Der im Oktober 2020 gegründete Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verfolgt den Zweck, die Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu fördern und sie in ihren kulturellen Kontexten dem Verständnis unserer Zeit zu erschließen. Dazu zählt insbesondere auch die Nachwuchsförderung. Zu diesem Zweck unterstützt der Verein aus seinen Mitteln die Digitalisierung von relevanten Quellen (Handschriften und alte Drucke).
Nachwuchswissenschaftler:innen/Early career researchers, die – in der Regel als Qualifikationsarbeit – ein Projekt im Bereich der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur verfolgen, können Digitalisierungsmittel in Höhe bis 400 EUR je Vorhaben beim Verein beantragen.
Anträge können jederzeit formlos per E-Mail gestellt werden (max. 1 Seite/3000 Zeichen). Dafür erbitten wir die folgenden Angaben:
Thema/Forschungsvorhaben
zu digitalisierende Objekte
eine kurze Begründung, warum die Förderung notwendig ist
Kostenschätzung
Voraussetzung für die Förderung ist, dass für die Digitalisate der Open Access gewährleistet ist. Sollte die erstellende Institution das Digitalisat nicht selbst veröffentlichen, bitten Sie um Erlaubnis, dieses in Wikimedia Commons oder dem Internet Archive veröffentlichen zu dürfen.
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Anträge auf Förderung werden erbeten an:
Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. z.H. Sven Limbeck limbeck@hab.de
Vom 29. bis 31. August 2022 fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL, https://hwgl.hypotheses.org/) statt. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Fritz Thyssen Stiftung.
KATHRIN CHLENCH-PRIBER (Bonn), MARCO HEILES (Aachen), SVEN LIMBECK (Wolfenbüttel) und SIMONE SCHULTZ-BALLUFF (Halle-Wittenberg) eröffneten die Tagung mit einem Rück- und Ausblick auf Veranstaltungen des Netzwerks und benannten die angestrebten Tagungsziele: Zum einen galt es, die historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, d.h. ihren Begriff und Gegenstand, literaturtheoretisch zu fassen, und zum anderen, die bestimmenden Parameter einzelner Textkorpora zu beleuchten und dabei die theoretischen Überlegungen empirisch zu überprüfen. Ausgehend von den Erträgen der Vorträge sollte am Ende der Tagung eine Gliederung für ein geplantes Forschungs- und Methodenhandbuch entwickelt werden. Anders als Gesamtdarstellungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wissens- und Gebrauchsliteratur, die zwar u.a. für ihre Orientierung an den Artes-Reihen kritisiert wurden, jedoch weiterhin als grundlegende Überblickswerke gelten können, soll dieses einen Überblick über das Forschungsfeld geben und der Forschung methodische Perspektiven eröffnen. Hinleitend auf das erste Panel ‚Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch‘ (Moderation: INA SERIF, Basel) stellte SVEN LIMBECK Vorüberlegungen zur konstitutiven Verbindung von Wissen und Gebrauch im fokussierten literarischen Feld vor. „Tagungsbericht: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?“ weiterlesen
Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).
Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).
Videoaufzeichnug des Vortrags vom 29.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).
Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Über das Konzept und das Programm der Tagung informiert:
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissensund Gebrauchsliteratur, zuerst Veröffentlicht am 13.06.2022, aktualisierte Version vom 07.11.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801 (PDF: https://doi.org/10.5281/zenodo.7515385).
Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung
Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL) Organisation: Marco Heiles (Aachen, 1. Antragsteller), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Sven Limbeck (Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg)
A – Vorbemerkungen und Zusammenfassung
Die Tagung ist eine Veranstaltung des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Dieses Netzwerk, zunächst ein informeller Zusammenschluss von Nachwuchs- und akademisch bereits institutionalisierten Wissenschaftler*innen vornehmlich aus der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hat sich 2020 die Form des eingetragenen Vereins gegeben (Selbstdarstellung und Mitgliederliste mit Projekten und Publikationen: https://hwgl.hypotheses.org). Ziel ist die Förderung der Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur und des wissenschaftlichen Austausches darüber. Ein konkretes Vorhaben ist die Herausgabe eines Forschungs- und Methodenhandbuchs zum Thema.
Diesen Zweck verfolgt auch die beantragte Tagung: die grundlegende literaturtheoretische Klärung von Begriff und Gegenstand der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur sowie die Parameter der Bildung von Textkorpora als empirische Grundlage der Forschung. Die externen Beiträger*innen geben mit ihren Grundsatzreferaten Impulse in das Netzwerk, Netzwerkmitglieder geben strukturierte Auskünfte über ihre konkreten Forschungsgegenstände. Am Ende der Tagung sollen die geschärfte Begrifflichkeit und Konzeption von Wissen, Gebrauch und Korpusbildung sowie eine dementsprechend systematische Gliederung des Handbuchs stehen. Die Referate bilden idealerweise die Ausgangspunkte für Handbuchartikel.
Die Tagung ist als Hybridveranstaltung geplant. Gäste sind sowohl in der Herzog August Bibliothek als auch online via Zoom herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail (m.heiles@germlit.rwth-aachen.de) an.
