Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortragspräsentation: Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Titelfolie: Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Am 17.09.2021 haben die Netzwerkmitglieder Timo Bülters (Bonn), Marco Heiles (Aachen), Simone Schultz-Balluff (Bonn/Halle) und Ina Serif (Basel) im Rahmen der vDHd21 des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum “Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data” vorgestellt.

Die Vortragspräsentation ist jetzt auf Zenodo verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.5638512.

Präsentiert wurde die Arbeit an drei Textkorpora der deutschsprachigen Wissens- und Gebrauchsliteratur: (1.) Losbücher und Geomantien, (2.) Jagdliteratur und (3.) Chronikalische Sammelhandschriften. Erfasst wurden diese Die Metadaten der Texte wurden u.a. mit FactGrid und im Artesliteratur-Wiki erfasst. Zur Analyse wurden außerdem Transkribus, das Voyant-Tool, NodeGoat und der Dariah Topics Explorer verwendet.

1. HWGL-Abendkolloquium am 10.12.2020

Zwei Männer diskutieren hinter einem Büchertisch.
Jupiterkinder in Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2, fol. 268r, Bildausschnitt, gemeinfrei

Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verantstaltet am Donnerstag den 10.12.2020 um 18:00 Uhr das erste HWGL-Abendkolloquium. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage an hwgl@gmx.de.

Auf dem Programm stehen drei Kurzvorträge, die anschließend umfassend diskutiert werden.

Programm

Marco Heiles:
Materieller und ideeller Text

Sven Limbeck:
Formen der Notation von Wissen

Simone Schultz-Balluff:
Über den Textrand hinaus: Wissensakkumulation und Wissensorganisation

Moderation: Kathrin Chlench-Priber und Barbara Aehnlich

SAVE THE DATE: 4. (virtuelles) Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur am 08., 09. und 11. Januar 2021

Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur veranstaltet am 08., 09. und 11. Januar 2021 sein 4. (virtuelles) Netzwerktreffen.

Alle Interessierten halten sich bitte folgende Zeiten frei: Freitag 08.01. Nachmittag (13:00-17:00) / Samstag 09.01. Vormittag (9:30-13:00) / Montag 11.01. Vormittag (9.00-13:00).

Geplant sind Workshops zu folgenden Themen: (1) Diskussion eines Handbuchs Historische Wissens- und Gebrauchsliteraturforschung, (2) Vorstellung eigener Forschunngsprojekte und konkreter Fragen an die Community, (3) Einführung in das Artesliteratur-Wiki.

ZWei Männer vor einem Schreibtisch mit aufgeschlagenen Büchern sitzend.
Jupiterkinder in Berlin, Staatsbbliothek, Ms. germ. fol. 178r, Bildausschnitt, gemeinfrei

Neue Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

Eric Burkart hat sich im Mittelalterbolg ausführlich mit der Handschrift Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums[1] beschäftigt:

Eric Burkart, Informationsverarbeitung durch autographe Notizen. Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 117–158, DOI: 10.26012/mittelalter-25866.

„Neue Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg“ weiterlesen

Verein „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ gegründet

Am Donnerstag dem 01.10.2020 hat sich der Verein „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ gegründet. Ziel des Vereins ist es „die Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu fördern und sie in ihren kulturellen Kontexten dem Verständnis unserer Zeit zu erschließen“. Die Satzung des Vereins finden Sie hier.

Der Verein hat 21 Gründungsmitglieder und soll ins Vereinsregister aufgenommen werden. Der Vorstand besteht aus Marco Heiles (1. Vorsitzender), Simone Schultz-Balluff (2. Vorsitzende), Sylwia Kösser (Kassiererin), Helmut W. Klug (Schriftführer) sowie den Beisitzer:innen Barbara Aehnlich, Kathrin Chlench-Priber, Sven Limbeck und Ina Serif.

Informationen über die Aktivitäten des Vereins und seiner Mitglieder finden Sie zukünftig in diesem Blog, der jetzt vom Verein geführt wird, sowie in der HWGL-Mailinglist. Als erste Veranstaltungen des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ sind Anfang Dezember ein virtuelles Kolloquium und Anfang Januar ein virtuelles Netzwerktreffengeplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Gründungsmitglieder:

PD Dr. habil. Barbara Aehnlich, Astrid Böhm M.A., Timo Bülters M.A., Dr. Eric Burkart, PD Dr. Kathrin Chlench-Priber, Mag. Barbara Denicolò, Dr. Pia Eckhart, Julia  Eibinger B.A., Dr. Marco Heiles, Nicolas  Huss, Mag.Dr.phil. Helmut W. Klug, Sylwia Kösser M.A., Dr. Elke Krotz, Prof. Dr. Christina Lechtermann, Dr. Sven Limbeck, Dr. Dorothee Lindemann, Malena Ratzke M.A., Dr. Jonas Richter, PD Dr. Simone Schultz-Balluff, Dr. Ina Serif, Dr. Antje Wittstock

Neuerscheinungen

Jessica Ammer, Fischfangbücher von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, in: Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link (Hg.), In vriuntschaft als es was gedâht: Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, Berlin 2020, S. 230-251.

 Nicolas Huss, Als der herre Avicenna seit. Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 72–97, DOI: 10.26012/mittelalter-25815.

Sylwia Kösser, und Nadine Forstner, Erste Beobachtungen zur Überlieferung der Wundarznei des Johannes Beris unter Einbezug der bisher unbekannten Stolberger Handschrift, in: Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link (Hg.), In vriuntschaft als es was gedâht: Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, Berlin 2020, S. 272-299.

Einladung zur Gründungsversammlung des Vereins “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur”

Das offene Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur soll eine dauerhafte und offizielle Struktur erhalten. Deshalb möchten wir alle Interessierten herzlich zur Gründung eines Vereins einladen. Der Verein soll insbesondere die Erforschung der deutschsprachigen historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit fördern, ins Vereinsregister eingetragen werden und gemeinnützig sein. Einen entsprechenden Satzungsentwurf findet ihr hier.

