Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wiki zur Erfassung der Überlieferung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchstexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Nach einer Überarbeitung steht das von Marco Heiles zuvor in Lehrveranstaltungen genutzte “Wiki zur Erfassung der Überlieferung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchstexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit” (Artesliteratur-Wiki) jetzt dem HWGL-Netzwerk und allen Interessierten zur Verfügung: www.artesliteratur.de

Das Wiki wurde aufgesetzt um die Überlieferung und den Forschungsstand zu einzelnen Texten, Textsorten und Themen aus dem Bereich der hitorischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu erfassen. Es bietet ausßerdem Materialsammlungen an. Das Wiki soll den Forschenden dabei helfen die Lücken zu füllen, die es in diesem Bereich trotz Verfasserlexikon und Handschriftencensus immer noch gibt.

Eine kurze Einführung informiert über Zweck und Struktur des Wikis und eine Anleitung hilft bei der Erstellung eigener Inhalte.

Beipielartikel zu einzelnen Texten:

Beispielartikel zu Textsorten:

Beispielartikel zu Themen:

Beispielartikel für eine Materialsammlung:

Wer mitmachen möchte schreibt eine Email an Marco.Heiles@germlit.rwth-aachen.de.

Programm des Netzwerktreffens ‚Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘

Schloss Rauischholzhausen, 9. bis 11. Januar 2020

 

Ablaufplan und Inhalte

 Donnerstag

17.30-18.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
(Thomas Gloning, Helmut W. Klug, Simone Schultz-Balluff)
18.30 Uhr Abendessen
20.00-20.45 Uhr Bericht und Stand der Dinge
(Simone Schultz-Balluff, Marco Heiles, Helmut W. Klug)
ab 21.00 Uhr Gemütliches Beisammensein

 

Freitag

Kernthema: Arbeitsroutinen zur Erfassung, Aufbereitung und Präsentation von Quellen

ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00-11.15 Uhr Astrid Böhm, Helmut W. Klug: Grazer Methode (Texterfassung)
Einführung (ca. 60 Minuten)
kleine Kaffeepause
Praktische Arbeitseinheit (ca. 60 Minuten)
11.15-12.30 Uhr HiWuGl-Camp I: Einführung, Formulierung von Themen/Anliegen/Fragen, Marktplatz, 1. Runde
(Simone Schultz-Balluff)
12.30 Uhr Mittagessen
14-16.15 Uhr Barbara Aehnlich & Sylwia Kösser: LAKomp (Erfassung von Textvarianten)
Einführung (ca. 60 Minuten)
kleine Kaffeepause
Praktische Arbeitseinheit (ca. 60 Minuten)
16.30-17.30 Uhr HiWuGl-Camp II: 2. Runde, Ernte und Aktionsplanung, Ergebnisse
18.00 Uhr Abendessen
20-20.30 Uhr Impuls zum Thema der Tagung im Juni: ‚Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur‘
(Statements von Kathrin Chlench-Priber, Christina Lechtermann, Sven Limbeck)
danach Konstruktives Beisammensein

 

Samstag

7.30-9.00 Uhr Frühstück
9.00-10.30 Uhr Netzwerkorganisation:
Blog-Redaktion (Betreuung, Beitragsfrequenz), Planung der folgenden Treffen, Gründung der Reihe und Verantwortlichkeiten, u.a. (Helmut W. Klug/ Simone Schultz-Balluff)
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11-12.15 Uhr Retrospektive und Schlusspunkt
(Thomas Gloning)
12.30 Uhr Mittagessen, danach Abreise

 

Organisation:

Prof. Dr. Thomas Gloning Mag. Dr. Helmut W. Klug PD Dr. Simone Schultz-Balluff
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 B
Raum 107
35394 Gießen
Karl-Franzens-Universität Graz
Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities
Elisabethstraße 59/III
8010 Graz
Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
Institut für Germanistik
Am Hofgarten 22, R. 2.007
53113 Bonn