B – Wissenschaftliche Zielsetzung
Bisherige Übersichtswerke zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wissens- und Gebrauchsliteratur haben sich vor allem auf eine Darstellung und Systematisierung der unterschiedlichen Sachgebiete wissensvermittelnder Prosa und Dichtung konzentriert. So stellen die bisherigen Gesamtdarstellungen der deutschen Fach- und Sachliteratur des Mittelalters nach einer kurzen Einführung und Begriffsklärung im Wesentlichen eine nach Fächern geordnete Übersicht der Texte samt kurzer Inhaltsbeschreibung bereit und bilden damit den Grundstein für die Erforschung von Wissens- und Gebrauchstexten (Eis 1967, Assion 1973, Crossgrove 1994, Haage/Wegener 2007). Der auf der Tagung verfolgte Interessensschwerpunkt des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (HWGL) schließt an die traditionelle literar- und sprachhistorische Fachliteraturforschung an, zielt jedoch auf eine grundlegend neue Reflexion einer auf die Praxis hin orientierten Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Statt einer Beschreibung mehr oder weniger kanonischer Ordnungen streben wir eine forscherlich (literar-, medien- und sprachhistorisch, soziologisch, überlieferungskritisch wie editorisch) operationalisierbare Definition von historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur an. Wissens- und Gebrauchsliteratur wird von ihren Anteilen sowohl am Wissen im Sinne von Tradition und Archiv als auch am Gebrauch im Sinne der möglichen und beabsichtigten praktischen Anwendung von Wissen her verstanden, d. h. als mediale Manifestation operationalisierbaren Wissens. Dazu zählen nicht nur Texte, sondern ebenso Bilder, Diagramme und Noten, die in ihrem Zusammenspiel und ihrer Materialität als informationelle, kommunikative oder symbolische Werkzeuge des Publizierens innerhalb diskursiver, institutioneller und gesellschaftlicher Formationen wirksam sind. Bei der Untersuchung dieser Art von Literatur sind daher insbesondere die diskursiven Voraussetzungen und Felder (z. B. Heilkunde, Recht, Alchemie, Architektur, Musik etc.) zu berücksichtigen, ihre chronologische Erstreckung wie auch die Spezifika ihrer Überlieferung und Medialität, da von diesen Parametern schließlich die intersubjektiv, interdisziplinär und interinstitutionell verbundenen Konzepte und Methoden der Erschließung, Edition und Erforschung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur abhängen. Dabei leitet uns nicht zuletzt die Einsicht, dass die historische Wissens- und Gebrauchsliteratur im Hinblick auf ihre Inhalte, ästhetischen Parameter und soziokulturellen Funktionen große Schnittmengen zu anderen literarischen Feldern der Vormoderne von der ‚Dichtung‘ bis zur pragmatischen Schriftlichkeit (Urkunde, Brief, Verwaltungsschriftgut etc.) aufweist und sich daher nicht scharf von diesen Formationen abgrenzen lässt. Daher bedarf es bei ihrer Untersuchung einer inhaltlichen, formalen und funktionalen Zentrierung des literarischen Feldes, die einerseits die klare Zuordnung einzelner Denkmäler und Korpora zu diesem Feld und andererseits eine Beschreibung von Rändern und Übergängen zu anderen Feldern erlaubt.
Auf Basis dieser Überlegungen möchte das Netzwerk HWGL ein Forschungs- und Methodenhandbuch erarbeiten, dessen Ansatz sich von den bisherigen, oben angeführten Überblicksdarstellungen grundlegend unterscheidet. Die geplante Arbeitstagung in Wolfenbüttel setzt eine Reihe von drei bereits gehaltenen Workshops fort (2. Netzwerktreffen, Schloss Rauischholzhausen, 9.–11. Januar 2020; 3. Netzwerktreffen, Onlinekonferenz, 01.–02. Oktober 2020; 4. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, Onlinekonferenz, 08., 09. und 11. Januar 2021).[1] Geplant sind in regelmäßigen Abständen weitere Tagungen, an deren Ende das fertige Handbuch vorgelegt wird. Konkret dient die Tagung im Sommer 2022 dem Ziel, (I.) die theoretischen, methodischen und begrifflichen Grundlagen der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur auszuschärfen und mit einer Modellbildung die Voraussetzungen für die weitere Systematisierung zu schaffen sowie (II.) deren Anwendung bei der Arbeit mit konkreten Quellenkorpora zu überprüfen und deren Zusammenstellung, Aufbereitung und Auswertung zu thematisieren.
Zu diesem Zweck haben wir zur geplanten Tagung ergänzend zu den Mitgliedern des Netzwerks, die ihre konzeptionellen Überlegungen und konkreten Forschungsvorhaben vorstellen, einschlägige Forscher*innen aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der historischen Buchkunde eingeladen, um Grundsatzreferate zu halten und unsere wie ihre Ansätze kritisch zu reflektieren. Auf Basis der Vorträge und der daran anknüpfenden Diskussionen sollen im Nachgang der Tagung einzelne Kapitel des Methodenhandbuchs entstehen. Die im Folgenden dargestellte Struktur der Tagung spiegelt eine angedachte mögliche Gliederung des Handbuchs wider.
I. Theoretische Grundlagen
1. Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch
Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur hat Anteile an epistemischen und praxeologischen Kategorien, die sich in ihr verbinden und dabei spezifische Relationen ausbilden, die für das literarische Feld konstitutiv sind (Bourdieu 1999). Dient die Aufzeichnung von Wissen vornehmlich den Zwecken der Vergewisserung, Traditionsbildung und Archivierung, meint Gebrauch die intendierte und/oder potentielle Operationalisierung des Wissens in der sozialen Praxis. Zur Bestimmung dieser Relationen bildet das historisch-kulturwissenschaftliche Forschungsfeld von Wissen, Wissensordnung und Wissensproduktion im Mittelalter und der Frühen Neuzeit den Horizont (zuletzt Kintzinger/Steckel 2015; Füssel 2018; Rexroth 2018; Rexroth/Schröder-Stapper 2018; Füssel/Rexroth/Schürmann 2019), insbesondere die Frage, auf welchen Grundlagen und in welcher Weise die Wissens- und Gebrauchsliteratur die Zwecke der Tradierung, Traditionsbildung, Archivierung, Publikation und Identitätsbildung innerhalb fachlicher Communities medial und materialiater bewerkstelligt.
2. Ansätze der historischen Praxeologie
Am anderen Ende des Spannungsfeldes, in dem sich die intentional auf Anwendung von Wissen zielende historische Wissens- und Gebrauchsliteratur befindet, bildet das seit der Proklamation eines „practical turn“ produktive Forschungsfeld der historischen Praxeologie einen wichtigen Hintergrund (grundlegend Reckwitz 2003; zuletzt Brendecke 2015, Freist 2015, Haasis/Rieske 2015). Die literarische Praxis und die potentielle Praxis operationalisierten Wissens lassen sich nicht zur Deckung bringen, denn die Anwendung von Wissen bildet ein grundlegendes Denkmodell, das aber keineswegs der sozialen Wirklichkeit entspricht. Daher ist nach dem Verhältnis von Wissens- und Gebrauchsliteratur zur Praxis zu fragen. Dabei ist die Wissensproduktion durch Schreiben und Lesen selbst eine Praxis sui generis. Ökonomische und soziale Praktiken wie die Organisation des Handwerks, des Handels, der Dienstleistungen, des politischen Regiments etc. stellen Bedingungen der Literarisierung von Wissen und Gebrauch dar und zahllose Praktiken (Musizieren, Heilen, Sammeln, Bauen, Spielen, Beten etc.) bedingen eine entsprechende Literatur. Welche sind die Handlungsräume, in denen sich soziales und literarisches Handeln abspielt (Haushalt, Werkstatt, Studio, Labor, Universität, Skriptorium, Offizin, Kunst- und Wunderkammer, Bibliothek etc.)?
