Neuerscheinungen

Vor kurzem ist Bernhard Schnells Neuedition des ‚Bartholomäus‘ herausgekommen, auf die ich hier unbedingt hinweisen möchte:

Bernhard Schnell (Hg.), ‘Bartholomäus’. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg ‘Mittelalter und Frühe Neuzeit’ 9), Würzburg 2022.

Klappentext:

Der um 1200 im Südosten des deutschen Sprachraums entstandene ›Bartholomäus‹ gehört zu den ältesten und zugleich wirkmächtigsten Arzneibüchern in deutscher Sprache. Berthold von Regensburg, ein berühmter Prediger, zählte seinen Autor zu den größten Meistern der Arzneikunst. Von der hohen Wertschätzung des Werks zeugt auch eine reiche Überlieferung – Abschriften, Bearbeitungen, Kompilationen, Auszüge und Übersetzungen – aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet, eine Überlieferung, die erst im 16. Jahrhundert abbricht. Die editorische Erschließung konnte der kulturhistorischen Bedeutung des ›Bartholomäus‹ bislang freilich wegen der überaus komplexen Text- und Überlieferungsgeschichte – keine Handschrift gleicht einer anderen – kaum gerecht werden. Die hier vorgelegte Neuedition erschließt synoptisch die beiden wichtigsten Etappen der Textentfaltung in ihrer Frühzeit: die bairische Erstfassung und die im Ostmitteldeutschen entstandene Überarbeitung. Die Ausgangsfassung wird nach einer Leithandschrift auf der Basis aller frühen Textzeugen kritisch herausgegeben, die Bearbeitung dagegen nach dem ältesten vollständigen Textzeugen; beide Fassungen werden zudem übersetzt. Eine umfangreiche Einleitung informiert über Autor und Werk im Kontext der Gattungsgeschichte, sichtet die bisherige Forschung, bietet einen Abriss der Überlieferungs- und Textgeschichte sowie umfangreiche Handschriftenbeschreibungen. Ein Glossar erschließt den Wortschatz der beiden Textfassungen für nichtgermanistische Interessenten.

Buchcover von  'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar
‘Bartholomäus’. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar

Hinwiesen möchte ich außerdem auf die folgenden für die historische Wissens- und Gebrauchstextforschung relevanten Neuerscheinungen, die ich unsystematisch gesammelt habe. Hinweise auf weitere Neuerscheinungen nehme ich gerne entgegen.

  • Michael A. Conrad, Ludische Praxis und Kontingenzbewältigung im Spielebuch Alfonsʼ X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts. Spiel als Modell guten Entscheidens, Berlin/Boston 2022.
  • Stephan Hoppe und Christoph Graf Waldburg Wolfegg (Hrsg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste. Darmstadt 2022.
  • Sarah Neville, Early Modern Herbals and the Book Trade. English Stationers and the Commodification of Botany. Cambridge 2022. https://doi.org/10.1017/9781009031615.
  • Donna A. Seger, The Practical Renaissance. Information Culture ans the Quest for Knowledge in Early Modern Engand, 1500-1640. London 2022.
  • Tina Terrahe, Von Penisraub und Fehlgeburt. Unfruchtbarkeit und Impotenz-Zauber im ‚Malleus maleficarum‘ des Heinrich Kramer (Institoris) und in Johannes Hartliebs ‚Secreta mulierum‘, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26 (2021), https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.2.24452.

3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022 ein:

3. HWGL-Abendkolloquium

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess


Onlineveranstaltung, 7. April 2022, 18–20 Uhr

Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09

Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Weitere Termine:

Veranstaltungshinweis: Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin

Vom 31. August 2022 bis zum 2. September 2022 wird im Kloster Lorsch ein von PD Dr. Tina Terrahe (Universität Marburg) und Dr. Hermann Schefers (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) organisiertes und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Wisenschaftliches Colloquium zu den frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen stattfinden, dessen Abstract wir hier gerne mitteilen. Programm und Konzept der Tagung wurde als PDF auf der Seite der Universität Marburg veröffentlicht.

