Vom 31. August 2022 bis zum 2. September 2022 wird im Kloster Lorsch ein von PD Dr. Tina Terrahe (Universität Marburg) und Dr. Hermann Schefers (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) organisiertes und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Wisenschaftliches Colloquium zu den frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen stattfinden, dessen Abstract wir hier gerne mitteilen. Programm und Konzept der Tagung wurde als PDF auf der Seite der Universität Marburg veröffentlicht.
Abstract
Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktisch-apotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungsanweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen. Kulturhistorisch ist an diesen Texten ihre Hybridität signifikant, da sie aus moderner Perspektive zwischen Religion, Magie und Medizin changieren, dabei aber identische Motive verfolgen. Kodikologisch ist ihre Liminalität bemerkenswert: In den frühen Handschriften ist kein eigentlicher Platz für die Sprüche vorgesehen, weshalb sie zunächst meist als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer Texte oder auf ursprünglich freigelassenen Blättern eingetragen werden. Statt auf der alten Dichotomie von christlichen und heidnischen oder auch antik-magischen Einflüssen zu beharren, können mithilfe einer ganzheitlichen Erschließung des Überlieferungsbefundes Rückschlüsse auf ein universelleres religiöses Verständnis der Zeit gezogen werden. Im Zentrum des Colloquiums soll deshalb die Frage nach dem ganz konkreten Zusammenhang zwischen den (Rand-)Eintragungen und den Haupttexten oder -codices stehen; dies unter dem Blickwinkel der Praxeologie: Wozu benutzte man die Handschrift und welchen Sinn machte der Eintrag im jeweiligen Gebrauchskontext? Warum wurde der Spruch gerade auf diesem Blatt eingetragen und wie kam der/die Rezipient*in auf die Idee, ihn in ebendiesen Codex – möglicherweise auch absichtlich kopfständig – zu annotieren? Bestätigen die Überlieferungsbefunde, dass antike magisch-medizinische Texte in karolingischen Klöstern alltägliche Gebrauchstexten waren und in welchem Zusammenhang steht die Gebrauchsfunktion dieser apotropäischen Literatur zum kodikologischen und kulturellen Kontext?
Vom 31.03.2022 bis zum 02.04.2022 findet im Kloster Lorsch eine von Dr. Stephan F. Ebert und Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (Mittelaterliche Geschichte, TU Darmstadt) organisierte Tagung zu den Verpflechtungen von Theorie und Praxis in der Landwirtschaft des 14. bis 17. Jahrhunderts statt, in der auch die Rolle der historische Wissens- und Gebrauchsliteratur ein wesentlicher Diskussionspunkt sein wird. Das Tagungsprogramm teilen wir deshalb im folgenden gerne mit. Die Tagung wird auch über Zoom übertragen. Interessenten an einer digitalen Teilnahme können sich bis zum 20.03.2022 bei Dr. Stephan Ebert anmelden: ebert@pg.tu-darmstadt.de.
‘Tacuinum Sanitatis’ (Handbuch der Gesundheit), lat. mit deutscher Übersetzung, Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 9333, fol. 42r (Digitalisat)
Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)
In der Gegenwart führt der menschengemachte Klimawandel in der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und -konsumption zu intensiven Debatten. Die industrielle Land- und Viehwirtschaft steht in der Kritik, das Klima anzuheizen. Es entwickeln sich daher alternative Ansätze; neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Natur entstehen. Durch moderne Techniken und Medien wandeln sich in der Gegenwart zugleich die Informationsmöglichkeiten und die Nahrungsmittelbeschaffung tiefgreifend. Doch auch in der Vergangenheit haben Umbruchszeiten tiefgreifende Transformationsprozesse von Wirtschaftsweisen und Konsumverhalten ausgelöst.
Unter anderem klimatische Trends seit dem Einsetzen der Kleinen Eiszeit (ca. 1300), die europäische Hungerkrise (1315–1317) oder die Große Pest (1347–1352) führten zur Umwälzung gesellschaftlicher Verhältnisse, die auf die Landwirtschaft sowie den Anbau von Sonderkulturen wie etwa den Obst- und Weinbau Auswirkungen hatten. Durch den Humanismus und die Medienrevolution des 15. Jahrhunderts beschleunigt und vervielfältigt, wurde vermehrt klassische Fachliteratur in die Volkssprachen übertragen und auf diese Weise einem breiteren Rezipient*innenkreis zugänglich. Kulinarik und Diätetik sind daher bereits seit längerem Gegenstand der Germanistischen Mediävistik. Alte Wissensbestände über Agronomie und Diätetik wurde aber nicht nur kopiert, sondern auch um relevante Informationen zu witterungsbedingten Ansprüchen sowie unterschiedliche Wachstumsphasen bestimmter Pflanzen ergänzt. Durch den Columbian Exchange fanden dabei allmählich auch Nahrungsmittel der Neuen Welt (z. B. Mais, Paprika) Eingang in die Fachliteratur, wie beispielsweise das New Kreüterbuch von Leonhart Fuchs (1543) zeigt. Auch adlige Heiratsverbindungen sorgten für einen Austausch von Ernährungsgewohnheiten, die neuartige Anbauformen erforderlich machten (z. B. Spargel). ‚Verdichtungsorte des Wissens‘ wie Höfe, Städte und Klöster können hier als Impulsgeber verstanden werden, da dort aufgrund der intellektuellen, wirtschaftlichen und grundherrschaftlichen Ressourcen Expertenwissen am ehesten zusammenlief und weiterverbreitet werden konnte. Es ist kritisch zu diskutieren, in welchem Verhältnis hier Traditionswissen, Ansätze zur Empirie und praktisches Erfahrungswissen (z. B. local knowledge) zueinander standen. Verbanden sich diese Formen tatsächlich oder setzten sich bestimmte Formen durch und falls ja, unter welchen Bedingungen? Insgesamt, so die Annahme, konnten neue Interaktionsformen mit der biophysikalischen Umwelt entstehen, die als sozionaturale Schauplätze im Sinne der Wiener Schule der Umweltgeschichte aufgefasst werden können.
Die Tagung möchte hinter diese Prozesse und wechselwirkenden Dynamiken blicken und dabei nicht nur Fragen der Wissensaneignung und -distribution klären, sondern auch deren Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse während der Zeit von 1300–1600 diskutieren: Inwiefern half insbesondere volkssprachliche Fachliteratur dabei, Wissen ‚vom Buch auf das Feld‘ zu bringen (oder umgekehrt) und inwiefern führten neues Wissen und neue Praktiken zu einer gesellschaftlich getragenen Umformung bestehender Ökosysteme?