3. Text- und medientheoretische Aspekte von Wissens- und Gebrauchsliteratur
Wenn die Anwendung des Wissens selbst außerhalb der Wissens- und Gebrauchsliteratur liegt, dann bildet die Einschreibung potentieller und/oder intendierter Anwendung in die mediale Gestalt dieser Literatur ihr unterscheidendes Merkmal. Das aus der Soziologie entlehnte Konzept der Agency, einer auch Objekten innewohnenden Handlungsfähigkeit (vgl. Roßler 2016, S. 84-123), wie auch das aus der (insbesondere archäologischen) Objektforschung in die (Text-)Linguistik übernommene Konzept der Affordanz, des Angebots- und Aufforderungscharakters von Medien, erscheinen uns als fruchtbare Ansätze zur medientheoretischen Schärfung der Definition von Wissens- und Gebrauchsliteratur (Zillien 2008). Welche Praktiken der medialen Einschreibung von Gebrauch sind charakteristisch für historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?
4. Zentrierung des literarischen Feldes der Wissens- und Gebrauchsliteratur
Die Definition und Beschreibung der unterscheidenden Merkmale der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur bedarf der Klärung, welche Schnittmengen und Differenzen sich zwischen ihr und den anderen literarischen Feldern der Vormoderne ergeben. Eine scharfe und eindeutige Abgrenzung zur ‚ästhetischen Literatur‘, zur (reinen) Wissensliteratur, die nicht zum Gebrauch auffordert, wie z. B. die Enzyklopädik, zur religiösen Gebrauchsliteratur und zur pragmatischen Schriftlichkeit ist vielfach nicht möglich. Diese Schnittmengen und Differenzen sind im Hinblick auf verschiedene Merkmale und Funktionen der Texte und Medien differenziert zu beschreiben, z. B. als geistlich/weltlich, fiktional/realistisch bzw. faktual, unterhaltend/belehrend etc. Die Bestimmung solcher Merkmalsbündel will statt einer kategorialen Abgrenzung des literarischen Feldes eine Zentrierung und Verhältnisbestimmung innerhalb des literarischen Gesamtensembles von Überlieferung, Institutionen, Diskursen und Praktiken ermöglichen.
II. Welche Parameter bestimmen die einzelnen Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur?
Mit der Darstellung der jeweiligen korpusbildenden Parameter wollen wir neben der theoretisch fundierten Perspektivierung und zeitgemäßen Standortbestimmung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur vor allem die Datengrundlage, ihr Design und die methodischen wie empirischen Auswertungsverfahren in den Blick rücken. Da wir, wie oben bereits ausgeführt, Literatur im weiteren Sinne als Ensemble medialer Komponenten und in ihrer materiellen Repräsentation begreifen, stellt sich die Frage nach den zugrunde liegenden Korpora nicht erst in zweiter Linie, sondern bestimmt wesentlich die Formulierung von Aussagen zu den genannten Kernaspekten mit.
Unter Berücksichtigung des Erschließungs- und Forschungsstandes sind die Ziele und Funktionen der Korpusbildung und -beschreibung neu zu formulieren: Trotz erheblicher Fortschritte seit den 1960er-Jahren sind viele Texte der Wissens- und Gebrauchsliteratur nur rudimentär erschlossen, (wenn überhaupt) lediglich auszugsweise oder in methodisch veralteten Ausgaben ediert, die für viele, insbesondere sprachhistorische Fragestellungen nicht nutzbar sind (hier sei nur exemplarisch auf normalisierte medizinhistorische Editionen hingewiesen, wie z.B. des volkssprachlichen Regimen sanitatis, des deutschen Salernitanischen Arzneibuchs oder des hochdeutschen Bartholomäus). Bestand und Überlieferung der hier besonders relevanten kurzen Textformen liegen weitgehend im Dunkel.[2] Eine der größten Herausforderungen des Forschungsfeldes stellt die schiere Textmenge dar. Schätzungsweise fallen je nach Definition bis zu 90 Prozent der deutschsprachigen Textproduktion des 14. und 15. Jahrhunderts in die Kategorie Gebrauchsliteratur (vgl. Ruh 1979: 2; Brandis 1997: 47f.; zu den Abgrenzungsproblemen Müller 1996: 596–598).
Wird die Zusammenstellung, Erfassung und Edition historischer Wissens- und Gebrauchstexte bislang eher von partikularen disziplinären Interessen oder spezifischen Themenstellungen geleitet, erscheint es uns – vor dem Hintergrund der digitalen Wende in den Kulturwissenschaften einerseits und der Beschränktheit von Ressourcen einzelner Forschender andererseits – nunmehr geboten, neue Standards zu entwickeln, die den Ansprüchen sowohl der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, der Sprach- und Literaturwissenschaft, der Buch- und Bildwissenschaften genügen. Gerade die Möglichkeiten der Digitalisierung, der digitalen Aufbereitung und der gemeinsamen Ressourcennutzung eröffnen neue Wege für die transdisziplinäre und kollaborative Erschließung von Textkorpora, wie die Bestrebungen der letzten Jahre zeigen (vgl. z.B. Kösser u.a. 2015, Klug/Kranich 2015).
Intensiv zu diskutieren sind des Weiteren die Verfügbarkeit und Aufbereitung von Quellen. Zwar ist inzwischen infolge der zahlreichen Digitalisierungsinitiativen in Bibliotheken ein deutlich besserer Zugang zu Quellen gewährleistet (Habermann 2014: 16; Klein 2014: 33),[3] doch sind die Möglichkeiten der Auswertung und wissenschaftlichen Einordnung des digitalisierten Textmaterials – gerade auch mit den Methodiken der digitalen Geisteswissenschaften – für das Feld der Wissens- und Gebrauchsliteratur erst noch auszumessen. Dafür müssen Kriterien formuliert werden, die einen interdisziplinären Gedankenaustausch gleichermaßen voraussetzen wie ermöglichen. In der Frage nach einer geeigneten systematischen Annäherung verbinden sich demnach analoge Forschung und Digital Humanities, denn man wird bald „Strategien entwickeln und realisieren müssen, die die nunmehr gesicherte Textverfügbarkeit durch spezifische Gliederungs- und Kategorisierungsmaßnahmen für unterschiedlichste Fragestellungen und Theoriezusammenhänge auch wirklich fruchtbar macht“ (Klein 2014: 33). Unmittelbar daran schließen sich editorische Überlegungen an, z.B. zu
grundlegenden Texterfassungsmodellen,
Formen der Textaufbereitung und Auszeichnungen,
Arbeitsroutinen und Best-Practices-Verfahren für Digitale Editionen,
Entwicklung und Bereitstellung von Handwritten-Text-Recognition-Modellen für bestimmte Unterkorpora.