Die Gründungsversammlung wird im Rahmen des 3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur am 01. Oktober 2020 von 10:00 bis 11:30 als Videokonferenz stattfinden, kann aber auch gänzlich unabhängig davon besucht werden. Den Zoom-Zugangslink erhaltet ihr auf Anfrage unter m.heiles@germlit.rwth-aachen.de.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Anwesenden
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Wahl Versammlungsleiter
  5. Wahl Protokollführer
  6. Vorstellung des Konzepts, der Ziele und Aufgaben des Vereins
  7. Beratung und Beschluss über Ziele und Aufgaben
  8. Erläuterung und Beratung des Satzungsentwurfs
  9. Beschluss über Gründung des Vereins und Annahme der Satzung
  10. Bestimmung Wahlleitung für die Wahl des Vorstands
  11. Wahl des Vorstands nach § 26 BGB
  12. Wahl der Beisitzer
  13. Wahl der/des Kassenprüfers
  14. Beschluss über weitere Vorgehensweise, wie Eintragung ins Vereinsregister,
    Mitgliedsbeiträge, Jahresplanung etc.
  15. Beschluss über Beauftragung des Vorstands, die zur Eintragung in das Vereinsregister
    und zum Erwerb der Gemeinnützigkeit erforderlichen Schritte vorzunehmen
  16. Verschiedenes

Organistation:
Marco Heiles (RWTH Aachen), Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Onlinekonferenz, 01.–02. Oktober 2020

Das Netzwerktreffen steht allen Interessierten offen. Den Zoom-Link erhaltet ihr auf Anfrage an m.heiles@germlit.rwth-aachen.de.

Programm

01. Oktober (9:30–13:45 Uhr)

9:30–10:00Einführung und Bericht (Ziele der Vereinsgründung, DFG-Netzwerkantrag)
10:00–11:30Gründungsversammlung des Vereins “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” (Tagesordnung siehe Einladung)
11:30–12:00Pause
12:00–12:15Gemeinsame Pauseninteraktivität
12:15–13:45Selbstverständigung: Terminologische und methodische Diskussionen
– 15’ Einführung: Zwei Themen:
(1) Materieller und ideeller Text (Werk, Version, Fassung, Textereignis),
(2) Formen der Notation von Wissen (Text und Bild, Multimodalität etc.)
– 30’ Thematischer Breakoutsessions: 2 pro Themengruppe
– 45’ Konsolidierung

02. Oktober (9:30–13:15 Uhr)

9:30–10:30Werkstattbericht(e) Handbucharbeit
Gäste: Mathias Heiduk (FAU Erlangen), Klaus Kipf (LMU München)
10:30–10:45Pause
10:45–11:45Diskussion HiWuGL-Handbuch (Zielgruppen, Gegenstände; Positionspapier)
11:45–12:15Pause
12:15–13:15Wünsche für das nächste Treffen des Vereins (Inhalte, wer organisiert?, …)

Organistation:
Marco Heiles (RWTH Aachen), Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

Neuerscheinung: Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache

Die Habilitationsschrift des HWGL-Netzwerkmitglieds Barabara Aehnlich ist erschienen:

Barabara Aehnlich: Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache. Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchngen 11), Berlin 2020, https://doi.org/10.3726/b17066.

Verlagsinfo: https://storage.googleapis.com/flyers.peterlang.com/June_2020/978-3-631-80529-9_normal_German.pdf

Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1215289855/04

Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur auf dem virtual International Medieval Congress Leeds

Der International Medieval Congress Leeds findet in diesem Jahr virtuell statt. Vom 6. bis 10. Juli 2020 können zahlreiche Vortragssessions, Keynote Lectures, Vernetzungstreffen und Abendveranstaltungen besucht werden. Auch das Netzwerk Historische Wissen- und Gebrauchsliteratur wird mit einem von Marco Heiles ausgerichtetem “Networking Meeting: Historical Literature of Knowledge and Practice” vertreten sein. Das einstündige Meeting wird am Donnerstag, den 09. Juli, um 13.00 Uhr Britischer Zeit, das heißt um 14 Uhr Mitteleuropäischer Zeit stattfinden.

Zum IMC 2020 können Sie sich noch bis zum 26.06.2020 kostenlos registrieren: https://www.imc.leeds.ac.uk/imc-2020/register-for-vimc/.

Wir haben das vorläufige Programm durchgesehen und alle Sessions zusammengestellt, in denen mindestens ein Beitrag einen Bezug zur historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur hat.

MONDAY 06 JULY 2020: 16.30-18.00

Session: v3-04 Virtual Session Room 4
Title: GEOGRAPHIC BORDERS
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Chris Lewis, Institute of Historical Research, University of London
Paper v3-04-a: The ‘Wilderness’: Geographic Knowledge between Textual Description and Practical Application in Late Medieval Prussia (Language: English) Stefan Striegler, Historisches Institut, Universität Greifswald
Paper v3-04-b: The Role of the Archivists of San Clodio do Ribeiro in the Demarcation of Boundaries and Their Documentary Preservation (Language: English) Aránzazu Fernández Quintas, Facultade de Historia, Universidade de Vigo, Ourense
Paper v3-04-c: Reigate Stone Economies: Physical Borders and Boundaries in Medieval London (Language: English) Martin Michette, School of Geography & the Environment, University of Oxford