Die Tagung findet in Präsenz in Lorsch statt und wird zugleich digital über Zoom übertragen. Interessierte an einer digitalen Teilnahme melden sich bitte bis zum 20. März 2022 bei Dr. Stephan Ebert: ebert@pg.tu-darmstadt.de.
Programm
Thursday, 31 March 2022
12 p.m. [CET] arrival 1 p.m. welcome
Section 1: Vom Buch aufs Feld I – Volkssprachen und der Einfluss neuer Medien / From Book to Field I – Vernacular Languages and the Influence of New Media Chair: Jürgen Wolf (Marburg)
1:30 p.m. Helmut W. Klug / Astrid Böhm (Graz): Kochrezeptsammlungen als Spiegel von Ernährungsgewohnheiten. Zum Erkenntnispotential einer Quellengattung 2:15 p.m. Thomas Gloning (Giessen): Landwirtschaftliche Literatur in deutscher Sprache vom Mittelalter bis um ca. 1600
3 p.m. coffee break
3:30 p.m. Christian Stadelmaier (Giessen): Verdichtungsorte von Wissen? Niederlassungen der Zisterzienser und ihr Umfeld mit Fokus auf das frühe 14. Jahrhundert 4:15 p.m. Stefan Sonderegger (Zurich): Landwirtschaftliche Spezialisierungen in der südlichen Bodenseeregion im Spätmittelalter. Voraussetzungen, Akteure und Auswirkungen
6 p.m. keynote (in English) Johannes Preiser-Kapeller (Vienna): New Crops for the New Rome? Tradition, Innovation and Dynamics of Agriculture in the Byzantine Empire and the (late) Medieval Eastern Mediterranean / Neue Früchte für das neue Rom? Tradition, Innovation und Dynamik der Landwirtschaft im Byzantinischen Reich und im (spät-)mittelalterlichen östlichen Mittelmeerraum
8 p.m. dinner
Friday, 1 April 2022
9 a.m. arrival
Section 2: Vom Buch aufs Feld II – Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Theorie (und Praxis) / From Book to Field II – Dietetics, Agriculture and Horticulture in Theory (and Practice) Chair: Volkhard Huth (Bensheim/Darmstadt)
9:15 a.m. Dominic Olariu (Marburg): Botanik am Übergang von der Handschrift zum Druckwerk. Pflanzenillustrationen in Kräuterbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts 10:00 a.m. Ansgar Schanbacher (Göttingen): Gärten und Ackerbau in religiösen Kontexten des 16. Jahrhunderts
10:45 a.m. coffee break
11 a.m. Maximilian Schuh (Berlin): Grundherrschaft in Theorie und Praxis. Landnutzung und -verwaltung in der didaktischen Literatur zur Landwirtschaft in England zu Beginn des 14. Jahrhunderts 11:45 a.m. Stephan F. Ebert (Darmstadt): Vom Buch aufs Feld? Zur praktischen Rezeption von ‚Fachliteratur‘ im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters
12:30 p.m. lunch
Section 3: Vom Feld ins Buch – Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Praxis (und Theorie) / From Field to Book – Dietetics, Agriculture and Horticulture in Practice (and Theory) Chair: Rainer Schreg (Bamberg)
2 p.m. Julian Wiethold (Metz): Landwirtschaft, Weinbau und Ernährung im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit (1300–1600). Neue archäobotanische Ergebnisse aus Lothringen, Ostfrankreich 2:45 p.m. Andreas Dix (Bamberg): Sonderkulturen als historisch-geographisches Problem – Das Fallbeispiel Bamberg seit dem Spätmittelalter
3:30 p.m. coffee break
4 p.m. excursion Freilichtlabor Lauresham / Laboratory for Experimental Archaeology
7 p.m. evening lecture (in German) Gerrit J. Schenk (Darmstadt): Gartenbau und Sonderkulturen am Oberrhein. Vom Lorscher Arzneibuch bis zum Pfälzer Duwak / Horticulture and special crops on the Upper Rhine. From the Lorsch Pharmacopoeia to the Palatinate Duwak
8:30 p.m. dinner
Saturday, 2 April 2022
9 a.m. arrival
Section 4: Globale Perspektiven / Global Perspectives Chair: Stefan Knost (Halle)
9:15 a.m. Antonio Sánchez de Mora (Seville): Documents from Spanish Archives to Study the Changes in American Agriculture, Ecosystems and Food during the Early Modern Age 10 a.m. Fabian Kümmeler (Vienna): Granoturco (Maize) and the Columbian Exchange. Agriculture, Pastoralism, and Society in Premodern Southeast Europe
10:45 coffee break
11 a.m. Chun Xu (Berlin): Terraforming the Mongol-Yuan Metropole. Yu Ji and His Campaign for Riziculture in Littoral Metropole 11:45 a.m. summary und final discussion
Im Juli 2022 wird in Erlangen eine Tagung zu ‘Bayerischen Bid-Enzyklopädien’ stattfinden, deren Call for Papers wir hier gerne weiterverbreiten.
Die um 1523/24 von Benedictus Rughalm konzipierte und hergestellte ‘Bayerische Bild-Enzyklopädie’ ist in zwei recht unterschiedlichen Fassungen in den Handschriften Erlangen, Universitätsbibliothek, MS.B 200 und Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Rkp. Przyb. 35/64 überliefert. Die Ezyklopädie stellt umfassende Wissensbestände in Bildern und Diagrammen dar und ist ein herausragendes Beispiel der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Das Spektrum reicht von der Schöpfung, Kosmologie, Geographie und Astronomie über Medizin, Naturkunde und Prognostik, bis hin zur Kriegs- und Kampfkunst, zur Malerei und Kalligraphie und vielem mehr. Dabei wird auch immer wieder praktisches Wissen in Bildern umgesetzt.
Einen ersten Überblick über die Vielfalt der Themengebite können die Handschriftenbeschreibungen von Pa Rudolph im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften verschaffen (hier und hier), die auch die spärliche Forschungsliteratur verzeichnet. Eine umfassende Bestandsaufnehme der Krakauer Handschrift hat Ewa Chojecka 1982 vorgelgt. Ihre Arbeit ist mitlerweile online frei verfügbar.