Im Hinblick auf diese Ziele dient die Präsentation konkreter Untersuchungskorpora durch die Mitglieder des Netzwerks HWGL der Reflexion der jeweiligen empirischen Grundlagen: Über die Darstellung des methodischen Zugriffs soll die Relevanz einzelner medialer Komponenten herausgestellt werden. Die Definition einzelner Parameter (Sprache, Zeit, Form, Materialität usw.) trägt zur Schärfung, aber auch zur (auswertungsbedingt notwendigen) Abgrenzung bei:
Diskursive Formationen: Welche Gegenstände, welche Fächer oder Themen, welche Wissensordnungen bedingen ein definiertes Segment der Wissens- und Gebrauchsliteratur?
Chronologie: Über welche Zeiträume erstreckt sich die Produktion, Überlieferung und Rezeption von Textkorpora? Wie definieren sich „Anfänge“ und „Ende“ eines Textkorpus? Wann kommt es zu Konjunkturen?
Sprache: Welche Sprachen (Latein, Volkssprache) konstituieren ein Textkorpus? Mit welchen sprachlichen Mitteln (fachsprachlichen Codes) spezifiziert sich ein Textkorpus?
Überlieferung/Tradition: Welche spezifischen Formen von Überlieferung kennzeichnen ein Textkorpus? In welcher Weise konstituiert die Überlieferung eine spezifische (fachliche) Tradition?
Affordanz/Agency: In welche Relation stellt ein Textkorpus das in ihm überlieferte Wissen und dessen Operationalisierung? Mit welchen medialen Strategien (Affordanzen) wird diese Relation erzielt?
Medien- und Textformen/-sorten: Welche Medien und Textsorten/literarischen Gattungen sind typisch für ein Textkorpus? Welche spezifische Medialität und Materialität kennzeichnet ein Textkorpus?
Nicht zuletzt soll über die Konkretisierung der Zusammensetzung und des spezifischen Zuschnitts des Quellenmaterials zur Beantwortung der grundlegenden Fragestellungen beigetragen und die Forschungsgegenstände so an die Theoriebildung rückgebunden werden. Denn die grundlegenden theoretischen Überlegungen müssen in einem hermeneutischen Prozess aus der empirischen Forschung und Methodenreflexion heraus überprüft, korrigiert und gegebenenfalls modifiziert werden.
Literaturverzeichnis
Assion, Peter: Altdeutsche Fachliteratur (Grundlagen der Germanistik 13), Berlin 1973.
Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, übers. v. Bernd Schwibs/Achim Russer, Frankfurt a. M. 1999.
Brandis, Tilo: Die Handschrift zwischen Mittelalter und Neuzeit. Versuch einer Typologie, in: Gutenberg-Jahrbuch 72 (1997), S. 27–57.
Brendecke, Arndt (Hg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte (Frühneuzeit-Impulse 3), Köln / Weimar / Wien 2015.
Crossgrove, William: Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, (Germanistische Lehrbuchsammlung 63) Bern 1994.
Freist, Dagmar (Hg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung (Praktiken der Subjektivierung 4), Bielefeld 2015.
Füssel, Marian (Hg.): Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018.
Füssel, Marian; Rexroth, Frank; Schürmann, Inga (Hg.): Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019.
Haage, Bernhard Dietrich; Wegener, Wolfgang: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und früher Neuzeit (Grundlagen der Germanistik 42), Berlin 2007.
Haasis, Lucas; Rieske, Constantin: Historische Praxeologie. Zur Einführung, in: dies. (Hg.): Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015, S. 7–54.
Habermann, Mechthild: Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachprosa als Gegenstand der historischen Pragmatik, in: Lenka Vaňková (Hg.): Fachtexte des Spätmittelaters und der Frühen Neuzeit als Objekt der Fachsprachen- und Fachprosaforschung: Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung, Berlin 2014, S. 11–30.
Heiles, Marco: Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2022, DOI: 10.17175/2022_001.
Kintzinger, Martin; Steckel Sita (Hg.): Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 13), Basel 2015.
Klein, Wolf Peter: Alte Fragen, neue Antworten? Digitale Perspektiven der Erforschung alter Fachprosa, mit besonderer Berücksichtigung sprachwissenschaftlicher Aspekte, in: Lenka Vaňková (Hg.): Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Lingua historica Germanica 7), Berlin 2014, S. 31–46.
Klug, Helmut W.; Kranich, Karin: Das Edieren von handschriftlichen Kochrezepttexten am Weg ins digitale Zeitalter. Zur Neuedition des Tegernseer Wirtschaftsbuches, in: Thomas Bein (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte (Beihefte zu editio 39), Berlin/ Boston 2015, S. 121–137.
Kösser, Sylwia: Leipold, Aletta; Gießler, André; Solms, Hans-Joachim: Zwischen Online-Korpus und Buch – Die Hybridedition der Wundarznei des Heinrich von Pfalzpaint, in: Thomas Bein (Hg.): Vom Nutzen der Editionen (Beihefte zu editio 39), Berlin 2015, S. 167–184.
Müller, Jan-Dirk: Art. Gebrauchsliteratur, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 3, Tübingen 1996, S. 587–605.
Reckwitz, Andreas: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003), S. 282–301.
Rexroth, Frank: Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters, München 2018.
Rexroth, Frank; Schröder-Stapper, Teresa (Hg.): Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte [Neue Folge] 71), Berlin / Boston 2018.
Roßler, Gustav: Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke (Technik – Körper – Gesellschaft 6), Bielefeld 2016.
Ruh, Kurt: Poesie und Gebrauchsliteratur, in: Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein (Hgg.): Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, Tübingen 1979, S. 1–13.
Zillien, Nicole: Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie, in: Sociologia Internationalis 46 (2008): S. 161–181.
