Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 4. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 02.06.2022 um 18–20 Uhr ein.

Programm:

Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre

Onlineveranstaltung, 02.06.2022, 18-20 Uhr (s.t.)

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022 ein:

3. HWGL-Abendkolloquium

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess


Onlineveranstaltung, 7. April 2022, 18–20 Uhr

Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09

Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Weitere Termine:

Veranstaltungshinweis: Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin

Vom 31. August 2022 bis zum 2. September 2022 wird im Kloster Lorsch ein von PD Dr. Tina Terrahe (Universität Marburg) und Dr. Hermann Schefers (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) organisiertes und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Wisenschaftliches Colloquium zu den frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen stattfinden, dessen Abstract wir hier gerne mitteilen. Programm und Konzept der Tagung wurde als PDF auf der Seite der Universität Marburg veröffentlicht.

Abstract

Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktisch-apotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungsanweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen. Kulturhistorisch ist an diesen Texten ihre Hybridität signifikant, da sie aus moderner Perspektive zwischen Religion, Magie und Medizin changieren, dabei aber identische Motive verfolgen. Kodikologisch ist ihre Liminalität bemerkenswert: In den frühen Handschriften ist kein eigentlicher Platz für die Sprüche vorgesehen, weshalb sie zunächst meist als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer Texte oder auf ursprünglich freigelassenen Blättern eingetragen werden.
Statt auf der alten Dichotomie von christlichen und heidnischen oder auch antik-magischen Einflüssen zu beharren, können mithilfe einer ganzheitlichen Erschließung des Überlieferungsbefundes Rückschlüsse auf ein universelleres religiöses Verständnis der Zeit gezogen werden. Im Zentrum des Colloquiums soll deshalb die Frage nach dem ganz konkreten Zusammenhang zwischen den (Rand-)Eintragungen und den Haupttexten oder -codices stehen; dies unter dem Blickwinkel der Praxeologie: Wozu benutzte man die Handschrift und welchen Sinn machte der Eintrag im jeweiligen Gebrauchskontext? Warum wurde der Spruch gerade auf diesem Blatt eingetragen und wie kam der/die Rezipient*in auf die Idee, ihn in ebendiesen Codex – möglicherweise auch absichtlich kopfständig – zu annotieren? Bestätigen die Überlieferungsbefunde, dass antike magisch-medizinische Texte in karolingischen Klöstern alltägliche Gebrauchstexten waren und in welchem Zusammenhang steht die Gebrauchsfunktion dieser apotropäischen Literatur zum kodikologischen und kulturellen Kontext?

 

Veranstaltungshinweis: Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)

Vom 31.03.2022 bis zum 02.04.2022 findet im Kloster Lorsch eine von Dr. Stephan F. Ebert und Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (Mittelaterliche Geschichte, TU Darmstadt) organisierte Tagung zu den Verpflechtungen von Theorie und Praxis in der Landwirtschaft des 14. bis 17. Jahrhunderts statt, in der auch die Rolle der historische Wissens- und Gebrauchsliteratur ein wesentlicher Diskussionspunkt sein wird. Das Tagungsprogramm teilen wir deshalb im folgenden gerne mit. Die Tagung wird auch über Zoom übertragen. Interessenten an einer digitalen Teilnahme können sich bis zum 20.03.2022 bei Dr. Stephan Ebert anmelden: ebert@pg.tu-darmstadt.de.

‘Tacuinum Sanitatis’ (Handbuch der Gesundheit), lat. mit deutscher Übersetzung, Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 9333, fol. 42r (Digitalisat)

Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)

In der Gegenwart führt der menschengemachte Klimawandel in der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und -konsumption zu intensiven Debatten. Die industrielle Land- und Viehwirtschaft steht in der Kritik, das Klima anzuheizen. Es entwickeln sich daher alternative Ansätze; neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Natur entstehen. Durch moderne Techniken und Medien wandeln sich in der Gegenwart zugleich die Informationsmöglichkeiten und die Nahrungsmittelbeschaffung tiefgreifend. Doch auch in der Vergangenheit haben Umbruchszeiten tiefgreifende Transformationsprozesse von Wirtschaftsweisen und Konsumverhalten ausgelöst.

