Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte

Im Dezember 2021 ist ein neuer Tagungsband zur materiellen Kultur der Alchemie erschienen. Der Band geht auf ein Arbeitsgespräch an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zurück. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit der „alchemischen Überlieferung in Kodex und Manuskript“, „digitalen Erschließungsmethoden für alchemiche Texte“ und der „Materialität von Alchemiebüchern der Frühen Neuzeit“.

Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek, hrsg. von Petra Feuerstein-Herz und Ute Frietsch (Wolfenbütteler Forschungen 166), Wolfenbüttel 2021. 316 S. mit 75 S/W-Abb. und 16 Farbabb., ISBN 978-3-447-11529-2, € 78,-.

Weitere Informationen bietet der Verlag, der auch das Inhaltsverzeichnis online gestellt hat.

Thematisch folgt dieser Band auf ein Wolfenbütteler Heft von 2019:

Feurige Philosophie. Zur Rezeption der Alchemie, hrsg. von Petra Feuerstein-Herz (Wolfenbütteler Hefte 37), Wolfenbüttel 2019. 123 S., ISBN 9783447112727, € 16,80.

Auch hier gibt es weitere Informationen vom Verlag und ein Inhaltsverzeichnis.

Die ca. 2000 alchemichen Druckschriften der Herzog August Bibliothek wurden bereits 2014 bis 2017 über einen Thesaurus im Internetportal Alchemiegeschichtliche Quellen der Herzog August Bibliothek erschlossen, das auch eine thematische Bildsuche ermöglicht.

http://diglib.hab.de/drucke/153-2-phys/start.htm?image=00249

Abendkolloquiuen des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.

Programm

2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr

Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

3. HWGL Abendkolloquium, 07.04.2022, 18–20 Uhr

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess

4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022, 18–20 Uhr

Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Maifest des ‘Brüsseler Tristan’, Brüssel, Königliche Bibliothek, ms. 14697, fol. 26r