Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

Eric Burkart hat sich im Mittelalterbolg ausführlich mit der Handschrift Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums[1] beschäftigt:

Eric Burkart, Informationsverarbeitung durch autographe Notizen. Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 117–158, DOI: 10.26012/mittelalter-25866.

„Neue Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg“ weiterlesen

Verein „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ gegründet

Am Donnerstag dem 01.10.2020 hat sich der Verein „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ gegründet. Ziel des Vereins ist es „die Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu fördern und sie in ihren kulturellen Kontexten dem Verständnis unserer Zeit zu erschließen“. Die Satzung des Vereins finden Sie hier.

Der Verein hat 21 Gründungsmitglieder und soll ins Vereinsregister aufgenommen werden. Der Vorstand besteht aus Marco Heiles (1. Vorsitzender), Simone Schultz-Balluff (2. Vorsitzende), Sylwia Kösser (Kassiererin), Helmut W. Klug (Schriftführer) sowie den Beisitzer:innen Barbara Aehnlich, Kathrin Chlench-Priber, Sven Limbeck und Ina Serif.

Informationen über die Aktivitäten des Vereins und seiner Mitglieder finden Sie zukünftig in diesem Blog, der jetzt vom Verein geführt wird, sowie in der HWGL-Mailinglist. Als erste Veranstaltungen des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ sind Anfang Dezember ein virtuelles Kolloquium und Anfang Januar ein virtuelles Netzwerktreffengeplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Gründungsmitglieder:

PD Dr. habil. Barbara Aehnlich, Astrid Böhm M.A., Timo Bülters M.A., Dr. Eric Burkart, PD Dr. Kathrin Chlench-Priber, Mag. Barbara Denicolò, Dr. Pia Eckhart, Julia  Eibinger B.A., Dr. Marco Heiles, Nicolas  Huss, Mag.Dr.phil. Helmut W. Klug, Sylwia Kösser M.A., Dr. Elke Krotz, Prof. Dr. Christina Lechtermann, Dr. Sven Limbeck, Dr. Dorothee Lindemann, Malena Ratzke M.A., Dr. Jonas Richter, PD Dr. Simone Schultz-Balluff, Dr. Ina Serif, Dr. Antje Wittstock

Neuerscheinungen

Jessica Ammer, Fischfangbücher von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, in: Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link (Hg.), In vriuntschaft als es was gedâht: Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, Berlin 2020, S. 230-251.

 Nicolas Huss, Als der herre Avicenna seit. Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 72–97, DOI: 10.26012/mittelalter-25815.

Sylwia Kösser, und Nadine Forstner, Erste Beobachtungen zur Überlieferung der Wundarznei des Johannes Beris unter Einbezug der bisher unbekannten Stolberger Handschrift, in: Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link (Hg.), In vriuntschaft als es was gedâht: Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, Berlin 2020, S. 272-299.