgestaltung astromedizinischer
Kompendien des 15. Jahrhunderts

 

 

10. HWGL-Abendkolloquium

Montag, 05.02.2024, 18.00 Uhr

Dr. Jan Habermehl (Frankfurt am Main):
Vom Gerstenkorn zum Erdumfang
Deutschsprachige Vermessungstexte der Frühen Neuzeit

Dr. Michaela Wiesinger (Wien):’
ARITHMETIC. Ein Werkstattbericht aus dem ERC-Grant zu den deutschen arithmetischen Handschriften von 1400–1550

 

 

Beide Termine finden über Zoom statt:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/69575260127?pwd=cDhpeTBTb1ROY1dZbUYzZ2hCY0RaZz09
Meeting-ID: 695 7526 0127
Kenncode: 53985788

Ganzseitige Federzeichnung: Schreiber am Schreibpult. 
Schriftband: 
Ich schrib, studier, Ich dicht vnd such
Vs maniger wisen meister buch.
Netzwerkmitglied bei der Arbeit, Federzeichnung aus:Berlin, Staatsbibliothek,  Ms. germ. fol. 1191, fol. 144r (Elsass, um 1460), http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000167900000000.

7. und 8. HWGL-Abendkolloquium am 22.06. und 13.07.2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 7. und 8. HWGL-Abendkolloquium ein. Die Onlinekolloquien sollen auf die für März 2024 geplante HWGL-Tagung ‚Textlichkeit und sprachliche Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur. Theoretische Grundlagen, methodische Annäherungen und Fallstudien‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorbereiten.

Das 7. HWGL-Abendkolloquium findet am 22.06.2023 um 18 Uhr (s.t.) mit den folgenden Onlinevorträgen statt:

  • Sven Limbeck (Wolfenbüttel): Textgrenzen. Auf dem Weg zu einer Phänomenologie und Typologie
  • Marco Heiles (Hamburg) und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Salzburg): Textreihen. Eine digitale Textreihentypologie der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur als LOD

Das 8. HWGL-Abendkolloquium wird am 13.07.2023, ebenfalls um 18 Uhr (s.t.), unter dem Titel ‚Jenseits der Lexik: Fachsprache anders denken‘ veranstaltet:

  • Simone Schultz-Balluff (Halle): Phrasen als Mittel der sprachlichen Realisierung jagdlicher Sachverhalte
  • Timo Bülters (Halle): Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung heilkundlichen Wissens im Spätmittelalter

Beide Termine finden über Zoom statt:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/69575260127?pwd=cDhpeTBTb1ROY1dZbUYzZ2hCY0RaZz09
Meeting-ID: 695 7526 0127
Kenncode: 53985788

Tagungsbericht: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?

Tagungsprogramm: https://hwgl.hypotheses.org/1973


Vom 29. bis 31. August 2022 fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL, https://hwgl.hypotheses.org/) statt. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Fritz Thyssen Stiftung.

KATHRIN CHLENCH-PRIBER (Bonn), MARCO HEILES (Aachen), SVEN LIMBECK (Wolfenbüttel) und SIMONE SCHULTZ-BALLUFF (Halle-Wittenberg) eröffneten die Tagung mit einem Rück- und Ausblick auf Veranstaltungen des Netzwerks und benannten die angestrebten Tagungsziele: Zum einen galt es, die historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, d.h. ihren Begriff und Gegenstand, literaturtheoretisch zu fassen, und zum anderen, die bestimmenden Parameter einzelner Textkorpora zu beleuchten und dabei die theoretischen Überlegungen empirisch zu überprüfen. Ausgehend von den Erträgen der Vorträge sollte am Ende der Tagung eine Gliederung für ein geplantes Forschungs- und Methodenhandbuch entwickelt werden. Anders als Gesamtdarstellungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wissens- und Gebrauchsliteratur, die zwar u.a. für ihre Orientierung an den Artes-Reihen kritisiert wurden, jedoch weiterhin als grundlegende Überblickswerke gelten können, soll dieses einen Überblick über das Forschungsfeld geben und der Forschung methodische Perspektiven eröffnen. Hinleitend auf das erste Panel ‚Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch‘ (Moderation: INA SERIF, Basel) stellte SVEN LIMBECK Vorüberlegungen zur konstitutiven Verbindung von Wissen und Gebrauch im fokussierten literarischen Feld vor. „Tagungsbericht: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?“ weiterlesen

Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V., Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 31.08.2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.7534327.
(Creative Commons Attribution 4.0 International)

Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:

Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).

Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V., Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 30.08.2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.7534304.
(Creative Commons Attribution 4.0 International)

Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:

Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).

Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 29.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V., Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 29.08.2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.7516294
(Creative Commons Attribution 4.0 International)

Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:

Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).

Marco Heiles: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘?

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Marco Heiles, Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘?. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V., Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 30.08.2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.7515471
(Creative Commons Attribution 4.0 International)

Die Präsentation des Votrags finden Sie hier: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515437.

Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:

Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).