TUESDAY 07 JULY 09.00-10.30

Session: v4-02 Virtual Session Room 2
Title: FANTASTIC BEASTS, I
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Bernadette McCooey, Independent Scholar, Birmingham
Paper v4-02-a: Between Reality and Myth: The Shifting and Fluid Nature of Elephant Imagery (Language: English) Sarah Lambert, Open Book, Goldsmiths, University of London
Paper v4-02-b: Subject and Object: The Case of the Nautilus ab Indis in the Early Modern Period as a Paradigm of Cabinet of Curiosities Culture (Language: English) Maria Cristina Bastante, Independent Scholar, Roma
Paper v4-02-c: Monkeys in Heraldry: Why Is there a Monkey on the Sánkafalvy Coat of Arms? (Language: English) Eszter Nora Nyilas, Department of History, Pazmany Peter Catholic University, Budapest

TUESDAY 07 JULY 2020: 11.15-12.45

Session: v5-06 Virtual Session Room 6
Title: THE ARTEFACTUALITY OF THE CODEX: FORM AND CONTENT IN MANUSCRIPT MAKING IN MEDIEVAL EUROPE
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Matthew Driscoll, Den Arnamagnæanske Samling, Københavns Universitet
Paper v5-06-a: ‘In my own hand’: Homemade Prayer Books (Language: English) Anne Mette Hansen, Den Arnamagnæanske Samling, Københavns Universitet
Paper v5-06-b: Mise-en-page as Data Structure: Fredegar’s (Mis)Epitomisation of Jerome (Language: English) Alessandro Gnasso, Independent Scholar, Rome
Paper v5-06-c: The Codex as a Compilatio: Historiography in Multitext Manuscripts (Language: English) N. Kıvılcım Yavuz, Kenneth Spencer Research Library, University of Kansas

TUESDAY 07 JULY 2020: 14.15-15.45

Session: v6-02 Virtual Session Room 2
Title: THE FANTASTIC, THE MONSTROUS, AND THE GROTESQUE, I
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Hyunhee Park, Department of History, John Jay College of Criminal Justice, City University of New York
Paper v6-02-a: The Reality of Medieval Fiction: Blurring a Few Prevailing Borders (Language: English) Julien Le Mauff, Faculté des Lettres, Sorbonne Université, Paris
Paper v6-02-b: Distance, Fact, and Fiction: Physical, Cultural, and Literary Borders in Medieval Travel Writing (Language: English) Kathleen Burt, Department of English, Middle Georgia State University
Session: v6-07 Virtual Session Room 7
Title: FANTASTIC BEASTS, II
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Alice Choyke, Department of Medieval Studies, Central European University, Budapest/Wien
Paper v6-07-a: Real and Fantastic Beasts: Tracing Exotic Species from the ‘Physiologus’ to Medieval Western Europe (Language: English) Kyrie Miranda, Department of English, Modern Languages & Philosophy, Francis Marion University, South Carolina
Paper v6-07-b: The Persian Perspective: On The Book of Wonders Outside of the European Centre (Language: English) Lucia Simova, Independent Scholar, South Orange, New Jersey
Paper v6-07-c: More than Bovine and Ovine in Later Medieval Iceland (Language: English) Bernadette McCooey, Independent Scholar, Birmingham

WEDNESDAY 08 JULY 2020: 09.00-10.30

Session: v8-03 Virtual Session Room 3
Title: PREGNANCY, MOTHERHOOD, AND BREASTFEEDING
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Stavroula Constantinou, Department of Byzantine & Modern Greek Studies, University of Cyprus, Nicosia
Paper v8-03-a: Motherhood and Breastfeeding in the Passion of Perpetua (Language: English) Stavroula Constantinou, Department of Byzantine & Modern Greek Studies, University of Cyprus, Nicosia
Paper v8-03-b: ‘Yf a woman be in trauell of childe’: Invocation of the Divine in Late Medieval English Pregnancy and Childbirth (Language: English) Elizabeth Burrell, School of Philosophical, Historical & International Studies, Monash University, Victoria
Paper v8-03-c: Breastfeeding in the Greek Anthology (Language: English) Maria Christodoulou, Independent Scholar, Cyprus

WEDNESDAY 08 JULY 2020: 11.15-12.45

Session: v9-03 Virtual Session Room 3
Title: MARY’S BORDERS: THE VIRGIN BETWEEN HEAVEN AND EARTH IN LITERATURE AND MATERIAL CULTURE
Organiser: Hope Doherty, Department of English Studies, Durham University
Moderator: Elisabeth Trischler, Institute for Medieval Studies, University of Leeds
Paper v9-03-a: From Donna to Madonna: Petrarch’s Canzone to the Virgin and the Architecture of the Rerum vulgarium fragmenta (Language: English) Emma Wall, School of Modern Languages & Cultures, Durham University
Paper v9-03-b: Cloaking Mary, Cloaking Haukyn: Skin and ‘Marian Medicine’ in Piers Plowman (Language: English) Hope Doherty, Department of English Studies, Durham University
Paper v9-03-c: ‘Measures of oure Lady’: The Virgin’s Girdle and Childbirth in Late Medieval England (Language: English) Roisin Donohoe, Faculty of History, University of Cambridge
Session: v9-06 Virtual Session Room 6
Title: MAGICAL BODIES
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Rose A. Sawyer, School of English, University of Leeds
Paper v9-06-a: The Language of Kraftaskáld Magic in the Rímur Forms (Language: English) Eirik Westcoat, Faculty of Icelandic & Comparative Cultural Studies, University of Iceland, Reykjavík
Paper v9-06-b: Magical Bodies: The Use and Abuse of the Body in Medieval Spells (Language: English) Tabitha Stanmore, Department of History, University of Bristol
Paper v9-06-c: A Combat of Supernatural Powers: The Sacred, the Diabolical – Demonia’s Body in Their Making (Language: English) Sari Katajala-Peltomaa, School of Social Sciences & Humanities, University of Tampere
Paper v9-06-d: ‘Ravens and dogs and bears, oh my!’: Shape-Shifting Walking Dead in Medieval English Texts (Language: English) Polina Ignatova, Department of History, Lancaster University