Unter anderem klimatische Trends seit dem Einsetzen der Kleinen Eiszeit (ca. 1300), die europäische Hungerkrise (1315–1317) oder die Große Pest (1347–1352) führten zur Umwälzung gesellschaftlicher Verhältnisse, die auf die Landwirtschaft sowie den Anbau von Sonderkulturen wie etwa den Obst- und Weinbau Auswirkungen hatten. Durch den Humanismus und die Medienrevolution des 15. Jahrhunderts beschleunigt und vervielfältigt, wurde vermehrt klassische Fachliteratur in die Volkssprachen übertragen und auf diese Weise einem breiteren Rezipient*innenkreis zugänglich. Kulinarik und Diätetik sind daher bereits seit längerem Gegenstand der Germanistischen Mediävistik. Alte Wissensbestände über Agronomie und Diätetik wurde aber nicht nur kopiert, sondern auch um relevante Informationen zu witterungsbedingten Ansprüchen sowie unterschiedliche Wachstumsphasen bestimmter Pflanzen ergänzt. Durch den Columbian Exchange fanden dabei allmählich auch Nahrungsmittel der Neuen Welt (z. B. Mais, Paprika) Eingang in die Fachliteratur, wie beispielsweise das New Kreüterbuch von Leonhart Fuchs (1543) zeigt. Auch adlige Heiratsverbindungen sorgten für einen Austausch von Ernährungsgewohnheiten, die neuartige Anbauformen erforderlich machten (z. B. Spargel). ‚Verdichtungsorte des Wissens‘ wie Höfe, Städte und Klöster können hier als Impulsgeber verstanden werden, da dort aufgrund der intellektuellen, wirtschaftlichen und grundherrschaftlichen Ressourcen Expertenwissen am ehesten zusammenlief und weiterverbreitet werden konnte. Es ist kritisch zu diskutieren, in welchem Verhältnis hier Traditionswissen, Ansätze zur Empirie und praktisches Erfahrungswissen (z. B. local knowledge) zueinander standen. Verbanden sich diese Formen tatsächlich oder setzten sich bestimmte Formen durch und falls ja, unter welchen Bedingungen? Insgesamt, so die Annahme, konnten neue Interaktionsformen mit der biophysikalischen Umwelt entstehen, die als sozionaturale Schauplätze im Sinne der Wiener Schule der Umweltgeschichte aufgefasst werden können.

Die Tagung möchte hinter diese Prozesse und wechselwirkenden Dynamiken blicken und dabei nicht nur Fragen der Wissensaneignung und -distribution klären, sondern auch deren Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse während der Zeit von 1300–1600 diskutieren: Inwiefern half insbesondere volkssprachliche Fachliteratur dabei, Wissen ‚vom Buch auf das Feld‘ zu bringen (oder umgekehrt) und inwiefern führten neues Wissen und neue Praktiken zu einer gesellschaftlich getragenen Umformung bestehender Ökosysteme?

Die Tagung findet in Präsenz in Lorsch statt und wird zugleich digital über Zoom übertragen. Interessierte an einer digitalen Teilnahme melden sich bitte bis zum 20. März 2022 bei Dr. Stephan Ebert: ebert@pg.tu-darmstadt.de.

Programm

Thursday, 31 March 2022

12 p.m. [CET] arrival
1 p.m. welcome

Section 1: Vom Buch aufs Feld I – Volkssprachen und der Einfluss neuer Medien / From Book to Field I – Vernacular Languages and the Influence of New Media
Chair: Jürgen Wolf (Marburg)

1:30 p.m.
Helmut W. Klug / Astrid Böhm (Graz): Kochrezeptsammlungen als Spiegel von Ernährungsgewohnheiten. Zum Erkenntnispotential einer Quellengattung
2:15 p.m.
Thomas Gloning (Giessen): Landwirtschaftliche Literatur in deutscher Sprache vom Mittelalter bis um ca. 1600

3 p.m. coffee break

3:30 p.m.
Christian Stadelmaier (Giessen): Verdichtungsorte von Wissen? Niederlassungen der Zisterzienser und ihr Umfeld mit Fokus auf das frühe 14. Jahrhundert
4:15 p.m.
Stefan Sonderegger (Zurich): Landwirtschaftliche Spezialisierungen in der südlichen Bodenseeregion im Spätmittelalter. Voraussetzungen, Akteure und Auswirkungen