Die Tagung im Sommer wird von einem Erlanger Forschungsprojekt unter der Lietung von Michele Ferarri verantstaltet, das die Erlanger Handschrift auch in einem Video vorstellt:
Ein Buch über die Welt. Die Erlanger Bildenzyklopädie des frühen 16. Jahrhunderts
Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500 – Call for Papers
In der kulturhistorischen Umbruchszeit um 1500 erfolgte nicht nur eine mediale Revolution, welche die Kommunikationsformen erneuerte, sondern es wurden auch traditionelle Bestandteile des Wissenstransfers neu verhandelt, etwa die Beziehungen zwischen Text und Bild. Eine Bildenzyklopädie, welche um 1520 in Südostdeutschland entstand und in zwei unterschiedlich gestalteten handschriftlichen Exemplaren in Erlangen und Krakau erhalten ist, stellt ein bedeutendes Beispiel für die Umbruchsprozesse dieser Zeit dar. Die beiden Handschriften zeichnen sich durch ihren reichhaltigen Inhalt, die darin vertretenen Bild- und Texttraditionen sowie ihre Zusammensetzung aus. Im Rahmen eines breit aufgestellten Forschungsprojektes treffen sich vom 13. bis zum 15. Juli 2022 Spezialistinnen und Spezialisten aus Europa und Übersee in Erlangen und berichten über relevante Forschungsergebnisse zu den beiden Handschriften sowie zu ihrem allgemeinen kulturellen und intellektuellen Kontext. Den Öffentlichen Abendvortrag hält am Mittwoch, 13. Juli 2022, Jean-Claude Schmitt (EHESS Paris). Informationen finden sich unter:
Die Projektleitung möchte Nachwuchskräften, insbesondere Doktoranden und Doktorandinnen unter 35 Jahren, die Möglichkeit geben, neue Forschungsprojekte vorzustellen, die einen Zusammenhang mit dem Erlanger Projekt aufweisen, namentlich auf den Gebieten der Astronomie bzw. der Astrologie (einschl. der Prognostik), der Geographie, der Kunstgeschichte, der Medizin (einschl. der Chirurgie und der Geburtsheilkunde), der Musikinstrumentenkunde, der Naturkunde, des Sports (Ringkampf und Fechten) und der Zoologie.
Interessentinnen und Interessenten sollen bis zum 15. Mai 2022 – bevorzugt per E-Mail – einen Lebenslauf sowie einen kurz erläuterten Vorschlag (inkl. Titel) für ihr Referat von max. 20 Minuten schicken an:
Dr. Stefan Weber Friedrich- Alexander-Universität Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Kochstr. 4/3, D-91054 Erlangen E-Mail: Stefan.Weber@fau.de
Die Referate können auf Deutsch und auf Englisch gehalten werden. Die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler erhalten nach der Tagung einen Pauschalbetrag für Reise- und Aufenthaltskosten von 250 €.
Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.
Programm
2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr
Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts
Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität
3. HWGL Abendkolloquium, 07.04.2022, 18–20 Uhr
Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin
Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess
4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022, 18–20 Uhr
Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch“
Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre
Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 2. HWGL-Abendkolloquium am 3. Februar 2022 ein:
2. HWGL-Abendkolloquium
Dr. Eric Burkart (Geschichte, Universität Trier): Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts
Dr. Ylva Schwinghammer (Germanistik, Universität Salzburg): Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität
4. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur
Onlinekonferenz, 08., 09. und 11. Januar 2021
Freitag, 08.01.2021, 13–17 Uhr
13.00–13.45 Uhr Plenum
Begrüßung/Programm (Sven)
Kurze Einführung in das Handbuch – Fokus/Ziel: Grenzen des Handbuchs (Marco)
Vorstellung der Themenbereiche (Grundsatzfragen) und Bildung von Arbeitsgruppen (Antje, Marco, Simone, Sven)
13.45–14.00 Uhr Pause
14.00–15.45 Uhr Gruppenarbeit (45 min + 15 min Pause + 45 min)
Fragen siehe unten (Diskussionsgruppen)
15.45–16.00 Uhr Pause
16.00–17.00 Uhr Plenum
Vorstellen der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Diskussionsgruppen
Arbeitsauftrag für die Gruppen: Status quo festhalten. Diskussionsstand erfassen. Positionen protokollieren. Offene Fragen notieren.
Leitfragen für alle Arbeitsgruppen:
Wo können wir uns schon positionieren? Brainstorm-Charakter
Wo können wir es noch nicht? Und warum? Offene Bereiche/Fragen
Wo muss Forschung konsultiert werden?
Wie können wir diese Lücke füllen? Strategien festlegen
Diskussionsgruppe 1
Definition/Abgrenzung: Was ist “deutschsprachige Wissens- und Gebrauchsliteratur”?
(Was ist der Gegenstand des Handbuchs?)
Diskussionsgruppe 1a
Wissen und Gebrauch (Marco)
Was macht Wissens- und Gebrauchsliteratur aus?
Beschränken wir uns im Handbuch auf Texte, die sowohl Wissens- als auch Gebrauchsliteratur sind?
Überschneidung mit Wissensliteratur (auch literarische Formen: Sangspruch etc.)
Überschneidung mit Gebrauchsliteratur (auch geistliche Formen: Gebet(bücher), Beichtliteratur etc.)
Diskussionsgruppe 1b
“Deutschsprachige” HWGL (Antje)
Definition/Abgrenzung: Was ist “deutschsprachige Wissens- und Gebrauchsliteratur”?
Was ist der Gegenstand des Handbuchs, welche Texte berücksichtigen wir? (deutschsprachige Texte, Übersetzungen ins Deutsche, v.a. aus dem Lateinischen, aber auch Arabischen etc., sowie v.v., Code-Mixing etc.)
Welche Themen ergeben sich aus der Problematik ‚deutschsprachig‘ (z.B. Phänomene von ‚Übersetzung‘ im weiteren Sinne, Kulturtransfer, Popularisierung)
Diskussionsgruppe 2
Chronologischer Schwerpunkt (Sven)
Welchen Zeitraum wollen wir abdecken? Geht es um die Definition von Schwerpunkten, Grenzen oder Übergängen?
Problematisierung von Epochen als Ontologien; Thematisierung des Transitorischen; welches Mittelalter? welche frühe Neuzeit?