6. HWGL-Abendkolloquium am 2. Februar 2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 6. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 2. Februar 2023 um 18.00 Uhr ein.

Programm:

Jürg Gassmann: Das râvît, ein mittelhochdeutsches Streitroß – Überlegungen zur Etymologie des Wortes und zum Phänotyp des Pferdes

Almut Mikeleitis-Winter: mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Onlineveranstaltung, 02.02.2023, 18-20 Uhr (s.t.)

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

 

5. HWGL-Abendkolloquium am 1. Dezember 2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 5. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 01.12.2022 um 18–20 Uhr ein.

Programm:

Eveline Szarka: Sicherer, schneller, simpler. Praktisches Wissen in Daniel Schwenter’s Handbuch zur Geheimkommunikation (1617/18)

Elisa Cugliana: Computationale Ansätze zum Edieren der deutschen Prenostica Socratis Basilei: Eine wissenschaftliche Spiel- und Textedition

Onlineveranstaltung, 01.12.2022, 18-20 Uhr (s.t.)

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Die vier Lehrer Gregor, Hieronymus, Augustinus und Ambrosius in Konrad Bollstatters 'Prenostica Socratis Basilei'-Adaptation 'Seltzsams Loßpuͦch' (Augsburg, 1459). München, Staatsbibliothek, Cgm 312, fol. 136v.
Die vier Lehrer Gregor, Hieronymus, Augustinus und Ambrosius in Konrad Bollstatters ‘Prenostica Socratis Basilei’-Adaptation ‘Seltzsams Loßpuͦch’ (Augsburg, 1459). München, Staatsbibliothek, Cgm 312, fol. 136v.

Tagung: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Aktualisiertes Programm

Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung

Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung

Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL) Organisation: Marco Heiles (Aachen), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Sven Limbeck (Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg)

Aktualisertes Programm (Stand: 23.08.2022)

Montag, 29. August 2022

13.30 Ankunft
14.00

Begrüßung: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Ziele der Tagung und Konzept des Handbuchs

Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck, Simone Schultz-Balluff

14.45 Kaffeepause
15.00

Panel I.1: Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch

Moderation: Dr. Ina Serif

Prof. Dr. Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Andrea van Leerdam, M. A.: Healthy bodies, healthy souls? The dynamics of knowledge types and uses of ‘Calendars of Shepherds’

17.00 Kaffeepause und Snack
17.30

Panel II.1: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur I

Impulsvorträge entlang eines Fragebogens (15 min) und Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff

Dr. Antje Wittstock: Alchemie

Dr. Eric Burkart: Kampfliteratur

Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff: Jagdliteratur

19.00 Abendessen

 

Dienstag, 30. August 2022

9.00

Panel I.2: Ansätze der historischen Praxeologie

Moderation: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber

Dr. Stephan Ebert: Vom Buch in die Küche? Zur praktischen Rezeption diätetischer und kulinarischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters – ein Beispiel aus dem Rheingau

PD Dr. Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung

Timo Bülters, M.A.: Heilkundliche Texte als exemplarisches Korpus

11.00 Kaffeepause
11.30

Panel II.2: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur II

Impulsvorträge entlang eines Fragebogens (15 min) und Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff

MMag. Barbara Denicolò und Dr. Helmut W. Klug: Kochrezepte

Dr. Ylva Schwinghammer: Arzneibücher

Sylwia Kösser, M.A.: Chirurgie

PD Dr. Stefan Laube: Books of Secrets

13.30 Mittagessen
15.00

Panel I.3: Text- und medientheoretische Aspekte von Wissens- und Gebrauchsliteratur

Moderation: Dr. Sarah Ihden

Prof. Dr. Thomas Gloning: Mediale Affordanzen und kommunikative Handlungsoptionen in der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Sprachwissenschaftliche Perspektiven

Dr. Marco Heiles: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘

16.30 Kaffeepause
17.00

Panel II.3: Vorstellung ausgewählter Handschriften und Drucke der Sammlung

Dr. Sven Limbeck

18.30 Abendessen

 

Mittwoch, 31. August 2022

Moderation: Sarah Ihden, Ina Serif

9.00

Panel I.4: Zentrierung des literarischen Feldes der Wissens- und Gebrauchsliteratur

Moderation: Dr. Sarah Ihden Dr. Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber: Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen)

10.30 Kaffeepause
11.00 Abschluss: Das Handbuch Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck, Simone Schultz-Balluff
13.00 Mittagessen

 