D – Liste der Referentinnen und Referenten
PD Dr. Barbara Aehnlich (Universität Bremen/Friedrich-Schiller-Universität Jena), Germanistische Sprachwissenschaft, Thema: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung
Timo Bülters, M.A. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Germanistische Mediävistik, Thema: Ansätze der historischen Praxeologie: Heilkundliche Texte als exemplarisches Korpus
Dr. Eric Burkart (Universität Trier), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Textkorpus Kampfliteratur
Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Germanistische Mediävistik / Skandinavistik, Thema: Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen) (Tagungsorganisation)
MMag. Barbara Denicolò (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Textkorpus Kochrezepte
Dr. Stephan Ebert (Technische Universität Darmstadt), Mittelalterliche Geschichte, Thema: Vom Buch in die Küche? Zur praktischen Rezeption diätetischer und kulinarischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters – ein Beispiel aus dem Rheingau
Prof. Dr. Thomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen), Germanistische Sprachwissenschaft, Thema: Mediale Affordanzen und kommunikative Handlungsoptionen in der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Sprachwissenschaftliche Perspektiven
Dr. Marco Heiles (RWTH Aachen University), Germanistische Mediävistik, Thema: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als manuscript agents (Tagungsorganisation)
Dr. Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Digital Humanities / Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Kochrezepte
Sylwia Kösser, M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Wundarznei/Chirurgie
PD Dr. Stefan Laube (Humboldt-Universität zu Berlin), Kulturwissenschaft, Thema: Books of Secrets
Prof. Dr. Christina Lechtermann (Ruhr-Universität Bochum), Germanistische Mediävistik, Thema: Affordanz und Operationalität
Andrea van Leerdam, M.A. (Universiteit Utrecht), Buchwissenschaft, Thema: Healthy bodies, healthy souls? The dynamics of knowledge types and uses of ‘Calendars of Shepherds’
Dr. Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, Thema: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Tagungsorganisation)
Prof. Dr. Frank Rexroth (Georg-August-Universität Göttingen), Mittlere und Neuere Geschichte, Thema: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft
Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Jagdliteratur (Tagungsorganisation)
Dr. Ylva Schwinghammer (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Arzneibücher
Dr. Antje Wittstock (Freie Universität Berlin), Germanistische Mediävistik, Thema: Textkorpus Alchemie
Moderation/Kommentar:
Dr. Sarah Ihden (Universität Hamburg), Germanistische Sprachwissenschaft
Dr. Ina Cathrin Serif (Universität Basel), Mittlere und Neuere Geschichte
Denker aus Daniel Stoltzius von Stoltzenberg: Viridarium Chymicum Figuris Cupro In Cisis Adornatum, Et Poeticis picturis illustratum. Francofurti 1624, gemeinfrei
E – Programm
Montag, 29. August 2022
Moderation: Marco Heiles, Sven Limbeck
13.30
Ankunft
14.00
Begrüßung: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Ziele der Tagung und Konzept des Handbuchs
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck, Simone Schultz-Balluff
14.45
Kaffeepause
15.00
Panel I.1: Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch
Prof. Dr. Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft
Andrea van Leerdam, M. A.: Healthy bodies, healthy souls? The dynamics of knowledge types and uses of ‘Calendars of Shepherds’
17.00
Kaffeepause und Snack
17.30
Panel II.1: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur I
Impulsvorträge entlang eines Fragebogens (15 min) und Diskussion
Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff: Jagdliteratur
Dr. Antje Wittstock: Alchemie
Dr. Eric Burkart: Kampfliteratur
19.00
Abendessen
Dienstag, 30. August 2022
Moderation: Kathrin Chlench-Priber, Sarah Ihden, Simone Schultz-Balluff, Ina Serif
9.00
Panel I.2: Ansätze der historischen Praxeologie
Dr. Stephan Ebert: Vom Buch in die Küche? Zur praktischen Rezeption diätetischer und kulinarischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters – ein Beispiel aus dem Rheingau
PD Dr. Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung Timo Bülters, M.A.: Heilkundliche Texte als exemplarisches Korpus
11.00
Kaffeepause
11.30
Panel II.2: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur II
Impulsvorträge entlang eines Fragebogens (15 min) und Diskussion
Dr. Helmut W. Klug und MMag. Barbara Denicolò: Kochrezepte
Dr. Ylva Schwinghammer: Arzneibücher
Sylwia Kösser, M.A.: Chirurgie
PD Dr. Stefan Laube: Books of Secrets
13.30
Mittagessen
14.30
Panel I.3: Text- und medientheoretische Aspekte von Wissens- und Gebrauchsliteratur
Prof. Dr. Thomas Gloning: Mediale Affordanzen und kommunikative Handlungsoptionen in der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Sprachwissenschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. Christina Lechtermann: Affordanz und Operationalität
Dr. Marco Heiles: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘
16.30
Kaffeepause
17.00
Panel II.3: Vorstellung ausgewählter Handschriften und Drucke der Sammlung
Dr. Sven Limbeck
18.30
Abendessen
Mittwoch, 31. August 2022
Moderation: Sarah Ihden, Ina Serif
9.00
Panel I.4: Zentrierung des literarischen Feldes der Wissens- und Gebrauchsliteratur
Dr. Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber: Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen)
10.30
Kaffeepause
11.00
Abschluss: Das Handbuch Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur
Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck, Simone Schultz-Balluff
[2] Neue Forschungsansätze bietet hier beispielsweise das Projekt ‚CoReMa – Cooking Recipes of the Middle Ages: Corpus, Analysis, Visualization‘: https://corema.hypotheses.org. Vgl. auch Heiles 2021.
Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation: Kathrin Chlench-Priber, Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schultz-Balluff, Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Tagungskonzept und Programm, in: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, 13.06.2022, https://hwgl.hypotheses.org/1801. (aktualisertes PDF: DOI 10.5281/zenodo.7515385).
Vom 31. August 2022 bis zum 2. September 2022 wird im Kloster Lorsch ein von PD Dr. Tina Terrahe (Universität Marburg) und Dr. Hermann Schefers (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) organisiertes und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Wisenschaftliches Colloquium zu den frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen stattfinden, dessen Abstract wir hier gerne mitteilen. Programm und Konzept der Tagung wurde als PDF auf der Seite der Universität Marburg veröffentlicht.