Gründe für zeitliche Begrenzung (Verstädterung des mal. Europa, Medienwechsel des 15. Jh.; Pragmatik)
Lässt sich das “Berliner Modell” der mittleren deutschen Literatur (H.-G. Roloff), d.h. ausgehendes 14. bis Mitte des 18. Jh.s, anwenden bzw. modifizieren?
Diskussionsgruppe 3
Methoden – Themen – Inhalte (Simone)
Grundsätzlich: Welche Methoden/Themen/Inhalte sind spezifisch für HWGL-Literatur? Überhaupt: Sind diese drei ‘Größen’ zu verfolgen?
Welche Methoden bzw. methodischen Zugänge sind für das Handbuch relevant/ können das Handbuch strukturieren?
Welche Themen(bereiche) könnten/sollten durchgängig berücksichtigt werden? Z.B. Sprache/Fachterminologisches, literarische Formung, Duktus, Überlieferung, mediale Umsetzung
Welche Inhalte bearbeiten wir? Wo sind Grenzen bzw. Grenzbereiche (religiöse Literatur, insbes. Gebetstexte bewegen sich beispielsweise im Grenzbereich)?
Samstag, 9.30–13.00 Uhr
9.30 Uhr Begrüßung (Simone)
Projektvorstellungen I (Simone)
9.45–10.15 Uhr Eric Burkart, Kampfbücher (olim: Fecht- und Ringbücher) aus kulturgeschichtlicher Perspektive
10.15–10.45 Uhr Julia Eibinger, CoReMa Semantic Model – Annotation von Kochrezepttexten
10.45–11.15 Uhr Pause
Projektvorstellungen II (Antje)
11.15–11.45 Uhr Christina Lechtermann, ‚Geometria deutsch‘ / Handhabe und Anweisung in der ‚Kunstliteratur‘
11.45–12.15 Uhr Jonas Richter, Mittelhochdeutsches Wörterbuch
12.15–12.45 Uhr Tina Terrahe, Mittelalterliche Zaubersprüche, Segen und Beschwörungen. Kulturhistorische und kodikologische Perspektiven
Montag, 9–13 Uhr
Ziel: Zeitplan für Netzwerk-Arbeit
9.00–9.45 Uhr Plenum (Marco und Simone)
Ziel: Organisationsformen der Netzwerkarbeit: Workshops, Kolloquium, Open-Peer-Review, Wiki, Textsortensystematik, Handbuch
Programmstruktur: Laufzeit 3 Jahre, ca. 20 Mitglieder, 6 Workshops zu 3 Oberthemen, Gäste zu Einzelveranstaltungen, Antragstellung: April 2021
Rekapitulation Grundsatzfragen von Freitag (Simone)
Oberthemen für Workshops festlegen und Gruppen bilden (Simone)
9.45–10.15 Uhr Pause
10.15–11.45 Uhr Gruppenarbeit (45 min + 15 min Pause + 30 min)
3 Gruppen: Geplant werden sollen jeweils zwei dreitägige Workshops im Abstand von 1,5 Jahren. Im Anschluss an den ersten Workshop sollen Handbuchartikel entstehen, die beim zweiten Workshop gemeinsam besprochen und anschließend bearbeitet werden (Open Peer Review). Zusätzlich sind pro Gruppe zwei (digitale) Kolloquien möglich. Für die Veranstaltungen sollen die thematische Ausrichtung, ein grober Ablaufplan und mögliche Gäste vorgeschlagen werden, außerdem die Titel möglicher Handbuchartikel.
11.45–12.00 Uhr Pause
12.00–13.00 Uhr Plenum (Sven)
Vorstellung der Gruppenergebnisse und Diskussion
Welche Infrastruktur benötigt das Netzwerk/der Verein?
Ausblick/Zeitplan 2021
Organisation: Marco Heiles (RWTH Aachen), Sven Limbeck (HAB Wolfenbüttel), Simone Schlutz-Balluff (Universität Bonn), Antje Wittstock (HU Berlin)
Jupiterkinder in Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2, fol. 268r, Bildausschnitt, gemeinfrei
Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verantstaltet am Donnerstag den 10.12.2020 um 18:00 Uhr das erste HWGL-Abendkolloquium. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage an hwgl@gmx.de.
Auf dem Programm stehen drei Kurzvorträge, die anschließend umfassend diskutiert werden.
Programm
Marco Heiles: Materieller und ideeller Text
Sven Limbeck: Formen der Notation von Wissen
Simone Schultz-Balluff: Über den Textrand hinaus: Wissensakkumulation und Wissensorganisation
Moderation: Kathrin Chlench-Priber und Barbara Aehnlich
Geplant sind Workshops zu folgenden Themen: (1) Diskussion eines Handbuchs Historische Wissens- und Gebrauchsliteraturforschung, (2) Vorstellung eigener Forschunngsprojekte und konkreter Fragen an die Community, (3) Einführung in das Artesliteratur-Wiki.
Jupiterkinder in Berlin, Staatsbbliothek, Ms. germ. fol. 178r, Bildausschnitt, gemeinfrei
Am Donnerstag dem 01.10.2020 hat sich der Verein „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ gegründet. Ziel des Vereins ist es „die Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu fördern und sie in ihren kulturellen Kontexten dem Verständnis unserer Zeit zu erschließen“. Die Satzung des Vereins finden Sie hier.
Der Verein hat 21 Gründungsmitglieder und soll ins Vereinsregister aufgenommen werden. Der Vorstand besteht aus Marco Heiles (1. Vorsitzender), Simone Schultz-Balluff (2. Vorsitzende), Sylwia Kösser (Kassiererin), Helmut W. Klug (Schriftführer) sowie den Beisitzer:innen Barbara Aehnlich, Kathrin Chlench-Priber, Sven Limbeck und Ina Serif.