6 p.m. keynote (in English)
Johannes Preiser-Kapeller (Vienna): New Crops for the New Rome? Tradition, Innovation and Dynamics of Agriculture in the Byzantine Empire and the (late) Medieval Eastern Mediterranean / Neue Früchte für das neue Rom? Tradition, Innovation und Dynamik der Landwirtschaft im Byzantinischen Reich und im (spät-)mittelalterlichen östlichen Mittelmeerraum

8 p.m. dinner

Friday, 1 April 2022

9 a.m. arrival

Section 2: Vom Buch aufs Feld II – Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Theorie (und Praxis) / From Book to Field II – Dietetics, Agriculture and Horticulture in Theory (and Practice)
Chair: Volkhard Huth (Bensheim/Darmstadt)

9:15 a.m.
Dominic Olariu (Marburg): Botanik am Übergang von der Handschrift zum Druckwerk. Pflanzenillustrationen in Kräuterbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts
10:00 a.m.
Ansgar Schanbacher (Göttingen): Gärten und Ackerbau in religiösen Kontexten des 16. Jahrhunderts

10:45 a.m. coffee break

11 a.m.
Maximilian Schuh (Berlin): Grundherrschaft in Theorie und Praxis. Landnutzung und -verwaltung in der didaktischen Literatur zur Landwirtschaft in England zu Beginn des 14. Jahrhunderts
11:45 a.m.
Stephan F. Ebert (Darmstadt): Vom Buch aufs Feld? Zur praktischen Rezeption von ‚Fachliteratur‘ im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters

12:30 p.m. lunch

Section 3: Vom Feld ins Buch – Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Praxis (und Theorie) / From Field to Book – Dietetics, Agriculture and Horticulture in Practice (and Theory)
Chair: Rainer Schreg (Bamberg)

2 p.m.
Julian Wiethold (Metz): Landwirtschaft, Weinbau und Ernährung im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit (1300–1600). Neue archäobotanische Ergebnisse aus Lothringen, Ostfrankreich
2:45 p.m.
Andreas Dix (Bamberg): Sonderkulturen als historisch-geographisches Problem – Das Fallbeispiel Bamberg seit dem Spätmittelalter

3:30 p.m. coffee break

4 p.m. excursion Freilichtlabor Lauresham / Laboratory for Experimental Archaeology

7 p.m. evening lecture (in German)
Gerrit J. Schenk (Darmstadt): Gartenbau und Sonderkulturen am Oberrhein. Vom Lorscher Arzneibuch bis zum Pfälzer Duwak / Horticulture and special crops on the Upper Rhine. From the Lorsch Pharmacopoeia to the Palatinate Duwak

8:30 p.m. dinner

Saturday, 2 April 2022

9 a.m. arrival

Section 4: Globale Perspektiven / Global Perspectives
Chair: Stefan Knost (Halle)

9:15 a.m.
Antonio Sánchez de Mora (Seville): Documents from Spanish Archives to Study the Changes in American Agriculture, Ecosystems and Food during the Early Modern Age
10 a.m.
Fabian Kümmeler (Vienna): Granoturco (Maize) and the Columbian Exchange. Agriculture, Pastoralism, and Society in Premodern Southeast Europe

10:45 coffee break

11 a.m.
Chun Xu (Berlin): Terraforming the Mongol-Yuan Metropole. Yu Ji and His Campaign for Riziculture in Littoral Metropole
11:45 a.m.
summary und final discussion

12:30 p.m. refreshment / snacks

End of conference

Unser Blog hat jetzt eine ISSN-Nummer

Der Blog “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” hat jetzt eine ISSN-Nummer: ISSN  2748-8888.

Der Blog ist somit jetzt auch im Katalog der DNB und in der ZDB auffindbar.

‘Tacuinum Sanitatis’ (Handbuch der Gesundheit), lat. mit deutscher Übersetzung, Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 9333, fol. 101v (Digitalisat)

Call for Papers: Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500

Im Juli 2022 wird in Erlangen eine Tagung zu ‘Bayerischen Bid-Enzyklopädien’ stattfinden, deren Call for Papers wir hier gerne weiterverbreiten.