WEDNESDAY 08 JULY 2020: 14.15-15.45

Session: v10-01 Virtual Session Room 1
Title: OBSERVANT REFORM
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Ian Forrest, Faculty of History, University of Oxford
Paper v10-01-a: Producing Private Prayerbooks: Medingen Manuscript Production across the Borders of Monastic Reform (1479) and Lutheran Reformation (1524-1544) (Language: English) Carolin Gluchowski, Kunstgeschichtliches Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Paper v10-01-b: Mapping Observance: Visualising Observant Reform in Late Medieval Germany (Language: English) Kathryne Beebe, Department of History, University of North Texas
Paper v10-01-c: The Legacy of St John of Capistrano in the Hungarian Catholic Church (Language: English) Elvira Tamus, Faculteit Geesteswetenschappen, Universiteit Leiden
Paper v10-01-d: Heartland and Peripheries of the Franciscan Bosnian Vicariate (Language: English) Pawel Cholewicki, Institute for Medieval Studies, University of Leeds
Session: v10-02 Virtual Session Room 2
Title: TEACHING ANIMALS
Organiser: Gerhard Jaritz, Department of Medieval Studies, Central European University, Budapest/Wien & Alice Choyke, Department of Medieval Studies, Central European University, Budapest/Wien
Moderator: Anastasija Ropa, Department of Management & Communication Science, Latvian Academy of Sport Education, Riga
Paper v10-02-a: Training Young Horses in the Middle Ages and Today: Applying Jordanus Rufus’s Advice on Horse Breaking (Language: English) Anastasija Ropa, Department of Management & Communication Science, Latvian Academy of Sport Education, Riga
Paper v10-02-b: The Goat of Skanderbeg (Language: English) Etleva Lala, Faculty of Humanities, Eőtvős Loránd University, Budapest
Session: v10-04 Virtual Session Room 4
Title: BORDERS, BOUNDARIES, AUTHORITIES, AND IDENTITIES
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Charlie Rozier, Department of History, Durham University
Paper v10-04-a: Episcopal Networks and Physical Borders in an Ecumenical Crisis: The ‘Arian Controversy’, 312-381 (Language: English) Douglas Robert Gilbert Watson, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
Paper v10-04-b: Landscapes of Knowledge: Space, Sense, and Identity in the Exeter Riddles (Language: English) Amy Clark, English Department, University of California, Berkeley
Paper v10-04-c: Managing Space in Frankish Monasteries’ Lists of Belongings (Language: English) Alexis Wilkin, Département d’Histoire, Art et Archéologie, Université Libre de Bruxelles / Unité de Recherche Sociétés anciennes, médiévales et modernes (SOCIAMM)
Paper v10-04-d: Quoting Lyrics and Subjectivities in the Chastelaine de Vergy (Language: English) Sophie Marnette, Balliol College, University of Oxford

THURSDAY 09 JULY 2020: 11.15-12.45

Session: v13-06 Virtual Session Room 6
Title: BODILY DIMENSIONS: SENSUAL AND SUPERNATURAL BORDERS, I
Organiser: Jack Ford, Department of History, University College London
Moderator: Ann R. Christys, Independent Scholar, Leeds
Paper v13-06-a: Prophetic and Erotic Bodies: Objects of Arabic Poetic Love in the 15th Century (Language: English) Simon Leese, Departement Filosofie en Religiewetenschap, Universiteit Utrecht
Paper v13-06-b: On the Edge of Bodily Health and Sorcery: Discussions of Healing Rituals in Early Islam (Language: English) Adam Collins Bursi, Departement Filosofie en Religiewetenschap, Universiteit Utrecht
Paper v13-06-c: Imagined Bodies in Medieval Sufism: Bodily Discipline and Representation in Sufi Dream Manuals (Language: English) Eyad Abuali, Departement Filosofie en Religiewetenschap, Universiteit Utrecht
Session: v13-08 Virtual Session Room 8
Title: STUFF OF WAR: FORTIFICATIONS, FIGHT BOOKS, AND MILITARY MANUALS
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Laura Bernardazzi, St Andrews Institute of Mediaeval Studies, University of St Andrews
Paper v13-08-a: ‘A citizen of Bourdeaux come to hear mass on French territory’: The Perception of the Borders in the Military Manual of Christine de Pizan (Language: English) Xavier Duch Latorre, Associació de Recerca i Difusió Interdisciplinàries en Cultures Medievals (ARDIT), Universitat de Barcelona
Paper v13-08-b: Defending the Frontier or Keeping up with the Neighbours?: The Evolution of Late Medieval Artillery Fortifications (Language: English) Christof Krauskopf, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg & Peter Purton, Independent Scholar, London
Paper v13-08-c: Reassessing the Knight’s Skills: Jaufre and Medieval Fight Books (Language: English) Laura Bernardazzi, St Andrews Institute of Mediaeval Studies, University of St Andrews
Paper v13-08-d: Virtutibus Fratres: The Brotherhood of Diocletian and Maximian (Language: English) Byron Waldron, Department of Classics & Ancient History, University of Sydney

THURSDAY 09 JULY 2020: 14.15-15.45

Session: v14-07 Virtual Session Room 7
Title: HEALTH IDENTITIES ACROSS AND WITHIN BORDERS
Organiser: Elma Brenner, Wellcome Collection, London
Moderator: Wendy J. Turner, Department of History, Anthropology & Philosophy, Augusta University, Georgia
Paper v14-07-a: The Transmission of the Culture of Materia Medica around the Medieval Mediterranean (Language: English) Ayman Yasin Atat, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig
Paper v14-07-b: Crossing the Border: The Movement of Materia Medica in the Carolingian World (Language: English) Claire Burridge, Humanities Research Programme, British School at Rome
Paper v14-07-c: Travel and Health: England and France in the Later Middle Ages (Language: English) Elma Brenner, Wellcome Collection, London
Paper v14-07-d: How to Join the Borders of the Wounds: Principles of Suturing and Healing Wounds in the Medieval Period, according to Henri de Mondeville (Cambridge, Peterhouse 118) (Language: English) Corinne Lamour, Centre d’Études Supérieures de Civilisation Médiévale (CESCM – UMR 7302), Université de Poitiers / Institute for Medieval Studies, University of Leeds

