Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Zumeist am Rande ganz unterschiedlich ausgerichteter Tagungen treffen WissenschaftlerInnen mit demselben Interessensgebiet aufeinander: der deutschsprachigen Fach- und Gebrauchsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hierzu gehörende Texte werden unter editions- und computerphilologischen, sprachhistorischen oder allgemein literarhistorischen Gesichtspunkten an ein Tagungsthema angepasst und – wie viele andere Textzeugen oder Quellen auch – unter bestimmten Perspektivierungen behandelt. Die Fach- und Gebrauchsliteratur ist bei Tagungsformaten mit übergreifender Ausrichtung durchaus immer präsent.

In den vergangenen Jahren hat es verstärkt von sprachhistorischer Seite einige aggregierende Initiativen gegeben, wie z.B. den Fachkreis ‚Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprache‘ (unter der Leitung von Wolf-Peter Klein, Michael Prinz und Jürgen Schiewe) und der damit verbundenen Fachtexte-Datenbank ‚Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700‘ (Wolf-Peter Klein). Daneben entstanden Sammelpublikationen zu diesem Thema, wie z.B. von Lenka Vaňková ‚Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung‘ (2014). In der jüngeren und jüngsten Zeit sind zunehmend Projekte begonnen worden und werden zumeist auch durch Drittmittel gefördert, die unter ganz unterschiedlichen Perspektiven die deutschsprachige – und im weiteren Sinn insgesamt vernakuläre – Fach- und Gebrauchsliteratur aufbereiten und bearbeiten.

Wenngleich die Bearbeitung zielgerichteter Fragestellungen für eine Positionierung in den wissenschaftlichen (Teil-)Disziplinen sicherlich wertvoll ist und über die Einpassung in umfassendere Formate die Sichtbarkeit befördert wird, möchten wir doch zugleich einen von uns als solchen empfundenen Mangel formulieren: Es gibt kein Format für einen allgemein gehaltenen und kontinuierlichen Austausch, das es ermöglicht, Projekte vorzustellen, über den Fortlauf zu informieren, Ergebnisse und Probleme zur Diskussion zu stellen, historisches Wissen auszutauschen und neuen Projekten eine Anlaufstelle zu bieten. Da die Projekte vielfach von Einzelpersonen getragen oder mit kleinem Personaleinsatz durchgeführt werden, mangelt es häufig an idealen Umsetzungsmöglichkeiten, z.B. im digitalen Bereich. Über einen derartigen Austausch könnten daher auch Synergieeffekte erzielt werden.

Unsere Idee ist, jenseits von herkömmlichen wissenschaftlichen Formaten und konkreten Fragestellungen ein Forum (diesen Blog!) zu etablieren, das diesem Austausch dient, die Themenbereiche umfassen:
• Gegenstand: Wissensvermittelnde Literatur, Fach- und Gebrauchstexte bzw. Fach- und Gebrauchstextsorten
• Zeitraum: Mittelalter und Frühe Neuzeit
• Sprachraum: zunächst der deutsche Sprachraum, grundsätzlich jedoch vernakulärsprachige
Ausrichtung
• Bereiche: Sprachwissenschaft / Historische Linguistik (Fachsprache, Fachtextualität); Literaturwissenschaft (Ästhetik und Narratologie); Editorik (Editionsformate, digitales
Edieren); Computerphilologie und Computerlinguistik (Erfassen, Aufbereiten, Auszeichnen); Kultur-, Handwerks- und Wissenschaftsgeschichte, Didaktik (wissensvermittelnde Textsor- ten im akademischen und schulischen Unterricht)