Abstract
Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktisch-apotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungsanweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen. Kulturhistorisch ist an diesen Texten ihre Hybridität signifikant, da sie aus moderner Perspektive zwischen Religion, Magie und Medizin changieren, dabei aber identische Motive verfolgen. Kodikologisch ist ihre Liminalität bemerkenswert: In den frühen Handschriften ist kein eigentlicher Platz für die Sprüche vorgesehen, weshalb sie zunächst meist als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer Texte oder auf ursprünglich freigelassenen Blättern eingetragen werden. Statt auf der alten Dichotomie von christlichen und heidnischen oder auch antik-magischen Einflüssen zu beharren, können mithilfe einer ganzheitlichen Erschließung des Überlieferungsbefundes Rückschlüsse auf ein universelleres religiöses Verständnis der Zeit gezogen werden. Im Zentrum des Colloquiums soll deshalb die Frage nach dem ganz konkreten Zusammenhang zwischen den (Rand-)Eintragungen und den Haupttexten oder -codices stehen; dies unter dem Blickwinkel der Praxeologie: Wozu benutzte man die Handschrift und welchen Sinn machte der Eintrag im jeweiligen Gebrauchskontext? Warum wurde der Spruch gerade auf diesem Blatt eingetragen und wie kam der/die Rezipient*in auf die Idee, ihn in ebendiesen Codex – möglicherweise auch absichtlich kopfständig – zu annotieren? Bestätigen die Überlieferungsbefunde, dass antike magisch-medizinische Texte in karolingischen Klöstern alltägliche Gebrauchstexten waren und in welchem Zusammenhang steht die Gebrauchsfunktion dieser apotropäischen Literatur zum kodikologischen und kulturellen Kontext?
Überlegungen zum Benutzungsprofil des Münchener Jagdbuchs (UB München, 8° Cod. ms. 354)
Simone Schultz-Balluff (Bonn)
Gerade mal die Größe eines Reclam-Heftchens hat eines der aussagekräftigsten Jagdbücher aus dem ausgehenden Mittelalter: Der in der Universitätsbibliothek München unter der Signatur 8° Cod. ms. 354 aufbewahrte Codex ist um 1450 entstanden, misst 15 x 10,5 cm, umfasst 85 Blätter und enthält deutschsprachige Fachtexte zur Jagd, von denen einige hier erstmalig überliefert sind.1 Das Buch beginnt mit der ‚Älteren deutschen Habichtslehre‘, Arzneien für Jagdvögel und einer einseitigen Anleitung zur Beizjagd mit dem Habicht. Es folgt die ‚Lehre von den Zeichen des Hirsches‘, der eine ganzseitige Federzeichnung vorangeht. Daran schließt sich die älteste Sammlung von deutschsprachigen Waidsprüchen zu Hirsch, Sau, Bär und Hase an, es folgen Texte zu Vogelfang, Hasensuche, Wolfs- und Fuchsfang. Diverse christliche Segen, Beschwörungsformeln, Schutzgebete und Anweisungen zum Umgang mit Pferden beschließen das Buch.
Der mit Kalbsleder bezogene Holzdeckel zeigt deutliche Abnutzungsspuren, es fehlen zehn der zur Stabilisierung angebrachten sog. Buckel und die Schließe ist defekt.2 Die Texte stammen von mehreren Schreibern und sind mal mit mehr, mal mit weniger Sorgfalt aufgeschrieben worden. Während die ersten Texte noch reichhaltig verziert sind, zeigen die übrigen Texte keine Verzierungen mehr, vermutlich weil sie nur noch schnell hinzugefügt wurden. Dafür sind extra Seiten frei gelassen worden, die nach Belieben ausgefüllt werden konnten. Diese offene Anlage des Codex, seine handliche Größe und die Abnutzungsspuren weisen darauf hin, dass dieses Buch für den Gebrauch angefertigt wurde – und auch gebraucht wurde. Doch wofür genau?
Vgl. die Beschreibung im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott, hrsg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7 (59. Historienbibeln – 70. Kräuterbücher). München 2017, S. 203–205 (Nr. 62.0.1) und Tafel Xa. [↩]
Vgl. die Handschriftenbeschreibung in Kornrumpf, Gisela/Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (= Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1). Wiesbaden 1968, S. 334–338, hier S. 334. [↩]
Zaubern, Heilen und Dichten Kodikologische und kulturhistorische Perspektiven zwischen Religiosität, Magie und Medizin
Projektleitung
PD Dr. Tina Terrahe
Kontakt
tina.terrahe@gmx.de
Projektvorstellung
Zauber-, Segenssprüche und Beschwörungen gehören zu den ältesten volkssprachlichen Texten, die aus dem Frühmittelalter überliefert sind, und sie entstehen aus einem dringenden Bedürfnis heraus: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Kulturhistorisch ist an diesen Texten besonders ihre Hybridität von Interesse, da sie zwischen Religion, Magie und Medizin changieren. Zwar existieren in wenigen Fällen heidnische oder vorchristliche Einflüsse, allerdings sind diese wesentlich seltener, als in der Forschung allgemein angenommen, weshalb dieser Aspekt einer kritischen Revision unterzogen werden soll. Die außergewöhnlich schlechte Forschungslage gründet in den Paradigmen der älteren Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die aus diesen Texten das Urgermanische herausdestillieren wollte und sie daher isoliert vom Überlieferungszusammenhang betrachtet hat. Kodikologisch ist die Textsorte bemerkenswert, da in den frühen Handschriften kein eigentlicher Platz für sie vorgesehen ist, weshalb sie zunächst meist als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer Texte eingetragen wurden. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich weniger um Magie, als um ein praktisch-religiöses Schrifttum handelt, das in den Kontext der christlich-geistlichen Kodizes unproblematisch integrierbar ist. In weiteren Studien wird ein neues Verständnis von laikal-religiöser Praxis und damit zusammenhängender Gebrauchsliteratur zu eruieren sein.
Die kulinarische Tradition ist eine der prägendsten Elemente der europäischen Kultur, und sie stellt einen großen Teil der nationalen Identitäten dar. In den letzten Jahrzehnten kam die Forschung zu zwei wichtigen Schlussfolgerungen zu diesem Thema: Erstens, es gibt keine quantitativen Studien über die Herkunft und die Bildung von regionalen Küchen in Europa. Zweitens entstehen im Mittelalter wesentliche Quellen – Manuskripte mit tausenden von Kochrezepten –, sodass das Mittelalter als die Wiege der modernen europäischen Küche angesehen werden kann. Auf dem europäischen Kontinent bilden lateinische, mittelfranzösische und frühneuhochdeutsche Rezepte den Großteil der kulinarischen Überlieferung.
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, die interkulturelle Forschung der mittelalterlichen Kochrezepte und deren Wechselbeziehung mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes zu verwirklichen. Das Projekt nimmt die Kochrezeptüberlieferung von Frankreich und den deutschsprachigen Ländern, die mehr als 80 Manuskripte und ca. 8000 Rezepte umfasst, her, und untersucht sie in Hinblick auf ihre Herkunft, ihre Beziehung untereinander und ihre Migration durch Europa. Der Vergleich der französischen und deutschen Kulinargeschichte eignet sich besonders für diese Aufgabe, da Frankreich seit jeher einen kulturell prägenden Einfluss auf deutschsprachigen Völker hatte!