FRIDAY 10 JULY 2020: 14.15-15.45

64

Session: v18-04 Virtual Session Room 4
Title: READING, WRITING, AND THEIR PURPOSES IN SECULAR AND RELIGIOUS TEXTS
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Katrina M. Wilkins, Department of English & Foreign Languages, McNeese State University, Louisiana
Paper v18-04-a: The Use of Latin in Middle English Instructional Texts (Language: English) Judith Kaup, Independent Scholar, Berlin
Paper v18-04-b: Emotion Vocabulary in Old English Prose Saints’ Lives: A Corpus-Driven Investigation of Affect (Language: English) Daria Izdebska, Department of English, Liverpool Hope University
Paper v18-04-c: Church Fathers Annotated: Mechanics of Reading Patristic Texts in the Low Countries in the High Middle Ages (Language: English) Nick Pouls, Institutt for arkeologi, historie, kultur- og religionsvitskap, Universitetet i Bergen

FRIDAY 10 JULY 2020: 16.30-18.00

Session: v19-02 Virtual Session Room 2
Title: REPRESENTING THE INEFFABLE
Organiser: IMC Programming Committee
Moderator: Diane J. Reilly, Department of Art History, Indiana University, Bloomington
Paper v19-02-a: Crossing Temporal Borders: The Zodiac on 12th-Century Church Portals (Language: English) Shelley Williams, Department of Comparative Arts & Letters, Brigham Young University, Utah
Paper v19-02-b: Icon Revetments as Iconostases in a Dynamic Sacred Space (Language: English) Özlem Eren, Department of Art History, University of Wisconsin-Madison
Paper v19-02-c: A Divine Presence: Approaches to the Representation of Spiritual Agency in the Buddhist, Christian, and Hindu Traditions (Language: English) Gamble Madsen, Art Division, Monterey Peninsula College, California
Session: v19-06 Virtual Session Room 6
Title: ON THE BORDERS OF MANUSCRIPTS AND INCUNABLES, PRELIMINARY AND FINAL ADDITIONS TO THE ORIGINAL TEXT
Organiser: Charlotte Pickard, Centre for Continuing & Professional Education, Cardiff University / Faculty of Arts and Social Sciences, Open University & Harriet Kersey, Research Development, Canterbury Christ Church University
Moderator: Marlène Helias-Baron, Institut de Recherche et d’Histoire des Textes (IRHT), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris
Paper v19-06-a: Beyond the Borders of the Pages: A Codicological and Historical Investigation of Additional Material in Catenae (Language: English) Jacopo Marcon, Department of Theology & Religion, University of Birmingham
Paper v19-06-b: Colophons after Each Chapter of the Medieval Hebrew Dictionary, Sefer ha-shorashim (Language: English) Judith Kogel, Institut de Recherche et d’Histoire des Textes (IRHT), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris
Paper v19-06-c: Indexes and Tables of ‘Archival Books’: Presentation of the First Elements of a Survey on the Archives of Paris and Ile-de-France Religious Institutions (Language: English) Marlène Helias-Baron, Institut de Recherche et d’Histoire des Textes (IRHT), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris
Session: v19-07 Virtual Session Room 7
Title: EARLY MEDIEVAL MANUSCRIPTS BETWEEN THE GENRES
Organiser: Mateusz Fafinski, Trierer Kolleg für Mittelalter und Frühe Neuzeit, Universität Trier & Anna Gehler-Rachůnek, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Moderator: Maroula Perisanidi, Institute for Medieval Studies / School of History, University of Leeds
Paper v19-07-a: Like Father, like Father: Manuscript Groupings and Other Measures to Define the Early Medieval Church Fathers (Language: English) Richard M. Pollard, Département d’Histoire, Université du Québec à Montréal
Paper v19-07-b: Early Medieval Manuscripts between the Genres: The Case of Jurisprudential Works of Adab al-Qādi in Islam and Judaism (Language: English) Neri Ariel, Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin / Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Hinweisen möchten wir außerdem auf die von Katharina Zeppezauer-Wachauer und Silvan Wagner organisierte Online-Konferenz „Grenzüberschreitungen in der vormodernen Kleinepik der Gesellschaft Brevitas, die aus zwei  ursprünglich für den IMC Leeds 2020 geplanten Sessions zum Thema „Border crossing in Medieval short narratives“ hervorgegangen ist.

 Folgende Vorträge werden auf Deutsch gehalten werden:

  • Raoul Du Bois: „New Moon on Monday: Crossing Boarders printed Lunation Tracts
  • Marie-L. Musiol: „Fragmentations and the Desire of the Text: Bodily Boundary Crossings in Medieval Short Epic Tales
  • Laura Stortz: „Hagiographic formula and the recipients‘ choice. Stricker’s ‚Eingemauerte Frau‘
  • Silvan Wagner: „Wine as differentiator and leveller: The puzzeling function of wine in early modern ‚Weingrüße‘“
  • Katharina Zeppezauer-Wachauer: „Crossing the border: The grotesque body in Middle-High German short epics

Interessierte können sich bis zum 01. Juli für die Onlinekonferenz anmelden (Silvan.Wagner@gmx.de).

Tagung “Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur” wird verschoben

Die angekündigte Tagung “Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur” wird nicht im Juni 2020 stattfinden, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir darüber informieren.

