Kontaktdaten | m.heiles@germlit.rwth-aachen.de |
Institution |
RWTH Aachen University Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft Germanistische Mediävistik |
Forschungsinteresse | Manuskriptforschung, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Editorik, Digital Philology, Magie und Mantik, Rezeptliteratur, Kalenderliteratur, Johannes Hartlieb |
Projekte |
Ritualmagie. Frühneuhochdeutsche Anleitungen aus der Handschrift Mscr. Dresd. M 206 (um 1515). Kommentierte Edition und Übersetzung, zusammen mit Peter Glasner (Bonn) und Sebastian Winkelsträter (Bonn) für die Reihe ‚Relectiones‘ im Hirzel-Verlag Kultur und Praxis der Sammelhandschrift. |
Weiterführendes | Humanities Commons: https://hcommons.org/members/marcoheiles/ |
HWGL-thematische Publikationen (Auswahl) |
im Manuskript abgeschlossen: Marco Heiles, Stoffgruppe 103a: Prognostiken, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz, Bd. 10, München 2022. Marco Heiles, Literarische Texte in der Sammelhandschrift des Heidelberger Studenten Conrad Buitzruss aus dem Jahre 1424 (München, Staatbibliothek, Clm 671), in: Philippe Depreux und Till Hennings (Hg.), Collection and Organisation of Literary Texts in Early Medieval Manuscripts (Hamburger Studien zu Gesellschaft und Kulturen der Vormoderne). Marco Heiles, Textual Amulets in Context. Was the Early Modern German Manuscript Mscr. Dresd. M 206 Used as a Magical Agent?, in: Michael Kohs (Hg.), Proceedings of the Workshop ‘Manuscripts as Magical Agents’, Hamburg, Centre fort he Studies of Manuscript Cultures, 10.06.2016 (Manuscript Cultures 12) 2019. Marco Heiles und Gesine Mierke, Geomantia-Losbuch, in: Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke, Band 2 (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 3), Stuttgart: Hirzel 2022. Publikationen: Marco Heiles, Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans, in: Archivalia, 26.03.2022, https://archivalia.hypotheses.org/143356. (PDF-Version: https://doi.org/10.17613/e1e2-be80). Marco Heiles, Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2022, https://doi.org/10.17175/2022_001. Marco Heiles, Die Kochrezeptsammlung Ha1-I des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (um 1463) (Wolfenbütteler Digitale Quellen 2), Wolfenbüttel 2022, https://diglib.hab.de/edoc/ed000270/start.htm. Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 1. Hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke, (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 2), Stuttgart: Hirzel 2021. Marco Heiles, Johannes Hartliebs Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung, in: ZfdA 150 (2021), S. 337–379, https://doi.org/10.3813/zfda-2021-0012. Marco Heiles, Late Medieval German Texts on Superstition, in: Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in the Medieval World. A Handbook, 2. vol., Berlin/Boston 2021, S. 831–840, https://doi.org/10.1515/9783110499773-062. Marco Heiles, Sortes, in: Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in the Medieval World. A Handbook, 2. vol., Berlin/Boston 2021, S. 978–983, https://doi.org/10.1515/9783110499773-084. Marco Heiles, Neuen Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, in: HWGL-Blog. Netzwerk historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (10.10.2020), https://hwgl.hypotheses.org/1207. Marco Heiles, Hydromancia – ein leerer Begriff? Die Hydromantie in der lateinischen Tradition des Mittelalters und bei Johannes Hartlieb, in: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019), S. 347–377, https://doi.org/10.7788/arku.2019.101.2.347. Marco Heiles, Ein Einband des 15. Jahrhunderts mit Vexierschloss. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 399, in: Einbandforschung 45 (2019), S. 22–23, http://dx.doi.org/10.17613/0961-8h55. Marco Heiles, Unterseeboot, in: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hg.), Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin 2019, S. 244–254. Marco Heiles, Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208-225, https://mittelalter.hypotheses.org/22042. Marco Heiles, Handschriftenbeschreibung: Hamburg, Universitäts- und Staatsbibliothek, Cod. germ. 1, in: Manuscripta Mediaevalia (2018), http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31593540. Marco Heiles, Abschließbare Bücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Einbandforschung 43 (2018), S. 6–19. Marco Heiles, Ira Rabin und Oliver Hahn: Palaeography and X-Ray Fluorescence Spectroscopy: Manuscript Production and Censorship of the Fifteenth Century German Manuscript, State and University Library Hamburg, Cod. germ. 1, in: Manuscript Cultures 11 (2018), S. 109–132, https://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/MC/articles/mc11_heiles_rabin_hahn.pdf. Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83) [Dissertation Hamburg 2016], Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. [Abstract: http://dx.doi.org/10.17613/M61J9772C, Liste der behandelten deutschsprachigen Losbücher mit Links zu Onlineresourcen/Digitalisaten: https://archivalia.hypotheses.org/74451] Marco Heiles, Das Wunderbare in der deutschsprachigen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Hg.), Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur (Traum – Wissen – Erzählen 3), Paderborn: Fink 2018, S. 233–250. http://dx.doi.org/10.17613/8nde-s846 Marco Heiles, geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S.179–209, https://mittelalter.hypotheses.org/13504. Marco Heiles, Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 13-61, https://mittelalter.hypotheses.org/11576. Marco Heiles, Johann von Eych: Kommunionverbot für die Diözese Eichstätt. Edition und Kommentar (11.09.2017), https://mittelalter.hypotheses.org/11007. Marco Heiles, Eine bisher unbeachtete deutsche Chiromantie in der Landesbibliothek Linz, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S. 70–81, http://dx.doi.org/10.17613/M6GM81N6J. Marco Heiles, Liste abschließbarer Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (17.09.2016), https://mittelalter.hypotheses.org/8758. Marco Heiles und Werner J. Hoffmann: Mscr.Dresd.M.206. Messtexte, lat. – Sammlung von mantischen und magischen Texten, dt., in: Werner J. Hoffmann, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen, http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31604515. Marco Heiles, Freiburg, Universitätsbibliothek, Hs. 1500,7. Kalender – Zodiakalmondbücher – Monatsregeln – Aderlassbuch.Vorläufige Beschreibung (29.02.2016), http://dl.ub.uni-freiburg.de/sammlung7/werk/pdf/hs1500-7.pdf. Marco Heiles, Seelenheil und Prüderie. Zensur in einer deutschen Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts. Manuskript des Monats 12/2014: http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2014_12_mom.html. Marco Heiles, Salvation of the soul and prudery. Censoring a 15th-century German-language manuscript. Manuscript of the Month 12/2014, http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2014_12_mom_e.html. Marco Heiles, Der Solothurner Codex S 490. Eine „Küchenmeisterei“-Abschrift, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 501–504, http://dx.doi.org/10.17613/jvp7-n086. Marco Heiles, Die ‚Küchenmeisterei‘. Das Kochbuch im Medienwechsel. Bachelorarbeit, Bonn 2009, http://dx.doi.org/10.17613/M61D1Z.
Websites: http://www.artesliteratur.de – Wiki zur Erfassung mittelalterlicher deutscher Texte ohne Werkcharakter [im Aufbau, pausiert]. |