Die Partner, das Laboratoire CESR (Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance) der Universität Tours, das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities und der Fachbereich Germanistische Mediävistik an der Universität Graz, werden diese mehrsprachigen Texte nach modernen Standards aufarbeiten und sie mit aktuellen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden untersuchen. Für eine computergestützte Analyse werden die Rezeptsammlungen und die darin enthaltenen Texte und deren Metadaten mit XML/TEI und semantischen Web-Technologien modelliert und einer Langzeitarchivierungsinfrastruktur zugeführt, in der sie bearbeitet und analysiert werden können. Alle Rezepte werden mithilfe von Vokabularien für Zutaten, Kochprozesse und Lebensmittel sowie kulturhistorisch relevanten Metadaten (z. B. in Bezug auf religiöse, kulturelle oder medizinische Aspekte) angereichert. Aufgrund dieser Informationen wir das Projekt über die Sprachgrenzen hinweg konkurrierende oder abweichende Essgewohnheiten, Textmigration sowie den gegenseitigen Einfluss der Nachbarländer auf ihre jeweilige Küche zu Tage fördern. Die Forschungsdaten und die Auswertungsergebnisse werden die Grundlage für eine räumliche und zeitliche Visualisierung und statistische Auswertung bilden, die neue Ansätze zur Interpretation des historischen und kulturellen Vermögens fördern wird.
Das CoReMA-Projekt wird nicht nur ein Modell für die Integration weiterer Texte in die Forschungsumgebung bereitstellen und fachliche Impulse für die betroffenen Disziplinen mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte, Kulinargeschichte und Digital Humanities liefern, sondern durch die pädagogisch-didaktische Vermittlung der Texte und der Forschungsergebnisse ein allgemeines Bewusstsein für die Ernährung und historische wie moderne Essgewohnheiten fördern.
Das Projekt stellt frühneuhochdeutsche Rechtsquellen in den Fokus der Forschung (Klagspiegel, Laienspiegel, die Constitutio Criminalis Carolina und die Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung). Forschungsziel ist eine linguistische Untersuchung der Entwicklung und Überformung der frühneuhochdeutschen Rechtssprache in Bezug auf graphematische Charakteristika und Lexik im diachronen Vergleich ausgewählter Textzeugen, wodurch eine „Versionsgeschichte“ der Rechtsquellen sichtbar werden soll. Die frühneuzeitliche Fachsprache des Rechts wird in ihrem Verlauf analysiert und in ihrem Verhältnis zu allgemeinsprachlichen Phänomenen des Frühneuhochdeutschen betrachtet. Die Analyse der Rechtssprache erfolgt dabei mit den Methoden der Digital Humanities: Aus den Textzeugen werden Ausschnitte transkribiert, die zu einem tiefenannotierten Textkorpus zusammengefasst werden. Die linguistische Annotation umfasst die vollständige Lemmatisierung, das PoS-Tagging und die morphologische Analyse sämtlicher Wortformen. Aufgrund der Annotationen wird ein digitaler Textvergleich ebenfalls mit LAKomp vorgenommen, durch den die Entwicklung der Texte im diachronen Verlauf ermittelt wird.
Verteütſcht das yeder die mag leſen? Die sprachliche Vermittlung neuer Rechtsinhalte im Zuge der Rezeption des römischen Rechts für Rechtspraktiker Dargestellt am Beispiel des Klagspiegels Conrad Heydens und des Laienspiegels Ulrich Tenglers
Das Habilitationsprojekt ist interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen diachroner Korpuslinguistik und Rechtsgeschichte angesiedelt. Dabei wurde zwei Rechtsbücher des 15. und 16. Jahrhunderts (den Klagspiegel Conrad Heydens und den Laienspiegel Ulrich Tenglers) hinsichtlich ihrer sprachlichen Besonderheiten und ihrer Auswirkungen auf die Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Deutschland untersucht. Beide Texte gehören der sogenannten Praktikerliteratur an, einer Textsorte, die durch die problematische Situation der Rechtspflege im 15. und 16. Jahrhundert notwendig wurde. Es handelt sich dabei um Texte für Laienjuristen, die das römisch-kanonische Recht anwenden mussten, ohne die lateinischen Rechtsquellen verstehen zu können. Um herauszufinden, wie die Verständlichkeit der populärjuristischen Rechtstexte erreicht wurde, wurden u.a. graphematische und druckerspezifische Besonderheiten, sprachliche Ausgleichsprozesse im Interesse einer möglichst weiträumigen Verständlichkeit, Transfermethoden, wie römisch-rechtliche Inhalte und Fachtermini ins Deutsche übertragen wurden, sowie textsortenspezifische Besonderheiten untersucht. Ein diachroner Vergleich einzelner Textfassungen vom Erstdruck bis zur letzten Auflage gibt Aufschluss über die Textgeschichte. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf Phänomene des Sprachwandels in der Entwicklung der Texte gelegt.
Die Projektergebnisse sind in der Reihe Deutsche Sprachgeschichte – Texte und Untersuchungen bei Peter Lang unter dem Titel „Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache. Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel“ 2020 erschienen.
Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts
Projektleitung
Dr. Eric Burkart
Kontakt
burkarte@uni-trier.de
Projektbeschreibung
Kämpfen stellt in den überlieferten Zeugnissen des Mittelalters eine der wichtigsten zwischenmenschlichen Interaktionsformen dar. Das gilt einerseits für die konkrete Praxis der gewalttätigen Auseinandersetzung in Krieg, Fehde oder Zweikampf, auf die heute aufgrund ihrer Flüchtigkeit lediglich Spuren wie archäologische Knochenbefunde oder im Kampf verwendete Artefakte verweisen können. Andererseits zählt das Kämpfen auch zu den am stärksten symbolisch aufgeladenen Handlungen menschlicher Kultur, sodass Darstellungen kämpferischer Handlungen in religiösen, historiographischen und literarischen Texten sowie als Motiv der bildenden Kunst eine zentrale Stellung einnehmen. Neben gewalttätigem Kämpfen im engeren Sinne sind aber auch Praktiken des reglementierten Wettkampfes und des nicht ernsten Kämpfens dokumentiert, die als Teil einer Übungs-, Freizeit- und Körperkultur eine wichtige soziale Rolle spielten.