Die um 1523/24 von Benedictus Rughalm konzipierte und hergestellte ‘Bayerische Bild-Enzyklopädie’ ist in zwei recht unterschiedlichen Fassungen in den Handschriften Erlangen, Universitätsbibliothek, MS.B 200 und Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Rkp. Przyb. 35/64 überliefert. Die Ezyklopädie stellt umfassende Wissensbestände in Bildern und Diagrammen dar und ist ein herausragendes Beispiel der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur. Das Spektrum reicht von der Schöpfung, Kosmologie, Geographie und Astronomie über Medizin, Naturkunde und Prognostik, bis hin zur Kriegs- und Kampfkunst, zur Malerei und Kalligraphie und vielem mehr. Dabei wird auch immer wieder praktisches Wissen in Bildern umgesetzt.

Einen ersten Überblick über die Vielfalt der Themengebite können die Handschriftenbeschreibungen von Pa Rudolph im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften verschaffen (hier und hier), die auch die spärliche Forschungsliteratur verzeichnet. Eine umfassende Bestandsaufnehme der Krakauer Handschrift hat Ewa Chojecka 1982 vorgelgt. Ihre Arbeit ist mitlerweile online frei verfügbar.

Die Tagung im Sommer wird von einem Erlanger Forschungsprojekt unter der Lietung von Michele Ferarri verantstaltet, das die Erlanger Handschrift auch in einem Video vorstellt:

Ein Buch über die Welt. Die Erlanger Bildenzyklopädie des frühen 16. Jahrhunderts

Auch der Bayerischen Rundfunks hat bereits von dem Projekt berichtet.


CALL FOR PAPERS

Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500 – Call for Papers

In der kulturhistorischen Umbruchszeit um 1500 erfolgte nicht nur eine mediale Revolution, welche die Kommunikationsformen erneuerte, sondern es wurden auch traditionelle Bestandteile des Wissenstransfers neu verhandelt, etwa die Beziehungen zwischen Text und Bild. Eine Bildenzyklopädie, welche um 1520 in Südostdeutschland entstand und in zwei unterschiedlich gestalteten handschriftlichen Exemplaren in Erlangen und Krakau erhalten ist, stellt ein bedeutendes Beispiel für die Umbruchsprozesse dieser Zeit dar. Die beiden Handschriften zeichnen sich durch ihren reichhaltigen Inhalt, die darin vertretenen Bild- und Texttraditionen sowie ihre Zusammensetzung aus. Im Rahmen eines breit aufgestellten Forschungsprojektes treffen sich vom 13. bis zum 15. Juli 2022 Spezialistinnen und Spezialisten aus Europa und Übersee in Erlangen und berichten über relevante Forschungsergebnisse zu den beiden Handschriften sowie zu ihrem allgemeinen kulturellen und intellektuellen Kontext. Den Öffentlichen Abendvortrag hält am Mittwoch, 13. Juli 2022, Jean-Claude Schmitt (EHESS Paris). Informationen finden sich unter:

https://www.mittellatein.phil.fau.de/forschung/#collapse_4

Die Projektleitung möchte Nachwuchskräften, insbesondere Doktoranden und Doktorandinnen unter 35 Jahren, die Möglichkeit geben, neue Forschungsprojekte vorzustellen, die einen Zusammenhang mit dem Erlanger Projekt aufweisen, namentlich auf den Gebieten der Astronomie bzw. der Astrologie (einschl. der Prognostik), der Geographie, der Kunstgeschichte, der Medizin (einschl. der Chirurgie und der Geburtsheilkunde), der Musikinstrumentenkunde, der Naturkunde, des Sports (Ringkampf und Fechten) und der Zoologie.

Interessentinnen und Interessenten sollen bis zum 15. Mai 2022 – bevorzugt per E-Mail – einen Lebenslauf sowie einen kurz erläuterten Vorschlag (inkl. Titel) für ihr Referat von max. 20 Minuten schicken an:

Dr. Stefan Weber
Friedrich- Alexander-Universität
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3, D-91054 Erlangen
E-Mail: Stefan.Weber@fau.de

Die Referate können auf Deutsch und auf Englisch gehalten werden. Die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler erhalten nach der Tagung einen Pauschalbetrag für Reise- und Aufenthaltskosten von 250 €.