Call for Papers: “Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur”

Tagung des Internationalen Netzwerks
‚Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘
24.-26. Juni 2020
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Die Frage nach der spezifischen Materialität von Fachliteratur bis zum Beginn der Neuzeit ist zugleich ein Beitrag zur (Medien-)Geschichte des Buches und zu Formen historischer Textualität. Auf die schriftliche Fixierung von Wissenbereichen und auf konkreten Gebrauch ausgerichtete Texte und Bücher – wie zur Alchemie, Astronomie, Diätetik und Kulinarik, Geometrie, Medizin u.a.m., aber auch Gebetbücher und religiöses Wissen vermittelnde Schriften – sind in einem komplexen Netz von verschiedenen Wissensformen und -formationen inszeniert. Sie erscheinen so als mediale Objekte, die im Zusammenspiel mit anderen Objekten Bedeutung konstituieren und Gebrauchsoptionen offenbaren, die über reine Lese- und Vortragspraktiken deutlich hinausgehen. Mehr als in anderen Vertextungszusammenhängen haben diese Schriften dabei eine operationale Dimension und zielen auch auf sehr handgreifliche Praktiken ab.
Die Tagung des Netzwerks stellt materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur sowohl in ihrer Ausgestaltung als auch in funktionaler und intentionaler Hinsicht in den Vordergrund. Der skizzierte Themenbereich soll anhand von grundsätzlichen, d.h. theoretisch oder methodisch ausgerichteten Beiträgen und exemplarischen Fallstudien ausgelotet werden.

Themenbereiche, Ansätze und Perspektiven könnten die folgenden sein:

I    Spannungsfeld Handschrift – Buchdruck

  1. Persistenz von Handschrift; Koexistenz von Handschrift und Druck
  2. Kompositbände
  3. Unfertigkeit von Büchern
  4. Standardisierung vs. Individualisierung
  5. Funktionswandel durch den Buchdruck (z.B. vom Publikations- zum Produktionsmedium)

II    Buch als Objekt 

  1. Objekthaftigkeit der Überlieferung, sekundäre Funktionen, Bücher als Textobjekte
  2. Verhältnis/Wechselspiel von Textualität, Materialität und Objekt
  3. Polyfunktionalität von Handschriften und Drucken
  4. Affordanzen (z.B. Handlungs-, Nutzungs- und/oder Darstellungsoptionen)

III    Text im Buch 

  1. Sammlungskontexte, Textwanderungen, Formen von Sammelhandschriften
  2. Mediale Gestalt(ung) bei der Entstehung des Textes und im Rahmen der Überlieferung
  3. Aufbau von Wissenssystemen, Platzierung von Wissenselementen, Faktur des Gesamten­sembles, Wissensorganisation, Wissensordnungen, Wissensformationen; Multimodalität 
  1. Selbstzuschreibungen (Was will der Text vom Rezipienten? Was glaubt der Text, was er be­wirkt?)
  2. Text als Objekt

Um die Angabe eines Vortragsthemas wird bis zum 23. Februar 2020 gebeten, ein ca. einseitiges Abstract ist bis zum 15. März nachzureichen (gern kann auch beides zum 23. Februar übermittelt werden). – Sowohl für die Vortragsdauer als auch für die Diskussion werden 20 Minuten angesetzt, d.h. die Vorträge sollen konkrete Fragestellungen, Problemaufrisse oder erste Zugriffe präsentieren, die zur Diskussion gestellt werden. Für die ausgearbeiteten Beiträge ist die Publikation in einem Sammelband geplant.

Zusendung der Vortragsthemen und der Abstracts an simone.schultz-balluff@uni-bonn.de und/oder helmut.klug@uni-graz.at.

 

Die Tagung wird in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Sven Limbeck) von Simone Schultz-Balluff (Bonn) und Helmut W. Klug (Graz) zusammen mit Sylwia Kösser (Halle) und Tina Terrahe (Marburg) durchgeführt. – Zur Deckung der Reise- und Unterbringungskosten werden Mittel beantragt.

Zum Download: Call for Papers – Materielle und mediale Spezifika

Wiki zur Erfassung der Überlieferung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchstexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Nach einer Überarbeitung steht das von Marco Heiles zuvor in Lehrveranstaltungen genutzte “Wiki zur Erfassung der Überlieferung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchstexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit” (Artesliteratur-Wiki) jetzt dem HWGL-Netzwerk und allen Interessierten zur Verfügung: www.artesliteratur.de

Das Wiki wurde aufgesetzt um die Überlieferung und den Forschungsstand zu einzelnen Texten, Textsorten und Themen aus dem Bereich der hitorischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu erfassen. Es bietet ausßerdem Materialsammlungen an. Das Wiki soll den Forschenden dabei helfen die Lücken zu füllen, die es in diesem Bereich trotz Verfasserlexikon und Handschriftencensus immer noch gibt.

Eine kurze Einführung informiert über Zweck und Struktur des Wikis und eine Anleitung hilft bei der Erstellung eigener Inhalte.

Beipielartikel zu einzelnen Texten:

Beispielartikel zu Textsorten:

Beispielartikel zu Themen:

Beispielartikel für eine Materialsammlung:

Wer mitmachen möchte schreibt eine Email an Marco.Heiles@germlit.rwth-aachen.de.

HWGL-Neuerscheinungen 2019

Diese Liste der Neuerscheinungen zur historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur wurde mit freundlicher Unterstützung der HWGL-Mailingliste
(http://list.uni-graz.at/mailman/listinfo/hwgl.net) erstellt. Wir nehmen gerne bislang übersehene Titel mit auf. Bitte schreiben Sie Ihre Hinweise ins Kommentarfeld.

