Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).
In der Reihe ‘Ludica. Historische Bibliothek der Spiele’ im Hirzel Verlag ist eine neue Sammelausgabe früher gedruckter deutschsprachiger Losbücher erschienen:
Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 1, hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 2), Stuttgart: Hirzel 2021. https://d-nb.info/1241947880
Die Ausgabe möchte die frühneuhochdeutschen Losbücher erstmals auch für den akademischen Unterricht zugänglich machen. Der ersten Band bietet dazu kommentierte und mit Übersetzungshilfen ausgestatte Editionen von vier Texten:
1. Würfelbuch für Liebende (Fassung III), hrsg. von Marco Heiles (S. 1–29)
4. Losz büchlin von kurtzwil wegen, hrsg. von Christina Fischer und Björn Reich (S. 123–147)
Edition nach: [Losz büchlin von kurtzwil wegen nüwlich ußgangen. Und des ersten die vorred / darnach uff yeden wurff oder val des würfels urteil zemercken]. Basel: Michael Furter, um 1510]. Exemplar: Wien, Nationalbibliothek, *43.X.42 ALT PRUNK Digitalisat: https://onb.digital//result/10915BA5
Die Ausgabe ist zweibändig geplant. Der zweite Band wird im Frühjahr 2022 erscheinen und enthält ebenfalls vier Losbücher: Jakob Köbels Ein neuw Kunst von 1528 (hrsg. von Laura Kretzschmar), das Straßburger Würfelbuch von 1529 (hrsg. von Silvan Wagner), Leonhard Reynmanns Auffloesung ettlicher frag von 1530 (hrsg. von Matthias Standke) und Peter Jordans Geomantia-Losbuch von 1532 (hrsg. von Marco Heiles und Gesine Mierke).
Straßburger Kartenlosbuch. Herausgegeben von Björn Reich (Ludica. Hstorische Bibliothek der Spiele 1). Stuttgart: S. Hirzel 2021.http://d-nb.info/1237576806
Die von Björn Reich (Gießen) herausgegebene kommentierte Edition des ‘Straßburger Kartenlosbuchs’ eröffnet die neue Reihe ‘Ludica. Historische Bibliothek der Spiele’ im Hirzel-Verlag. Die von Björn Reich und Marco Heiles herausgegebene Reihe widmet sich der Spielkultur Europas vom Frühmittelalter bis ca. 1900 und möchte die Spielliteratur dieser Zeit zugänglich machen. Historische Spielbücher und Regelwerke, aber auch moralisch-allegorische Spieldeutungen sowie spielkritische Traktate und Predigten, sollen darin erstmals wissenschaftlich ediert und für den akademischen Unterricht erschlossen werden.
Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ wurde 1543 von Jakob Cammerlander gedruckt (VD16 K 137), der sehr wahrscheinlich den Text auch selbst verfasst hat (siehe Reich S. XV-XVII). Der Druck ist in zwei Digitalisaten der ÖNB Wien und der Yale University Library zugänglich. Der Text ist als Kartenlosbuch gestaltet und kann dementsprechend abschnittsweise nach ziehen einer Karte eines deutschen Blatts gelsen werden. Als Alternative zum Kartenziehen befindet sich im Buch aber auch eine Volvelle, in der ein drehbares Einhorn auf eines der 52 Kartenblätter zeigt. Eine digital drehbare Version dieser Volvelle hat Chip Limeburger vor kurzem unabhängig von der Edition veröffentlicht. [Man kann mit dem Mauszeiger das Einhorn bewegen].
Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ ist allerdings nicht nur abschnittsweise als Losbuch lesbar. Der Text ist zur kontinuierliche Lektüre angelegt und jede Kartenfarbe ist einem eigenen Themenbereich zugeordent: “Während in der Herzfarbe allgemein um die göttiche Offenbarung geht, thematisiert die folgende Laubfarbe die Stellung des Einzelnen zu dieser Ordnung und seine Umkehr zu Gott. […] In der Laubreihe steht außerdem die Sünde der Wollust im Mittelpunkt der Betrachtung, die Eichelreihe behandelt im Anschluss die Sünden der Völlerei und Trunksucht, und in der Schellenreihe wird schließlich das lasterhafte Glücksspiel attakiert” (Reich S. XI). Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ dient dementsprechend mehr der Moraldidaxe als der Unterhaltung. Die Losbuchgestalt und das Bildprogramm unterstützen dabei das Memorieren der Lehrinhalte.