7. und 8. HWGL-Abendkolloquium am 22.06. und 13.07.2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 7. und 8. HWGL-Abendkolloquium ein. Die Onlinekolloquien sollen auf die für März 2024 geplante HWGL-Tagung ‚Textlichkeit und sprachliche Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur. Theoretische Grundlagen, methodische Annäherungen und Fallstudien‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorbereiten.

Das 7. HWGL-Abendkolloquium findet am 22.06.2023 um 18 Uhr (s.t.) mit den folgenden Onlinevorträgen statt:

  • Sven Limbeck (Wolfenbüttel): Textgrenzen. Auf dem Weg zu einer Phänomenologie und Typologie
  • Marco Heiles (Hamburg) und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Salzburg): Textreihen. Eine digitale Textreihentypologie der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur als LOD

Das 8. HWGL-Abendkolloquium wird am 13.07.2023, ebenfalls um 18 Uhr (s.t.), unter dem Titel ‚Jenseits der Lexik: Fachsprache anders denken‘ veranstaltet:

  • Simone Schultz-Balluff (Halle): Phrasen als Mittel der sprachlichen Realisierung jagdlicher Sachverhalte
  • Timo Bülters (Halle): Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung heilkundlichen Wissens im Spätmittelalter

Beide Termine finden über Zoom statt:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/69575260127?pwd=cDhpeTBTb1ROY1dZbUYzZ2hCY0RaZz09
Meeting-ID: 695 7526 0127
Kenncode: 53985788

6. HWGL-Abendkolloquium am 2. Februar 2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 6. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 2. Februar 2023 um 18.00 Uhr ein.

Programm:

Jürg Gassmann: Das râvît, ein mittelhochdeutsches Streitroß – Überlegungen zur Etymologie des Wortes und zum Phänotyp des Pferdes

Almut Mikeleitis-Winter: mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Onlineveranstaltung, 02.02.2023, 18-20 Uhr (s.t.)

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

 

4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 4. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 02.06.2022 um 18–20 Uhr ein.

Programm:

Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre

Onlineveranstaltung, 02.06.2022, 18-20 Uhr (s.t.)

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022 ein:

3. HWGL-Abendkolloquium

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess


Onlineveranstaltung, 7. April 2022, 18–20 Uhr

Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09

Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Weitere Termine:

Abendkolloquiuen des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.

Programm

2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr

Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

3. HWGL Abendkolloquium, 07.04.2022, 18–20 Uhr

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess

4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022, 18–20 Uhr

Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Maifest des ‘Brüsseler Tristan’, Brüssel, Königliche Bibliothek, ms. 14697, fol. 26r

1. HWGL-Abendkolloquium am 10.12.2020

Zwei Männer diskutieren hinter einem Büchertisch.
Jupiterkinder in Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2, fol. 268r, Bildausschnitt, gemeinfrei

Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verantstaltet am Donnerstag den 10.12.2020 um 18:00 Uhr das erste HWGL-Abendkolloquium. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage an hwgl@gmx.de.

Auf dem Programm stehen drei Kurzvorträge, die anschließend umfassend diskutiert werden.

Programm

Marco Heiles:
Materieller und ideeller Text

Sven Limbeck:
Formen der Notation von Wissen

Simone Schultz-Balluff:
Über den Textrand hinaus: Wissensakkumulation und Wissensorganisation

Moderation: Kathrin Chlench-Priber und Barbara Aehnlich