Informationen über die Aktivitäten des Vereins und seiner Mitglieder finden Sie zukünftig in diesem Blog, der jetzt vom Verein geführt wird, sowie in der HWGL-Mailinglist. Als erste Veranstaltungen des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ sind Anfang Dezember ein virtuelles Kolloquium und Anfang Januar ein virtuelles Netzwerktreffengeplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Gründungsmitglieder:
PD Dr. habil. Barbara Aehnlich, Astrid Böhm M.A., Timo Bülters M.A., Dr. Eric Burkart, PD Dr. Kathrin Chlench-Priber, Mag. Barbara Denicolò, Dr. Pia Eckhart, Julia Eibinger B.A., Dr. Marco Heiles, Nicolas Huss, Mag.Dr.phil. Helmut W. Klug, Sylwia Kösser M.A., Dr. Elke Krotz, Prof. Dr. Christina Lechtermann, Dr. Sven Limbeck, Dr. Dorothee Lindemann, Malena Ratzke M.A., Dr. Jonas Richter, PD Dr. Simone Schultz-Balluff, Dr. Ina Serif, Dr. Antje Wittstock
Das offene Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur soll eine dauerhafte und offizielle Struktur erhalten. Deshalb möchten wir alle Interessierten herzlich zur Gründung eines Vereins einladen. Der Verein soll insbesondere die Erforschung der deutschsprachigen historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit fördern, ins Vereinsregister eingetragen werden und gemeinnützig sein. Einen entsprechenden Satzungsentwurf findet ihr hier.
Die Gründungsversammlung wird im Rahmen des 3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur am 01. Oktober 2020 von 10:00 bis 11:30 als Videokonferenz stattfinden, kann aber auch gänzlich unabhängig davon besucht werden. Den Zoom-Zugangslink erhaltet ihr auf Anfrage unter m.heiles@germlit.rwth-aachen.de.
Tagesordnung:
Begrüßung
Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Anwesenden
Genehmigung der Tagesordnung
Wahl Versammlungsleiter
Wahl Protokollführer
Vorstellung des Konzepts, der Ziele und Aufgaben des Vereins
Beschluss über Gründung des Vereins und Annahme der Satzung
Bestimmung Wahlleitung für die Wahl des Vorstands
Wahl des Vorstands nach § 26 BGB
Wahl der Beisitzer
Wahl der/des Kassenprüfers
Beschluss über weitere Vorgehensweise, wie Eintragung ins Vereinsregister, Mitgliedsbeiträge, Jahresplanung etc.
Beschluss über Beauftragung des Vorstands, die zur Eintragung in das Vereinsregister und zum Erwerb der Gemeinnützigkeit erforderlichen Schritte vorzunehmen
Verschiedenes
Organistation: Marco Heiles (RWTH Aachen), Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Das Netzwerktreffen steht allen Interessierten offen. Den Zoom-Link erhaltet ihr auf Anfrage an m.heiles@germlit.rwth-aachen.de.
Programm
01. Oktober (9:30–13:45 Uhr)
9:30–10:00
Einführung und Bericht (Ziele der Vereinsgründung, DFG-Netzwerkantrag)
10:00–11:30
Gründungsversammlung des Vereins “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” (Tagesordnung siehe Einladung)
11:30–12:00
Pause
12:00–12:15
Gemeinsame Pauseninteraktivität
12:15–13:45
Selbstverständigung: Terminologische und methodische Diskussionen – 15’ Einführung: Zwei Themen: (1) Materieller und ideeller Text (Werk, Version, Fassung, Textereignis), (2) Formen der Notation von Wissen (Text und Bild, Multimodalität etc.) – 30’ Thematischer Breakoutsessions: 2 pro Themengruppe – 45’ Konsolidierung
Wünsche für das nächste Treffen des Vereins (Inhalte, wer organisiert?, …)
Organistation: Marco Heiles (RWTH Aachen), Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
The ‘Netzwerk historische Wissens- und Gebrauchsliteratur’ is an open network of researchers interested in German-language literature of knowledge and practice from ca 800 – 1600. It brings together academics from different fields of study (literature, language, art, media, bibliography, history) and in all stages off career (PhD students, Post-Docs, Professors).
The aims of the network are the academic exchange on research questions and the promotion of the visibility of the research field. We are especially interested in the cataloguing, edition, and analysis of knowledge and practice texts.
We don’t have a formal membership (yet), but we are always looking for new people to get involved.
We provide:
Annual Meetings
next (virtual) meeting: October 1st/2nd
topics:
foundation of an association
project presentations (especially for PhD students)
DFG proposal: Handbook of historical literature of practice and knowledge
Der International Medieval Congress Leeds findet in diesem Jahr virtuell statt. Vom 6. bis 10. Juli 2020 können zahlreiche Vortragssessions, Keynote Lectures, Vernetzungstreffen und Abendveranstaltungen besucht werden. Auch das Netzwerk Historische Wissen- und Gebrauchsliteratur wird mit einem von Marco Heiles ausgerichtetem “Networking Meeting: Historical Literature of Knowledge and Practice” vertreten sein. Das einstündige Meeting wird am Donnerstag, den 09. Juli, um 13.00 Uhr Britischer Zeit, das heißt um 14 Uhr Mitteleuropäischer Zeit stattfinden.
Wir haben das vorläufige Programm
durchgesehen und alle Sessions zusammengestellt, in denen mindestens ein
Beitrag einen Bezug zur historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur hat.
MONDAY 06 JULY 2020: 16.30-18.00
Session:
v3-04 Virtual Session Room 4
Title:
GEOGRAPHIC BORDERS
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Chris
Lewis, Institute of Historical Research, University of London
Paper v3-04-a:
The ‘Wilderness’: Geographic Knowledge between Textual Description and
Practical Application in Late Medieval Prussia (Language: English)
Stefan Striegler, Historisches Institut,
Universität Greifswald
Paper v3-04-b:
The Role of the Archivists of San Clodio do Ribeiro in the Demarcation
of Boundaries and Their Documentary Preservation (Language: English)
Aránzazu Fernández Quintas, Facultade de
Historia, Universidade de Vigo, Ourense
Paper v3-04-c:
Reigate Stone Economies: Physical Borders and Boundaries in Medieval
London (Language:
English)
Martin
Michette, School of Geography & the Environment, University of Oxford
Between Reality and Myth: The Shifting and Fluid Nature of Elephant Imagery
(Language:
English)
Sarah
Lambert, Open Book, Goldsmiths, University of London
Paper v4-02-b:
Subject and Object: The Case of the Nautilus ab Indis in the Early
Modern Period as a Paradigm of Cabinet of Curiosities Culture (Language: English)
Maria
Cristina Bastante, Independent Scholar, Roma
Paper v4-02-c:
Monkeys in Heraldry: Why Is there a Monkey on the Sánkafalvy Coat of
Arms? (Language:
English)
Eszter
Nora Nyilas, Department of History, Pazmany Peter Catholic University,
Budapest
TUESDAY 07 JULY 2020: 11.15-12.45
Session:
v5-06 Virtual Session Room 6
Title:
THE ARTEFACTUALITY OF THE CODEX: FORM AND CONTENT IN MANUSCRIPT MAKING
IN MEDIEVAL EUROPE
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Matthew Driscoll, Den Arnamagnæanske Samling,
Københavns Universitet
Paper v5-06-a:
‘In my own hand’: Homemade Prayer Books (Language: English)
Anne Mette Hansen, Den Arnamagnæanske Samling,
Københavns Universitet
Paper v5-06-b:
Mise-en-page as Data Structure: Fredegar’s (Mis)Epitomisation of
Jerome (Language:
English)
Alessandro
Gnasso, Independent Scholar, Rome
Paper v5-06-c:
The Codex as a Compilatio: Historiography in Multitext
Manuscripts (Language:
English)
N.