Liste der Referentinnen und Referenten

  1. PD Dr. Barbara Aehnlich (Universität Bremen/Friedrich-Schiller-Universität Jena), Germanistische Sprachwissenschaft, Thema: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung
  2. Timo Bülters, M.A. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Germanistische Mediävistik, Thema: Ansätze der historischen Praxeologie: Heilkundliche Texte als exemplarisches Korpus
  3. Dr. Eric Burkart (Universität Trier), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Textkorpus Kampfliteratur
  4. Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Germanistische Mediävistik / Skandinavistik, Thema: Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen) (Tagungsorganisation)
  5. MMag. Barbara Denicolò (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Textkorpus Kochrezepte
  6.  Dr. Stephan Ebert (Technische Universität Darmstadt), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Vom Buch in die Küche? Zur praktischen Rezeption diätetischer und kulinarischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters – ein Beispiel aus dem Rheingau
  7. Prof. Dr. Thomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen), Germanistische Sprachwissenschaft, Thema: Mediale Affordanzen und kommunikative Handlungsoptionen in der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Sprachwissenschaftliche Perspektiven
  8. Dr. Marco Heiles (RWTH Aachen University), Germanistische Mediävistik, Thema: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als manuscript agents (Tagungsorganisation)
  9. Dr. Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Digital Humanities / Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Kochrezepte (Online-Teilnahme)
  10. Sylwia Kösser, M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Wundarznei/Chirurgie
  11. PD Dr. Stefan Laube (Humboldt-Universität zu Berlin), Kulturwissenschaft, Thema: Books of Secrets
  12. Andrea van Leerdam, M.A. (Universiteit Utrecht), Buchwissenschaft, Thema: Healthy bodies, healthy souls? The dynamics of knowledge types and uses of ‘Calendars of Shepherds’
  13. Dr. Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, Thema: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Tagungsorganisation)
  14. Prof. Dr. Frank Rexroth (Georg-August-Universität Göttingen), Mittlere und Neuere Geschichte, Thema: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft
  15. Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Jagdliteratur (Tagungsorganisation)
  16. Dr. Ylva Schwinghammer (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Arzneibücher
  17. Dr. Antje Wittstock (Freie Universität Berlin), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Alchemie

Moderation/Kommentar:

  1. Dr. Sarah Ihden (Universität Hamburg), Germanistische Sprachwissenschaft
  2. Dr. Ina Cathrin Serif (Universität Basel), Mittlere und Neuere Geschichte (Online-Teilnahme)

 

Projektvorstellung: Frühneuzeitliche deutschsprachige Fachtexte der Musiklehre

Projektleitung:Dr. Sarah Ihden
Kontakt:sarah.ihden@uni-hamburg.de

Zwar ist in der germanistischen Linguistik seit längerem ein zunehmende Forschungsinteresse an der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fachprosa festzustellen, allerdings liegt der Schwerpunkt bisher auf einzelnen Sachbereichen und Textsorten, vor allem auf Quellen der Medizin, der Naturwissenschaften, des Rechts sowie auf Rezepten und Kalendern. Kaum linguistisch erforscht ist dagegen die Musiklehre, der sich insbesondere Einzeltextstudien und Editionen (z.B. Jessel 1981; van Schaik 1995) sowie Analysen zum Wortschatz (z.B. Eggebrecht 1955, Eggebrecht/Riethmüller 1972–2005; Relleke 1980; van Schaik 2012; Woitkowitz 2011) widmen. Denk (1981) legt in seiner Untersuchung zu Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts einen Fokus auf spätmittelalterliche handschriftliche Musiktraktate zu Notation, Solmisation und Gesang und betrachtet in sehr komprimierter Form auch Lehrbücher im 16. Jahrhundert. Seine Arbeit liefert damit einen Ausgangspunkt für umfassendere Darstellungen zur historischen deutschen Fachsprache der Musiklehre mit einer linguistischen Ausrichtung, die bisher ein deutliches Desiderat darstellen (vgl. Störel 1998: 1338).

Hier knüpft das bestehende Habilitationsprojekt an, das eine linguistische Analyse historischer deutschsprachiger Fachtexte der Musiklehre aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 17. Jahrhundert liefern soll, wobei der Fokus vor allem auf Gesangslehrbüchern und Fachtexten zur Instrumentenkunde liegt. Die Untersuchung soll unter anderem klären, welche sprachlichen und bildlichen Mittel der Weitergabe des musikalischen Wissens dienen und zu einer Verständnisförderung beitragen. Zudem ist der übergeordneten Frage nachzugehen, durch welche Merkmale sich die Fachsprache der Musiklehre in dieser Zeit auszeichnet. Hierfür sollen nicht nur der Fachwortschatz und der Umgang mit fremdsprachigen und deutschen Termini, sondern auch die Textgliederung und -organisation, die Verknüpfung von Text und Bild sowie die syntaktische Gestaltung analysiert werden. Die Basis der Studie bilden transkribierte und nach Wortarten sowie weiteren die Forschungsfragen betreffenden Aspekten annotierte Texte, die im Ergebnis des Projektes als digitales Korpus öffentlich zugänglich publiziert werden sollen.

Literatur:

Denk, Rudolf (1981): ›Musica getutscht‹. Deutsche Fachprosa des Spätmittelalters im Bereich der Musik (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 69). München/Zürich.

Eggebrecht, Hans Heinrich (1955): Studien zur musikalischen Terminologie (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz / Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse 10). Mainz/Wiesbaden.

Eggebrecht, Hans Heinrich/Riethmüller, Albrecht (Hgg.) (1972–2005): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. 6 Bände. Stuttgart.