Neuerscheinung: Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte

Im Dezember 2021 ist ein neuer Tagungsband zur materiellen Kultur der Alchemie erschienen. Der Band geht auf ein Arbeitsgespräch an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zurück. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit der „alchemischen Überlieferung in Kodex und Manuskript“, „digitalen Erschließungsmethoden für alchemiche Texte“ und der „Materialität von Alchemiebüchern der Frühen Neuzeit“.

Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek, hrsg. von Petra Feuerstein-Herz und Ute Frietsch (Wolfenbütteler Forschungen 166), Wolfenbüttel 2021. 316 S. mit 75 S/W-Abb. und 16 Farbabb., ISBN 978-3-447-11529-2, € 78,-.

Weitere Informationen bietet der Verlag, der auch das Inhaltsverzeichnis online gestellt hat.

Thematisch folgt dieser Band auf ein Wolfenbütteler Heft von 2019:

Feurige Philosophie. Zur Rezeption der Alchemie, hrsg. von Petra Feuerstein-Herz (Wolfenbütteler Hefte 37), Wolfenbüttel 2019. 123 S., ISBN 9783447112727, € 16,80.

Auch hier gibt es weitere Informationen vom Verlag und ein Inhaltsverzeichnis.

Die ca. 2000 alchemichen Druckschriften der Herzog August Bibliothek wurden bereits 2014 bis 2017 über einen Thesaurus im Internetportal Alchemiegeschichtliche Quellen der Herzog August Bibliothek erschlossen, das auch eine thematische Bildsuche ermöglicht.

http://diglib.hab.de/drucke/153-2-phys/start.htm?image=00249

Abendkolloquiuen des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.

Programm

2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr

Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

3. HWGL Abendkolloquium, 07.04.2022, 18–20 Uhr

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess

4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022, 18–20 Uhr

Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09
Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Maifest des ‘Brüsseler Tristan’, Brüssel, Königliche Bibliothek, ms. 14697, fol. 26r

2. HWGL-Abendkolloquium am 03.02.2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 2. HWGL-Abendkolloquium am 3. Februar 2022 ein:

 

2. HWGL-Abendkolloquium

Dr. Eric Burkart (Geschichte, Universität Trier):
Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

 

Dr. Ylva Schwinghammer (Germanistik, Universität Salzburg):
Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

Onlineveranstaltung, 3. Februar 2022, 18–20 Uhr

 

Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
https://rwth.zoom.us/j/99596648054?pwd=di9xU080OCsydEF0eldydnpVN09qZz09

Meeting-ID: 995 9664 8054
Kenncode: 968167

Weitere Termine:

  • Do 07. April 2022, 18 Uhr: 3. HWGL Abendkolloquium
  • Do 02. Juni 2022, 18 Uhr: 4. HWGL Abendkolloquium

 

Neuerscheinung: Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 1

Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 1

In der Reihe ‘Ludica. Historische Bibliothek der Spiele’ im Hirzel Verlag ist eine neue Sammelausgabe früher gedruckter deutschsprachiger Losbücher erschienen:

Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 1, hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 2), Stuttgart: Hirzel 2021. https://d-nb.info/1241947880

Inhaltsverzeichnis: https://media.dav-medien.de/toc/9783777627175_i.pdf
Leseprobe (Einleitung): https://media.dav-medien.de/sample/9783777627182_p.pdf

Die Ausgabe möchte die frühneuhochdeutschen Losbücher erstmals auch für den akademischen Unterricht zugänglich machen. Der ersten Band bietet dazu kommentierte und mit Übersetzungshilfen ausgestatte Editionen von vier Texten:

1. Würfelbuch für Liebende (Fassung III), hrsg. von Marco Heiles (S. 1–29)

Edition nach:
[Würfelbuch für Liebende]. Augsburg: Johann Blaubirer, [um 1478–1486]. GW M51819.
Exemplar: Bloomington (Indiana), Lilly Library, PT1695.W8.
Digitalisat: http://purl.dlib.indiana.edu/iudl/general/VAB8630

2. Tierlosbuch, hrsg. von Michael A. Conrad (S. 31–86)

Edition nach:
[Tierlosbuch. Basel: Martin Flach, um 1485]. GW M18771
Exemplar: Berlin, Staatsbibliothek, 8° Inc 424.5
Digitalisat: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN787939498

