Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Aktualisiertes Programm

Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung

Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung

Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL) Organisation: Marco Heiles (Aachen), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Sven Limbeck (Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg)

Aktualisertes Programm (Stand: 23.08.2022)

Montag, 29. August 2022

13.30 Ankunft
14.00

Begrüßung: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Ziele der Tagung und Konzept des Handbuchs

Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck, Simone Schultz-Balluff

14.45 Kaffeepause
15.00

Panel I.1: Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch

Moderation: Dr. Ina Serif

Prof. Dr. Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Andrea van Leerdam, M. A.: Healthy bodies, healthy souls? The dynamics of knowledge types and uses of ‘Calendars of Shepherds’

17.00 Kaffeepause und Snack
17.30

Panel II.1: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur I

Impulsvorträge entlang eines Fragebogens (15 min) und Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff

Dr. Antje Wittstock: Alchemie

Dr. Eric Burkart: Kampfliteratur

Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff: Jagdliteratur

19.00 Abendessen

 

Dienstag, 30. August 2022

9.00

Panel I.2: Ansätze der historischen Praxeologie

Moderation: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber

Dr. Stephan Ebert: Vom Buch in die Küche? Zur praktischen Rezeption diätetischer und kulinarischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters – ein Beispiel aus dem Rheingau

PD Dr. Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung

Timo Bülters, M.A.: Heilkundliche Texte als exemplarisches Korpus

11.00 Kaffeepause
11.30

Panel II.2: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur II

Impulsvorträge entlang eines Fragebogens (15 min) und Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff

MMag. Barbara Denicolò und Dr. Helmut W. Klug: Kochrezepte

Dr. Ylva Schwinghammer: Arzneibücher

Sylwia Kösser, M.A.: Chirurgie

PD Dr. Stefan Laube: Books of Secrets

13.30 Mittagessen
15.00

Panel I.3: Text- und medientheoretische Aspekte von Wissens- und Gebrauchsliteratur

Moderation: Dr. Sarah Ihden

Prof. Dr. Thomas Gloning: Mediale Affordanzen und kommunikative Handlungsoptionen in der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Sprachwissenschaftliche Perspektiven

Dr. Marco Heiles: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘

16.30 Kaffeepause
17.00

Panel II.3: Vorstellung ausgewählter Handschriften und Drucke der Sammlung

Dr. Sven Limbeck

18.30 Abendessen

 

Mittwoch, 31. August 2022

Moderation: Sarah Ihden, Ina Serif

9.00

Panel I.4: Zentrierung des literarischen Feldes der Wissens- und Gebrauchsliteratur

Moderation: Dr. Sarah Ihden Dr. Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber: Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen)

10.30 Kaffeepause
11.00 Abschluss: Das Handbuch Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck, Simone Schultz-Balluff
13.00 Mittagessen

 

Liste der Referentinnen und Referenten

  1. PD Dr. Barbara Aehnlich (Universität Bremen/Friedrich-Schiller-Universität Jena), Germanistische Sprachwissenschaft, Thema: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung
  2. Timo Bülters, M.A. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Germanistische Mediävistik, Thema: Ansätze der historischen Praxeologie: Heilkundliche Texte als exemplarisches Korpus
  3. Dr. Eric Burkart (Universität Trier), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Textkorpus Kampfliteratur
  4. Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Germanistische Mediävistik / Skandinavistik, Thema: Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen) (Tagungsorganisation)
  5. MMag. Barbara Denicolò (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Textkorpus Kochrezepte
  6.  Dr. Stephan Ebert (Technische Universität Darmstadt), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Vom Buch in die Küche? Zur praktischen Rezeption diätetischer und kulinarischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters – ein Beispiel aus dem Rheingau
  7. Prof. Dr. Thomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen), Germanistische Sprachwissenschaft, Thema: Mediale Affordanzen und kommunikative Handlungsoptionen in der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Sprachwissenschaftliche Perspektiven
  8. Dr. Marco Heiles (RWTH Aachen University), Germanistische Mediävistik, Thema: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als manuscript agents (Tagungsorganisation)
  9. Dr. Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Digital Humanities / Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Kochrezepte (Online-Teilnahme)
  10. Sylwia Kösser, M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Wundarznei/Chirurgie
  11. PD Dr. Stefan Laube (Humboldt-Universität zu Berlin), Kulturwissenschaft, Thema: Books of Secrets
  12. Andrea van Leerdam, M.A. (Universiteit Utrecht), Buchwissenschaft, Thema: Healthy bodies, healthy souls? The dynamics of knowledge types and uses of ‘Calendars of Shepherds’
  13. Dr. Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, Thema: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Tagungsorganisation)
  14. Prof. Dr. Frank Rexroth (Georg-August-Universität Göttingen), Mittlere und Neuere Geschichte, Thema: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft
  15. Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Jagdliteratur (Tagungsorganisation)
  16. Dr. Ylva Schwinghammer (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Arzneibücher
  17. Dr. Antje Wittstock (Freie Universität Berlin), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Alchemie

Moderation/Kommentar:

  1. Dr. Sarah Ihden (Universität Hamburg), Germanistische Sprachwissenschaft
  2. Dr. Ina Cathrin Serif (Universität Basel), Mittlere und Neuere Geschichte (Online-Teilnahme)