Vor diesem Hintergrund entstanden im späten Mittelalter mit den Fecht- oder Kampfbüchern komplexe Fachschriften, welche das Beschreiben und Darstellen des Kämpfens mit der Praxis der physischen Auseinandersetzung verbanden: Anfang des 14. Jahrhunderts begannen Fechtmeister, ihr spezifisches Körperwissen und ihre didaktischen Praxislehren zu Ringkampf und Waffengebrauch in zumeist umfangreich bebilderten Handschriften aufzuzeichnen. Diese seit dem frühen 16. Jahrhundert auch im Druck verbreiteten Abhandlungen zum Kämpfen als (Handwerks-)Kunst stellen die ersten systematischen Aufzeichnungen zu mittelalterlichen Körpertechniken überhaupt dar. Sie setzten Maßstäbe auf dem Gebiet der Bewegungsnotation und prägten grundlegend den Aufbau unserer heutigen Ratgeberliteratur zu verschiedensten Sportarten. Bislang wurden die Kampfbücher jedoch noch nie umfassend aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive untersucht.
Das Projekt nähert sich dem Korpus der handschriftlichen und gedruckten Kampfbücher des 14.–16. Jahrhunderts in Verbindung mit komplementären Zeugnissen auf einer (1) diskurs- und mediengeschichtlichen, (2) praxeographischen und (3) kulturtheoretischen Ebene.
Entscheidend ist dabei, die Texte als Teil eines Ausbildungszusammenhangs zu analysieren, in dem das Kämpfen als subjektiv erlebte Praxis zum Gegenstand eines von Fechtmeistern dominierten Expertendiskurses wurde. Zentral hierfür war eine Professionalisierung im Verlauf des späten Mittelalters und die Gründung von zunftähnlichen Fechtbruderschaften auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Die Popularität von öffentlichem Unterricht und Fechtwettkämpfen zeugt zugleich von der Breitenwirksamkeit dieser Phänomene, die in erster Linie in einem städtischen Umfeld angesiedelt waren. Das Erkenntnisziel des Projekts besteht in der kulturgeschichtlichen Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen handgreiflichen Praktiken des Kämpfens und ihrer Diskursivierung, Didaktisierung und Medialisierung unter Einbeziehung der Stadt als Produktionsraum kämpferischen Fachwissens.
In Wikiversity erstveröffentlichter Wikimedia-Wettbewerbsbeitrag
Das Wissen über die Welt und den menschlichen Umgang mit dieser, über praktische Fähigkeiten und theoretische Erkenntnisse, wurden über Jahrhunderte in Handschriften gesammelt und verfügbar gemacht. Die ältesten deutschen Wissens- und Gebrauchstexte stammen noch aus Althochdeutscher Zeit (8.–11. Jahrhundert) und besonders in Frühneuhochdeutscher Zeit (ca. 1350–1650), wächst die Anzahl der Texte und Themengebiete rapide. Immer neue Wissensbereiche wurden in deutscher Sprache erschlossen und ein Großteil der spätmittelalterlichen deutschen Handschriften enthält Wissens- und Gebrauchstexte. Dennoch stehen diese Texte nicht im Zentrum germanistischer Forschung und sind – auch aufgrund ihrer Diversität und Komplexität – wesentlich schlechter erschlossen als literarische Texte. In meiner Forschung versuche ich diese Wissenslücke zu schließen und bislang vernachlässigte Textsorten, wie etwa Losbücher, Kalender, Geomantien, Textamulette, Tintenrezepte oder Anleitungen zur Dämonenbeschwörung (auch hier, hier und hier) so zu erschließen, dass sie von Fachkollegen, aber auch einem größeren Publikum, aufgefunden, gelesen und verstanden werden können. Dies soll auch dazu dienen die Überlieferung dieser Texte und damit die geographische wir soziale Verbreitung historischer Wissensbestände nachvollziehbar zu machen. Ein großes Problem ist dabei die mangelnde Referenzierbarkeit der Texte, die aufgrund ihrer Form (bspw. Rezepte) oder ihre Unbekanntheit keine etablierten Titel haben, in den einschlägigen Fachlexika (Verfasserlexikon) nicht erfasst sind und auch innerhalb der Forschungsliteratur unterschiedlich bezeichnet werden. Im digitalen Umgang mit diesen Texten verstärkt sich dieses Problem, da handschriftlich überlieferte deutsche Texte überhaupt nur in Ausnahmefällen über Normdaten oder andere Linked-Open-Data-Formate erschlossen sind.
Im Rahmen des Fellow-Programm Freies Wissen soll ein Best-Practice-Szenario für die Erschließung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur als Open Data entwickelt werden. Dieses schließt an bisherige Arbeiten zu den Losbüchern und Chiromantien sowie der laufenden Katalogisierung der illustrierten mantischen Prognostiken für den Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften an und soll die deutschsprachigen mantischen Texte des Spätmittelalters einem breiteren Publikum erschließen und Forschungsdaten nachnutzbar machen. Dazu ist eine Kombination aus Open-Access-Forschungsbeiträgen, der Überarbeitung von Wikipedia-Artikeln, der Veröffentlichung von Handschriftenabbildungen (im Archive und in Wikimedia Commons) sowie der Generierung von offen zugänglichen Erschließungsdaten vorgesehen. Dabei sollen Erschließungsdaten zu deutschsprachigen Wissens- und Gebrauchstexten des 14. bis 16. Jahrhunderts erstmals in der FactGrid-Datenbank und damit auf einer Wikibase-Instanz erfasst werden. Über die FactGrid-Datenbank sollen nicht nur einzelne Texte dauerhaft und eindeutig identifizierbar gemacht, sondern auch verschiedene digitale (Handschriftendatenbanken, Bibliothekskataloge, Handschriftendigitalisate) und analoge Angebote (Forschungsliteratur) vernetzt werden, sodass Informationen zu einzelnen Texten zentral auffindbar sind. Gleichzeitig ermöglicht die Erfassung von Textereignissen einzelner Handschriften und Werken in FactGrid auch eine maschinelle Auswertung und Visualisierung dieser Daten.
Im Projektzeitraum der Fellow-Programm steht vor allem die Aufbereitung der bereits erschlossenen Daten zu den Losbüchern und Chiromantien für das FactGrid-Repository und die Entwicklung von Arbeitsroutinen zu Integration der Daten im Vordergrund. Über Vorträge, unter anderem im Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur soll das Projekt während dieser Zeit bekannt gemacht und mit einem Beitrag in der Open-Access-Zeitschrift „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ vorläufig abgeschlossen werden.