Kıvılcım Yavuz, Kenneth Spencer Research Library, University of Kansas
TUESDAY
07 JULY 2020: 14.15-15.45
Session:
v6-02 Virtual Session Room 2
Title:
THE FANTASTIC, THE MONSTROUS, AND THE GROTESQUE, I
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Hyunhee
Park, Department of History, John Jay College of Criminal Justice, City
University of New York
Paper v6-02-a:
The Reality of Medieval Fiction: Blurring a Few Prevailing Borders (Language: English)
Julien Le Mauff, Faculté des Lettres, Sorbonne
Université, Paris
Paper v6-02-b:
Distance, Fact, and Fiction: Physical, Cultural, and Literary Borders
in Medieval Travel Writing (Language: English)
Kathleen
Burt, Department of English, Middle Georgia State University
Session:
v6-07 Virtual Session Room 7
Title:
FANTASTIC BEASTS, II
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Alice
Choyke, Department of Medieval Studies, Central European University,
Budapest/Wien
Paper v6-07-a:
Real and Fantastic Beasts: Tracing Exotic Species from the
‘Physiologus’ to Medieval Western Europe (Language: English)
Kyrie
Miranda, Department of English, Modern Languages & Philosophy, Francis
Marion University, South Carolina
Paper v6-07-b:
The Persian Perspective: On The Book of Wonders Outside of the
European Centre (Language:
English)
Lucia
Simova, Independent Scholar, South Orange, New Jersey
Paper v6-07-c:
More than Bovine and Ovine in Later Medieval Iceland (Language: English)
Bernadette
McCooey, Independent Scholar, Birmingham
WEDNESDAY
08 JULY 2020: 09.00-10.30
Session:
v8-03 Virtual Session Room 3
Title:
PREGNANCY, MOTHERHOOD, AND BREASTFEEDING
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Stavroula
Constantinou, Department of Byzantine & Modern Greek Studies, University
of Cyprus, Nicosia
Paper v8-03-a:
Motherhood and Breastfeeding in the Passion of Perpetua (Language: English)
Stavroula
Constantinou, Department of Byzantine & Modern Greek Studies, University
of Cyprus, Nicosia
Paper v8-03-b:
‘Yf a woman be in trauell of childe’: Invocation of the Divine in Late
Medieval English Pregnancy and Childbirth (Language: English)
Elizabeth
Burrell, School of Philosophical, Historical & International Studies,
Monash University, Victoria
Paper v8-03-c:
Breastfeeding in the Greek Anthology (Language: English)
Maria
Christodoulou, Independent Scholar, Cyprus
WEDNESDAY
08 JULY 2020: 11.15-12.45
Session:
v9-03 Virtual Session Room 3
Title:
MARY’S BORDERS: THE VIRGIN BETWEEN HEAVEN AND EARTH IN LITERATURE AND MATERIAL
CULTURE
Organiser:
Hope
Doherty, Department of English Studies, Durham University
Moderator:
Elisabeth Trischler, Institute for Medieval
Studies, University of Leeds
Paper v9-03-a:
From Donna to Madonna: Petrarch’s Canzone to the Virgin and the
Architecture of the Rerum vulgarium fragmenta (Language: English)
Emma
Wall, School of Modern Languages & Cultures, Durham University
Paper v9-03-b:
Cloaking Mary, Cloaking Haukyn: Skin and ‘Marian Medicine’ in Piers
Plowman (Language:
English)
Hope
Doherty, Department of English Studies, Durham University
Paper v9-03-c:
‘Measures of oure Lady’: The Virgin’s Girdle and Childbirth in Late
Medieval England (Language:
English)
Roisin
Donohoe, Faculty of History, University of Cambridge
Session:
v9-06 Virtual Session Room 6
Title:
MAGICAL BODIES
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Rose
A. Sawyer, School of English, University of Leeds
Paper v9-06-a:
The Language of Kraftaskáld Magic in the Rímur Forms (Language: English)
Eirik
Westcoat, Faculty of Icelandic & Comparative Cultural Studies, University
of Iceland, Reykjavík
Paper v9-06-b:
Magical Bodies: The Use and Abuse of the Body in Medieval Spells (Language: English)
Tabitha
Stanmore, Department of History, University of Bristol
Paper v9-06-c:
A Combat of Supernatural Powers: The Sacred, the Diabolical –
Demonia’s Body in Their Making (Language: English)
Sari
Katajala-Peltomaa, School of Social Sciences & Humanities, University of
Tampere
Paper v9-06-d:
‘Ravens and dogs and bears, oh my!’: Shape-Shifting Walking Dead in
Medieval English Texts (Language: English)
Polina
Ignatova, Department of History, Lancaster University
WEDNESDAY 08 JULY 2020: 14.15-15.45
Session:
v10-01 Virtual Session Room 1
Title:
OBSERVANT REFORM
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Ian
Forrest, Faculty of History, University of Oxford
Paper v10-01-a:
Producing Private Prayerbooks: Medingen Manuscript Production across
the Borders of Monastic Reform (1479) and Lutheran Reformation (1524-1544) (Language: English)
Carolin Gluchowski, Kunstgeschichtliches
Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Paper v10-01-b:
Mapping Observance: Visualising Observant Reform in Late Medieval
Germany (Language:
English)
Kathryne
Beebe, Department of History, University of North Texas
Paper v10-01-c:
The Legacy of St John of Capistrano in the Hungarian Catholic Church (Language: English)
Elvira Tamus, Faculteit Geesteswetenschappen,
Universiteit Leiden
Paper v10-01-d:
Heartland and Peripheries of the Franciscan Bosnian Vicariate (Language: English)
Pawel
Cholewicki, Institute for Medieval Studies, University of Leeds
Session:
v10-02 Virtual Session Room 2
Title:
TEACHING ANIMALS
Organiser:
Gerhard
Jaritz, Department of Medieval Studies, Central European University,
Budapest/Wien & Alice Choyke, Department of Medieval Studies, Central
European University, Budapest/Wien
Moderator:
Anastasija
Ropa, Department of Management & Communication Science, Latvian Academy
