Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.
Programm
2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr
Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts
Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität
3. HWGL Abendkolloquium, 07.04.2022, 18–20 Uhr
Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin
Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess
4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022, 18–20 Uhr
Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch“
Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre
Jupiterkinder in Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2, fol. 268r, Bildausschnitt, gemeinfrei
Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verantstaltet am Donnerstag den 10.12.2020 um 18:00 Uhr das erste HWGL-Abendkolloquium. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage an hwgl@gmx.de.
Auf dem Programm stehen drei Kurzvorträge, die anschließend umfassend diskutiert werden.
Programm
Marco Heiles: Materieller und ideeller Text
Sven Limbeck: Formen der Notation von Wissen
Simone Schultz-Balluff: Über den Textrand hinaus: Wissensakkumulation und Wissensorganisation
Moderation: Kathrin Chlench-Priber und Barbara Aehnlich