PDF-Version der Liste vom 10.02.2020: http://dx.doi.org/10.17613/dcc8-bq30

Arbeiten zur deutschsprachigen historischen Wissen- und Gebrauchsliteratur

Editionen

Ylva Schwinghammer, Wolfgang Holanik, Andrea Hofmeister-Winter und Lisa Glänzer unter Mitarbeit von Johanna Damberger, Speisen auf Reisen. Das frühneuhochdeutsche Púch von den chósten und seine Wurzeln im lateinischen Liber de ferculis und im arabischen Minhādj al-bayān in synoptischer Edition mit Übersetzung und überlieferungskritischem Kommentar (Grazer mediävistische Schriften: Quellen und Studien 2), Graz 2019.

 

Monographien

Sebastian Holtzhauer, Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm), Göttingen 2019.

Fritz Peter Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019.

 

Sammelbände

Bernhard Schnell, Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg ‘Mittelalter und Frühe Neuzeit’ 7), Würzburg 2019.

Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016, hg. von Eva Rothenberger, Martin Schubert und Elke Zinsmeister (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 59), Erfurt 2019. [Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1180921410/04].

Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700), hg. von Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf und Dirk Werle (Wolfenbütteler Forschungen 160), Wiesbaden 2019. [Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1180522001/04].

Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages / Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters, hg. von Norbert Kössinger und Claudia Wittig (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 11), Berlin/Boston 2019. [Inhaltsverzeichnis, Volltexte (€): https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/524541].

Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Atiquitas Byzantium Renecentia 34), Budapest 2019, http://honlap.eotvos.elte.hu/wp-content/uploads/2016/02/Quelle-und-Deutung-I.V.pdf.

Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hg. von Jens Haustein, Regina Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beiheft 7), Stuttgart 2019. [Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1184616035/04].

 

Websites

Mittelalterlabor. Transkription der Handschrift Graz, UB, Ms. 1609. Unter Mitarb. v. Astrid Böhm u. Elisabeth Raunig hrsg. v. Helmut W. Klug. April 2019, http://hdl.handle.net/11471/521.60. [inklusive digitaler Teiledition].

 

Artikel

Pia Eckhart, Oftmals durch den truck aus gangen oder: Eine methodische Perspektive zur Gruppierung und Interpretation gedruckter Chroniken des 16. Jahrhunderts, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 238–253, https://doi.org/10.26012/mittelalter-22513

Arielle Elema, Tradition, Innovation, Re-enactment: Hans Talhoffer’s Unusual Weapons, in: Acta Periodica Duellatorum 7 (2019), S. 3–25, https://doi.org/10.2478/apd-2019-0001.

Habermann, Mechthild: Praktiken des Zitierens in der vormodernen Wissensliteratur, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 47 (2019), S. 102–136, https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0004 (€).

Marco Heiles, Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208–225, https://mittelalter.hypotheses.org/22042.

Marco Heiles, Hydromancia – ein leerer Begriff? Die Hydromantie in der lateinischen Tradition des Mittelalters und bei Johannes Hartlieb, in: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019), S. 347–377, https://doi.org/10.7788/arku.2019.101.2.347 (€).

Marco Heiles, Unterseeboot, in: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hg.), Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin 2019, S. 244–254.

Arthur Hénaff, Le Tübinger Hausbuch. La miscellanée scientifique à l’épreuve de l’image, in: Micrologus. Nature, Sciences and Medieval Societies 27 (2019), S. 429–441.

Reinier van Noort, This tickles beyond all measure: an expanded version of Henning’s Hieb-Fechten in Add MS 17533, in: Acta Periodica Duellatorum 7 (2019), S. 61–171, https://doi.org/10.2478/apd-2019-0003.

Gustavo Fernandez Riva, Network Analysis of Medieval Manuscript Transmission, in: Journal of Historical Network Research 3 (2019), S. 30–49, https://doi.org/10.25517/jhnr.v3i1.61

Gerhard Wolf, Im Mantel der Geschichte? Interferenzen zwischen chronikalischem und fiktionalem Wiedererzählen bei Ulrich Fuetrer, in: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2 (2019), https://doi.org/10.25619/BmE2019229.

 

Miszellen

Klaus Graf, Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters, in: Archivalia vom 8. Januar 2019, https://archivalia.hypotheses.org/95856.

Klaus Graf, Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter, in: Archivalia vom 25. Mai 2019, https://archivalia.hypotheses.org/99738.

Klaus Graf, Eine Trinkstubenordnung der Schwäbisch Gmünder Binderzunft aus dem 15. Jahrhundert, in: Archivalia vom 13. Juni 2019, https://archivalia.hypotheses.org/100262.

Klaus Graf, Die Aufzeichnungen des Friedberger Schöffen Engel/Eigel von Sassen 1412-1414, in: Archivalia vom 4. August 2019, https://archivalia.hypotheses.org/101645.

Klaus Graf, Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online, in: Archivalia vom 2. September 2019, https://archivalia.hypotheses.org/102437.

Klaus Graf, Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446), in: Archivalia vom 2. November 2019, https://archivalia.hypotheses.org/104070.

Klaus Graf, Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz, in: Archivalia vom 7. November 2019, https://archivalia.hypotheses.org/104554.

Klaus Graf, Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg, in: Archivalia vom 20. November 2019, https://archivalia.hypotheses.org/106065.

Klaus Graf, Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters, in: Archivalia vom 1. Dezember 2019, https://archivalia.hypotheses.org/107671.

Klaus Graf, Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495, in: Archivalia vom 21. Dezember 2019, https://archivalia.hypotheses.org/110208

Marco Heiles, Ein Einband des 15. Jahrhunderts mit Vexierschloss. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 399, in: Einband-Forschung 45 (2019), S. 22–23, http://dx.doi.org/10.17613/0961-8h55

Klaus Klein, Aus eins mach zwei: Mandevilles ‘Reisebeschreibung’ und ‘Lucidarius’, in: ZfdA 148 (2019), S. 102f., https://doi.org/10.3813/zfda-2019-0005 (€). 