of Sport Education, Riga
Paper v10-02-a:
Training Young Horses in the Middle Ages and Today: Applying Jordanus
Rufus’s Advice on Horse Breaking (Language: English)
Anastasija
Ropa, Department of Management & Communication Science, Latvian Academy
of Sport Education, Riga
Paper v10-02-b:
The Goat of Skanderbeg (Language: English)
Etleva
Lala, Faculty of Humanities, Eőtvős Loránd University, Budapest
Session:
v10-04 Virtual Session Room 4
Title:
BORDERS, BOUNDARIES, AUTHORITIES, AND IDENTITIES
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Charlie
Rozier, Department of History, Durham University
Paper v10-04-a:
Episcopal Networks and Physical Borders in an Ecumenical Crisis: The
‘Arian Controversy’, 312-381 (Language: English)
Douglas Robert Gilbert Watson, Fachbereich
Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
Paper v10-04-b:
Landscapes of Knowledge: Space, Sense, and Identity in the Exeter
Riddles (Language:
English)
Amy
Clark, English Department, University of California, Berkeley
Paper v10-04-c:
Managing Space in Frankish Monasteries’ Lists of Belongings (Language: English)
Alexis
Wilkin, Département d’Histoire, Art et Archéologie, Université Libre de
Bruxelles / Unité de Recherche Sociétés anciennes, médiévales et modernes
(SOCIAMM)
Paper v10-04-d:
Quoting Lyrics and Subjectivities in the Chastelaine de Vergy (Language: English)
Sophie
Marnette, Balliol College, University of Oxford
THURSDAY 09 JULY 2020: 11.15-12.45
Session:
v13-06 Virtual Session Room 6
Title:
BODILY DIMENSIONS: SENSUAL AND SUPERNATURAL BORDERS, I
Organiser:
Jack
Ford, Department of History, University College London
Moderator:
Ann
R. Christys, Independent Scholar, Leeds
Paper v13-06-a:
Prophetic and Erotic Bodies: Objects of Arabic Poetic Love in the 15th
Century (Language:
English)
Simon Leese, Departement Filosofie en
Religiewetenschap, Universiteit Utrecht
Paper v13-06-b:
On the Edge of Bodily Health and Sorcery: Discussions of Healing
Rituals in Early Islam (Language: English)
Adam Collins Bursi, Departement Filosofie en
Religiewetenschap, Universiteit Utrecht
Paper v13-06-c:
Imagined Bodies in Medieval Sufism: Bodily Discipline and
Representation in Sufi Dream Manuals (Language: English)
Eyad Abuali, Departement Filosofie en
Religiewetenschap, Universiteit Utrecht
Session:
v13-08 Virtual Session Room 8
Title:
STUFF OF WAR: FORTIFICATIONS, FIGHT BOOKS, AND MILITARY MANUALS
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Laura
Bernardazzi, St Andrews Institute of Mediaeval Studies, University of St
Andrews
Paper v13-08-a:
‘A citizen of Bourdeaux come to hear mass on French territory’: The
Perception of the Borders in the Military Manual of Christine de Pizan (Language: English)
Xavier
Duch Latorre, Associació de Recerca i Difusió Interdisciplinàries en Cultures
Medievals (ARDIT), Universitat de Barcelona
Paper v13-08-b:
Defending the Frontier or Keeping up with the Neighbours?: The
Evolution of Late Medieval Artillery Fortifications (Language: English)
Christof Krauskopf, Archäologisches Landesmuseum
Brandenburg & Peter Purton, Independent Scholar, London
Paper v13-08-c:
Reassessing the Knight’s Skills: Jaufre and Medieval Fight
Books (Language:
English)
Laura
Bernardazzi, St Andrews Institute of Mediaeval Studies, University of St
Andrews
Paper v13-08-d:
Virtutibus Fratres: The Brotherhood of Diocletian and Maximian (Language: English)
Byron
Waldron, Department of Classics & Ancient History, University of Sydney
THURSDAY 09 JULY 2020: 14.15-15.45
Session:
v14-07 Virtual Session Room 7
Title:
HEALTH IDENTITIES ACROSS AND WITHIN BORDERS
Organiser:
Elma
Brenner, Wellcome Collection, London
Moderator:
Wendy
J. Turner, Department of History, Anthropology & Philosophy, Augusta
University, Georgia
Paper v14-07-a:
The Transmission of the Culture of Materia Medica around the
Medieval Mediterranean (Language: English)
Ayman Yasin Atat, Abteilung für Geschichte der
Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Technische
Universität Braunschweig
Paper v14-07-b:
Crossing the Border: The Movement of Materia Medica in the
Carolingian World (Language:
English)
Claire
Burridge, Humanities Research Programme, British School at Rome
Paper v14-07-c:
Travel and Health: England and France in the Later Middle Ages (Language: English)
Elma
Brenner, Wellcome Collection, London
Paper v14-07-d:
How to Join the Borders of the Wounds: Principles of Suturing and
Healing Wounds in the Medieval Period, according to Henri de Mondeville
(Cambridge, Peterhouse 118) (Language: English)
Corinne
Lamour, Centre d’Études Supérieures de Civilisation Médiévale (CESCM – UMR
7302), Université de Poitiers / Institute for Medieval Studies, University of
Leeds
FRIDAY 10 JULY 2020: 14.15-15.45
64
Session:
v18-04 Virtual Session Room 4
Title:
READING, WRITING, AND THEIR PURPOSES IN SECULAR AND RELIGIOUS TEXTS
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Katrina
M. Wilkins, Department of English & Foreign Languages, McNeese State
University, Louisiana
Paper v18-04-a:
The Use of Latin in Middle English Instructional Texts (Language: English)
Judith
Kaup, Independent Scholar, Berlin
Paper v18-04-b:
Emotion Vocabulary in Old English Prose Saints’ Lives: A Corpus-Driven
Investigation of Affect (Language: English)
Daria
Izdebska, Department of English, Liverpool Hope University
Paper v18-04-c:
Church Fathers Annotated: Mechanics of Reading Patristic Texts in the