3. Mainzer Kartenlosbuch, hrsg. von Matthias Däumer (S. 87–122)

Edition nach:
[Eyn losz buch ausz der karten gemacht]. Mainz: Johann Schöffer, um 1510. VD16 L 2680
Exemplar: London, British Library, C.31.e.13
Digitalisat der Faksimileausgabe Rostock 1890: https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1042253927

4. Losz büchlin von kurtzwil wegen, hrsg. von Christina Fischer und Björn Reich (S. 123–147)

Edition nach:
[Losz büchlin von kurtzwil wegen nüwlich ußgangen. Und des ersten die vorred
/ darnach uff yeden wurff oder val des würfels urteil zemercken]. Basel: Michael
Furter, um 1510].
Exemplar: Wien, Nationalbibliothek, *43.X.42 ALT PRUNK
Digitalisat: https://onb.digital//result/10915BA5

Die Ausgabe ist zweibändig geplant. Der zweite Band wird im Frühjahr 2022 erscheinen und enthält ebenfalls vier Losbücher: Jakob Köbels Ein neuw Kunst von 1528 (hrsg. von Laura Kretzschmar), das Straßburger Würfelbuch von 1529 (hrsg. von Silvan Wagner), Leonhard Reynmanns Auffloesung ettlicher frag von 1530 (hrsg. von Matthias Standke) und Peter Jordans Geomantia-Losbuch von 1532 (hrsg. von Marco Heiles und Gesine Mierke).

Losz büchlin von kurtzwil wegen. Basel Michael Furter, um 1510.

Vortragspräsentation: Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Titelfolie: Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Am 17.09.2021 haben die Netzwerkmitglieder Timo Bülters (Bonn), Marco Heiles (Aachen), Simone Schultz-Balluff (Bonn/Halle) und Ina Serif (Basel) im Rahmen der vDHd21 des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum “Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data” vorgestellt.

Die Vortragspräsentation ist jetzt auf Zenodo verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.5638512.

Präsentiert wurde die Arbeit an drei Textkorpora der deutschsprachigen Wissens- und Gebrauchsliteratur: (1.) Losbücher und Geomantien, (2.) Jagdliteratur und (3.) Chronikalische Sammelhandschriften. Erfasst wurden diese Die Metadaten der Texte wurden u.a. mit FactGrid und im Artesliteratur-Wiki erfasst. Zur Analyse wurden außerdem Transkribus, das Voyant-Tool, NodeGoat und der Dariah Topics Explorer verwendet.

Neuerscheinung: Das Straßburger Kartenlosbuch

Bild des Covers der Ausgabe des 'Straßburger Kartenlosbuchs'Straßburger Kartenlosbuch. Herausgegeben von Björn Reich (Ludica. Hstorische Bibliothek der Spiele 1). Stuttgart: S. Hirzel 2021. http://d-nb.info/1237576806

Die von Björn Reich (Gießen) herausgegebene kommentierte Edition des ‘Straßburger Kartenlosbuchs’ eröffnet die neue Reihe ‘Ludica. Historische Bibliothek der Spiele’ im Hirzel-Verlag. Die von Björn Reich und Marco Heiles herausgegebene Reihe widmet sich der Spielkultur Europas vom Frühmittelalter bis ca. 1900 und möchte die Spielliteratur dieser Zeit zugänglich machen. Historische Spielbücher und Regelwerke, aber auch moralisch-allegorische Spieldeutungen sowie spielkritische Traktate und Predigten, sollen darin erstmals wissenschaftlich ediert und für den akademischen Unterricht erschlossen werden.

Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ wurde 1543 von Jakob Cammerlander gedruckt (VD16 K 137), der sehr wahrscheinlich den Text auch selbst verfasst hat (siehe Reich S. XV-XVII). Der Druck ist in zwei Digitalisaten der ÖNB Wien und der Yale University Library zugänglich. Der Text ist als Kartenlosbuch gestaltet und kann dementsprechend  abschnittsweise nach ziehen einer Karte eines deutschen Blatts gelsen werden. Als Alternative zum Kartenziehen befindet sich im Buch aber auch eine Volvelle, in der ein drehbares Einhorn auf eines der 52 Kartenblätter zeigt. Eine digital drehbare Version dieser Volvelle hat Chip Limeburger vor kurzem unabhängig von der Edition veröffentlicht. [Man kann mit dem Mauszeiger das Einhorn bewegen].

Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ ist allerdings nicht nur abschnittsweise als Losbuch lesbar. Der Text ist zur kontinuierliche Lektüre angelegt und jede Kartenfarbe ist einem eigenen Themenbereich zugeordent: “Während in der Herzfarbe allgemein um die göttiche Offenbarung geht, thematisiert die folgende Laubfarbe die Stellung des Einzelnen zu dieser Ordnung und seine Umkehr zu Gott. […] In der Laubreihe steht außerdem die Sünde der Wollust im Mittelpunkt der Betrachtung, die Eichelreihe behandelt im Anschluss die Sünden der Völlerei und Trunksucht, und in der Schellenreihe wird schließlich das lasterhafte Glücksspiel attakiert” (Reich S. XI). Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ dient dementsprechend mehr der Moraldidaxe als der Unterhaltung. Die Losbuchgestalt und das Bildprogramm unterstützen dabei das Memorieren der Lehrinhalte.

Textauszug: https://media.dav-medien.de/sample/9783777630380_p.pdf

Straßburger Kartenlosbuch. Jakob Cammerlander. Straßburg 1543. (Titelblatt)

Neuerscheinung: Albrecht Dürer und seine Kunst des Zweikampfes

Rainer Welles Kommentar und Faksimileausgabe des Ring- und Fechtbuchs Albracht Dürers ist soeben erschienen:

Rainer Welle: Albrecht Dürer und seine Kunst des Zweikampfes. Auf den Spuren der Handschrift 26232 in der Albertina Wien. Untersuchung und Edition in zwei Bänden. Graz: Sublilium Schaffer 2021. http://d-nb.info/1239062737.

Die Handschrift Inv. Nr. 26232 der Albertina Wien ist auch online verfügbar.

Weitere Informationen zur Handschrift gibt es in Manuscripta.at und im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften.

Tafel 49a aus: Friedrich Dörnhöffer, Albrecht Dürers Fechtbuch. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 27 (1907/1909), S. I-LXXXI mit Taf. 1-70.
https://doi.org/10.11588/diglit.5947#0445

Neue Publikation aus dem Projekt “Die Jagd in deutschsprachigen Texten des Mittelalters und der frühen Neuzeit”

Lukas Orfgen, Bindungsfehler statt Blattverlust. Die ältere deutsche Übersetzung von Petrus de Crescentiis’ Jagdbuch in der Handschrift Ms. El. q. 10/2 (ThULB Jena), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 57–64, DOI: 10.26012/mittelalter-26551.

Projektvorstellung: Zaubern, Heilen und Dichten

Zaubern, Heilen und Dichten
Kodikologische und kulturhistorische Perspektiven zwischen Religiosität, Magie und Medizin

Projektleitung PD Dr. Tina Terrahe
Kontakt tina.terrahe@gmx.de

Projektvorstellung

Zauber-, Segenssprüche und Beschwörungen gehören zu den ältesten
volkssprachlichen Texten, die aus dem Frühmittelalter überliefert sind,
und sie entstehen aus einem dringenden Bedürfnis heraus: Man möchte mit
ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden.
Kulturhistorisch ist an diesen Texten besonders ihre Hybridität von
Interesse, da sie zwischen Religion, Magie und Medizin changieren. Zwar
existieren in wenigen Fällen heidnische oder vorchristliche Einflüsse,
allerdings sind diese wesentlich seltener, als in der Forschung
allgemein angenommen, weshalb dieser Aspekt einer kritischen Revision
unterzogen werden soll.
Die außergewöhnlich schlechte Forschungslage gründet in den Paradigmen
der älteren Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die aus
diesen Texten das Urgermanische herausdestillieren wollte und sie daher
isoliert vom Überlieferungszusammenhang betrachtet hat. Kodikologisch
ist die Textsorte bemerkenswert, da in den frühen Handschriften kein
eigentlicher Platz für sie vorgesehen ist, weshalb sie zunächst meist
als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer
Texte eingetragen wurden.
Erste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich weniger um Magie, als
um ein praktisch-religiöses Schrifttum handelt, das in den Kontext der
christlich-geistlichen Kodizes unproblematisch integrierbar ist. In
weiteren Studien wird ein neues Verständnis von laikal-religiöser Praxis
und damit zusammenhängender Gebrauchsliteratur zu eruieren sein.