Jonas Richter, Palamedes Redivivus, in: GeSpiele vom 23. November 2019, https://gespiele.hypotheses.org/107

 

Arbeiten zur nicht-deutschsprachigen historischen Wissen- und Gebrauchsliteratur

 

Editionen

Lorenzo Spirito, Das Buch der Schicksale. Ein Würfellosbuch. Aus dem Altitalienischen gereimt übersetzt von Werner Menapace unter Mitarbeit von Donatella Capaldi. Mit einer Einleitung von Alexander Rosenstock. Gebunden, mit Faksimiles und drei Würfeln. Wien/Bozen 2019.

 

Ausstellungskataloge

Medicus. Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke, Darmstadt 2019.

 

Zeitschriften

Acta Periodica Duellatorum 7 (2019), ISSN 2064-0404, https://content.sciendo.com/view/journals/apd/7/1/apd.7.issue-1.xml.

Micrologus 27 (2019), ISSN 1123-2560
= Agostino Prarvicini Bagliani, Les miscellanées scientifiques au Moyen Âge. Transmission du savoir et problèmes de méthode (Micrologus 27), Florenz 2019. [Inhaltsverzeichnis, Abstracts, Register: http://www.sismel.it/tidetails.asp?hdntiid=1682]

 

Artikel

Freya Harrison und Erin Connelly, Could Medieval Medicine Help the Fight Against Antimicrobial Resistance?, in: Chris Jones, Conor Kostick und Klaus Oschema (Hg.), Making the Medieval Relevant: How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 6), Berlin/Boston 2019, S. 113–134,  https://doi.org/10.1515/9783110546316-005.

Klaus Oschema, Heaven Can Tell . . . Late Medieval Astrologers as Experts – and what they can Teach us about Contemporary Financial Expertise, in: Chris Jones, Conor Kostick und Klaus Oschema (Hg.), Making the Medieval Relevant: How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 6), Berlin/Boston 2019, S. 191–210, https://doi.org/10.1515/9783110546316-009.

Matteo Valleriani et al., The Emergence of Epistemic Communities in the Sphaera Corpus, in: Journal of Historical Network Research 3 (2019), S. 50–91, https://doi.org/10.25517/jhnr.v3i1.63.

Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Zumeist am Rande ganz unterschiedlich ausgerichteter Tagungen treffen WissenschaftlerInnen mit demselben Interessensgebiet aufeinander: der deutschsprachigen Fach- und Gebrauchsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hierzu gehörende Texte werden unter editions- und computerphilologischen, sprachhistorischen oder allgemein literarhistorischen Gesichtspunkten an ein Tagungsthema angepasst und – wie viele andere Textzeugen oder Quellen auch – unter bestimmten Perspektivierungen behandelt. Die Fach- und Gebrauchsliteratur ist bei Tagungsformaten mit übergreifender Ausrichtung durchaus immer präsent.

In den vergangenen Jahren hat es verstärkt von sprachhistorischer Seite einige aggregierende Initiativen gegeben, wie z.B. den Fachkreis ‚Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprache‘ (unter der Leitung von Wolf-Peter Klein, Michael Prinz und Jürgen Schiewe) und der damit verbundenen Fachtexte-Datenbank ‚Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700‘ (Wolf-Peter Klein). Daneben entstanden Sammelpublikationen zu diesem Thema, wie z.B. von Lenka Vaňková ‚Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung‘ (2014). In der jüngeren und jüngsten Zeit sind zunehmend Projekte begonnen worden und werden zumeist auch durch Drittmittel gefördert, die unter ganz unterschiedlichen Perspektiven die deutschsprachige – und im weiteren Sinn insgesamt vernakuläre – Fach- und Gebrauchsliteratur aufbereiten und bearbeiten.

Wenngleich die Bearbeitung zielgerichteter Fragestellungen für eine Positionierung in den wissenschaftlichen (Teil-)Disziplinen sicherlich wertvoll ist und über die Einpassung in umfassendere Formate die Sichtbarkeit befördert wird, möchten wir doch zugleich einen von uns als solchen empfundenen Mangel formulieren: Es gibt kein Format für einen allgemein gehaltenen und kontinuierlichen Austausch, das es ermöglicht, Projekte vorzustellen, über den Fortlauf zu informieren, Ergebnisse und Probleme zur Diskussion zu stellen, historisches Wissen auszutauschen und neuen Projekten eine Anlaufstelle zu bieten. Da die Projekte vielfach von Einzelpersonen getragen oder mit kleinem Personaleinsatz durchgeführt werden, mangelt es häufig an idealen Umsetzungsmöglichkeiten, z.B. im digitalen Bereich. Über einen derartigen Austausch könnten daher auch Synergieeffekte erzielt werden.

Unsere Idee ist, jenseits von herkömmlichen wissenschaftlichen Formaten und konkreten Fragestellungen ein Forum (diesen Blog!) zu etablieren, das diesem Austausch dient, die Themenbereiche umfassen:
• Gegenstand: Wissensvermittelnde Literatur, Fach- und Gebrauchstexte bzw. Fach- und Gebrauchstextsorten
• Zeitraum: Mittelalter und Frühe Neuzeit
• Sprachraum: zunächst der deutsche Sprachraum, grundsätzlich jedoch vernakulärsprachige
Ausrichtung
• Bereiche: Sprachwissenschaft / Historische Linguistik (Fachsprache, Fachtextualität); Literaturwissenschaft (Ästhetik und Narratologie); Editorik (Editionsformate, digitales
Edieren); Computerphilologie und Computerlinguistik (Erfassen, Aufbereiten, Auszeichnen); Kultur-, Handwerks- und Wissenschaftsgeschichte, Didaktik (wissensvermittelnde Textsor- ten im akademischen und schulischen Unterricht)