Low Countries in the High Middle Ages (Language: English)
Nick Pouls, Institutt for arkeologi, historie,
kultur- og religionsvitskap, Universitetet i Bergen
FRIDAY 10 JULY 2020: 16.30-18.00
Session:
v19-02 Virtual Session Room 2
Title:
REPRESENTING THE INEFFABLE
Organiser:
IMC Programming Committee
Moderator:
Diane
J. Reilly, Department of Art History, Indiana University, Bloomington
Paper v19-02-a:
Crossing Temporal Borders: The Zodiac on 12th-Century Church Portals (Language: English)
Shelley
Williams, Department of Comparative Arts & Letters, Brigham Young
University, Utah
Paper v19-02-b:
Icon Revetments as Iconostases in a Dynamic Sacred Space (Language: English)
Özlem
Eren, Department of Art History, University of Wisconsin-Madison
Paper v19-02-c:
A Divine Presence: Approaches to the Representation of Spiritual Agency
in the Buddhist, Christian, and Hindu Traditions (Language: English)
Gamble
Madsen, Art Division, Monterey Peninsula College, California
Session:
v19-06 Virtual Session Room 6
Title:
ON THE BORDERS OF MANUSCRIPTS AND INCUNABLES, PRELIMINARY AND FINAL ADDITIONS
TO THE ORIGINAL TEXT
Organiser:
Charlotte
Pickard, Centre for Continuing & Professional Education, Cardiff
University / Faculty of Arts and Social Sciences, Open University &
Harriet Kersey, Research Development, Canterbury Christ Church University
Moderator:
Marlène Helias-Baron, Institut de Recherche et
d’Histoire des Textes (IRHT), Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS), Paris
Paper v19-06-a:
Beyond the Borders of the Pages: A Codicological and Historical
Investigation of Additional Material in Catenae (Language: English)
Jacopo
Marcon, Department of Theology & Religion, University of Birmingham
Paper v19-06-b:
Colophons after Each Chapter of the Medieval Hebrew Dictionary, Sefer
ha-shorashim (Language:
English)
Judith Kogel, Institut de Recherche et
d’Histoire des Textes (IRHT), Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS), Paris
Paper v19-06-c:
Indexes and Tables of ‘Archival Books’: Presentation of the First
Elements of a Survey on the Archives of Paris and Ile-de-France Religious
Institutions (Language:
English)
Marlène Helias-Baron, Institut de Recherche et
d’Histoire des Textes (IRHT), Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS), Paris
Session:
v19-07 Virtual Session Room 7
Title:
EARLY MEDIEVAL MANUSCRIPTS BETWEEN THE GENRES
Organiser:
Mateusz Fafinski, Trierer Kolleg für Mittelalter
und Frühe Neuzeit, Universität Trier & Anna Gehler-Rachůnek,
Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Moderator:
Maroula
Perisanidi, Institute for Medieval Studies / School of History, University of
Leeds
Paper v19-07-a:
Like Father, like Father: Manuscript Groupings and Other Measures to
Define the Early Medieval Church Fathers (Language: English)
Richard M. Pollard, Département d’Histoire,
Université du Québec à Montréal
Paper v19-07-b:
Early Medieval Manuscripts between the Genres: The Case of
Jurisprudential Works of Adab al-Qādi in Islam and Judaism (Language: English)
Neri Ariel, Institut für Judaistik, Freie
Universität Berlin / Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien
Berlin-Brandenburg
Hinweisen möchten wir außerdem auf die von Katharina Zeppezauer-Wachauer und Silvan Wagner organisierte Online-Konferenz „Grenzüberschreitungen in der vormodernen Kleinepik“ der Gesellschaft Brevitas, die aus zwei ursprünglich für den IMC Leeds 2020 geplanten Sessions zum Thema „Border crossing in Medieval short narratives“ hervorgegangen ist.
Folgende
Vorträge werden auf Deutsch gehalten werden:
Raoul Du Bois: „New Moon on Monday: Crossing Boarders printed Lunation Tracts“
Marie-L. Musiol: „Fragmentations and the Desire of the Text: Bodily Boundary Crossings in Medieval Short Epic Tales“
Laura Stortz: „Hagiographic formula and the recipients‘ choice. Stricker’s ‚Eingemauerte Frau‘“
Silvan Wagner: „Wine as differentiator and leveller: The puzzeling function of wine in early modern ‚Weingrüße‘“
Katharina Zeppezauer-Wachauer: „Crossing the border: The grotesque body in Middle-High German short epics“
Interessierte können sich bis zum 01. Juli für die
Onlinekonferenz anmelden (Silvan.Wagner@gmx.de).
Barbara Aehnlich & Sylwia Kösser: LAKomp (Erfassung von Textvarianten)
Einführung (ca. 60 Minuten) kleine Kaffeepause Praktische Arbeitseinheit (ca. 60 Minuten)
16.30-17.30 Uhr
HiWuGl-Camp II: 2. Runde, Ernte und Aktionsplanung, Ergebnisse
18.00 Uhr
Abendessen
20-20.30 Uhr
Impuls zum Thema der Tagung im Juni: ‚Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur‘
(Statements von Kathrin Chlench-Priber, Christina Lechtermann, Sven Limbeck)
danach
Konstruktives Beisammensein
Samstag
7.30-9.00 Uhr
Frühstück
9.00-10.30 Uhr
Netzwerkorganisation:
Blog-Redaktion (Betreuung, Beitragsfrequenz), Planung der folgenden Treffen, Gründung der Reihe und Verantwortlichkeiten, u.a. (Helmut W. Klug/ Simone Schultz-Balluff)
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11-12.15 Uhr
Retrospektive und Schlusspunkt
(Thomas Gloning)
12.30 Uhr
Mittagessen, danach Abreise
Organisation:
Prof. Dr. Thomas Gloning
Mag. Dr. Helmut W. Klug
PD Dr. Simone Schultz-Balluff
Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Germanistik Otto-Behaghel-Str. 10 B Raum 107 35394 Gießen
Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities Elisabethstraße 59/III 8010 Graz
Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Institut für Germanistik Am Hofgarten 22, R. 2.007 53113 Bonn