Abstract

Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktisch-apotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungsanweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen. Kulturhistorisch ist an diesen Texten ihre Hybridität signifikant, da sie aus moderner Perspektive zwischen Religion, Magie und Medizin changieren, dabei aber identische Motive verfolgen. Kodikologisch ist ihre Liminalität bemerkenswert: In den frühen Handschriften ist kein eigentlicher Platz für die Sprüche vorgesehen, weshalb sie zunächst meist als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer Texte oder auf ursprünglich freigelassenen Blättern eingetragen werden.
Statt auf der alten Dichotomie von christlichen und heidnischen oder auch antik-magischen Einflüssen zu beharren, können mithilfe einer ganzheitlichen Erschließung des Überlieferungsbefundes Rückschlüsse auf ein universelleres religiöses Verständnis der Zeit gezogen werden. Im Zentrum des Colloquiums soll deshalb die Frage nach dem ganz konkreten Zusammenhang zwischen den (Rand-)Eintragungen und den Haupttexten oder -codices stehen; dies unter dem Blickwinkel der Praxeologie: Wozu benutzte man die Handschrift und welchen Sinn machte der Eintrag im jeweiligen Gebrauchskontext? Warum wurde der Spruch gerade auf diesem Blatt eingetragen und wie kam der/die Rezipient*in auf die Idee, ihn in ebendiesen Codex – möglicherweise auch absichtlich kopfständig – zu annotieren? Bestätigen die Überlieferungsbefunde, dass antike magisch-medizinische Texte in karolingischen Klöstern alltägliche Gebrauchstexten waren und in welchem Zusammenhang steht die Gebrauchsfunktion dieser apotropäischen Literatur zum kodikologischen und kulturellen Kontext?

 

2. HWGL-Abendkolloquium am 03.02.2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 2. HWGL-Abendkolloquium am 3. Februar 2022 ein:

 

2. HWGL-Abendkolloquium

Dr. Eric Burkart (Geschichte, Universität Trier):
Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

 

Dr. Ylva Schwinghammer (Germanistik, Universität Salzburg):
Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

Onlineveranstaltung, 3. Februar 2022, 18–20 Uhr

 

Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09

Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Weitere Termine:

  • Do 07. April 2022, 18 Uhr: 3. HWGL Abendkolloquium
  • Do 02. Juni 2022, 18 Uhr: 4. HWGL Abendkolloquium

 

Projektvorstellung: Zaubern, Heilen und Dichten

Zaubern, Heilen und Dichten
Kodikologische und kulturhistorische Perspektiven zwischen Religiosität, Magie und Medizin

Projektleitung PD Dr. Tina Terrahe
Kontakt tina.terrahe@gmx.de

Projektvorstellung

Zauber-, Segenssprüche und Beschwörungen gehören zu den ältesten
volkssprachlichen Texten, die aus dem Frühmittelalter überliefert sind,
und sie entstehen aus einem dringenden Bedürfnis heraus: Man möchte mit
ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden.
Kulturhistorisch ist an diesen Texten besonders ihre Hybridität von
Interesse, da sie zwischen Religion, Magie und Medizin changieren. Zwar
existieren in wenigen Fällen heidnische oder vorchristliche Einflüsse,
allerdings sind diese wesentlich seltener, als in der Forschung
allgemein angenommen, weshalb dieser Aspekt einer kritischen Revision
unterzogen werden soll.
Die außergewöhnlich schlechte Forschungslage gründet in den Paradigmen
der älteren Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die aus
diesen Texten das Urgermanische herausdestillieren wollte und sie daher
isoliert vom Überlieferungszusammenhang betrachtet hat. Kodikologisch
ist die Textsorte bemerkenswert, da in den frühen Handschriften kein
eigentlicher Platz für sie vorgesehen ist, weshalb sie zunächst meist
als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer
Texte eingetragen wurden.
Erste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich weniger um Magie, als
um ein praktisch-religiöses Schrifttum handelt, das in den Kontext der
christlich-geistlichen Kodizes unproblematisch integrierbar ist. In
weiteren Studien wird ein neues Verständnis von laikal-religiöser Praxis
und damit zusammenhängender Gebrauchsliteratur zu eruieren sein.