Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Papers: Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500

Im Juli 2022 wird in Erlangen eine Tagung zu ‘Bayerischen Bid-Enzyklopädien’ stattfinden, deren Call for Papers wir hier gerne weiterverbreiten.

Die um 1523/24 von Benedictus Rughalm konzipierte und hergestellte ‘Bayerische Bild-Enzyklopädie’ ist in zwei recht unterschiedlichen Fassungen in den Handschriften Erlangen, Universitätsbibliothek, MS.B 200 und Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Rkp. Przyb. 35/64 überliefert. Die Ezyklopädie stellt umfassende Wissensbestände in Bildern und Diagrammen dar und ist ein herausragendes Beispiel der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Das Spektrum reicht von der Schöpfung, Kosmologie, Geographie und Astronomie über Medizin, Naturkunde und Prognostik, bis hin zur Kriegs- und Kampfkunst, zur Malerei und Kalligraphie und vielem mehr. Dabei wird auch immer wieder praktisches Wissen in Bildern umgesetzt.

Einen ersten Überblick über die Vielfalt der Themengebite können die Handschriftenbeschreibungen von Pa Rudolph im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften verschaffen (hier und hier), die auch die spärliche Forschungsliteratur verzeichnet. Eine umfassende Bestandsaufnehme der Krakauer Handschrift hat Ewa Chojecka 1982 vorgelgt. Ihre Arbeit ist mitlerweile online frei verfügbar.

Die Tagung im Sommer wird von einem Erlanger Forschungsprojekt unter der Lietung von Michele Ferarri verantstaltet, das die Erlanger Handschrift auch in einem Video vorstellt:

Ein Buch über die Welt. Die Erlanger Bildenzyklopädie des frühen 16. Jahrhunderts

Auch der Bayerischen Rundfunks hat bereits von dem Projekt berichtet.


CALL FOR PAPERS

Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500 – Call for Papers

In der kulturhistorischen Umbruchszeit um 1500 erfolgte nicht nur eine mediale Revolution, welche die Kommunikationsformen erneuerte, sondern es wurden auch traditionelle Bestandteile des Wissenstransfers neu verhandelt, etwa die Beziehungen zwischen Text und Bild. Eine Bildenzyklopädie, welche um 1520 in Südostdeutschland entstand und in zwei unterschiedlich gestalteten handschriftlichen Exemplaren in Erlangen und Krakau erhalten ist, stellt ein bedeutendes Beispiel für die Umbruchsprozesse dieser Zeit dar. Die beiden Handschriften zeichnen sich durch ihren reichhaltigen Inhalt, die darin vertretenen Bild- und Texttraditionen sowie ihre Zusammensetzung aus. Im Rahmen eines breit aufgestellten Forschungsprojektes treffen sich vom 13. bis zum 15. Juli 2022 Spezialistinnen und Spezialisten aus Europa und Übersee in Erlangen und berichten über relevante Forschungsergebnisse zu den beiden Handschriften sowie zu ihrem allgemeinen kulturellen und intellektuellen Kontext. Den Öffentlichen Abendvortrag hält am Mittwoch, 13. Juli 2022, Jean-Claude Schmitt (EHESS Paris). Informationen finden sich unter:

https://www.mittellatein.phil.fau.de/forschung/#collapse_4

Die Projektleitung möchte Nachwuchskräften, insbesondere Doktoranden und Doktorandinnen unter 35 Jahren, die Möglichkeit geben, neue Forschungsprojekte vorzustellen, die einen Zusammenhang mit dem Erlanger Projekt aufweisen, namentlich auf den Gebieten der Astronomie bzw. der Astrologie (einschl. der Prognostik), der Geographie, der Kunstgeschichte, der Medizin (einschl. der Chirurgie und der Geburtsheilkunde), der Musikinstrumentenkunde, der Naturkunde, des Sports (Ringkampf und Fechten) und der Zoologie.

Interessentinnen und Interessenten sollen bis zum 15. Mai 2022 – bevorzugt per E-Mail – einen Lebenslauf sowie einen kurz erläuterten Vorschlag (inkl. Titel) für ihr Referat von max. 20 Minuten schicken an:

Dr. Stefan Weber
Friedrich- Alexander-Universität
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3, D-91054 Erlangen
E-Mail: Stefan.Weber@fau.de

Die Referate können auf Deutsch und auf Englisch gehalten werden. Die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler erhalten nach der Tagung einen Pauschalbetrag für Reise- und Aufenthaltskosten von 250 €.