Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. und 8. HWGL-Abendkolloquium am 22.06. und 13.07.2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 7. und 8. HWGL-Abendkolloquium ein. Die Onlinekolloquien sollen auf die für März 2024 geplante HWGL-Tagung ‚Textlichkeit und sprachliche Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur. Theoretische Grundlagen, methodische Annäherungen und Fallstudien‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorbereiten.

Das 7. HWGL-Abendkolloquium findet am 22.06.2023 um 18 Uhr (s.t.) mit den folgenden Onlinevorträgen statt:

  • Sven Limbeck (Wolfenbüttel): Textgrenzen. Auf dem Weg zu einer Phänomenologie und Typologie
  • Marco Heiles (Hamburg) und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Salzburg): Textreihen. Eine digitale Textreihentypologie der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur als LOD

Das 8. HWGL-Abendkolloquium wird am 13.07.2023, ebenfalls um 18 Uhr (s.t.), unter dem Titel ‚Jenseits der Lexik: Fachsprache anders denken‘ veranstaltet:

  • Simone Schultz-Balluff (Halle): Phrasen als Mittel der sprachlichen Realisierung jagdlicher Sachverhalte
  • Timo Bülters (Halle): Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung heilkundlichen Wissens im Spätmittelalter

Beide Termine finden über Zoom statt:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/69575260127?pwd=cDhpeTBTb1ROY1dZbUYzZ2hCY0RaZz09
Meeting-ID: 695 7526 0127
Kenncode: 53985788

Tagungsbericht: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?

Tagungsprogramm: https://hwgl.hypotheses.org/1973


Vom 29. bis 31. August 2022 fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL, https://hwgl.hypotheses.org/) statt. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Fritz Thyssen Stiftung.

KATHRIN CHLENCH-PRIBER (Bonn), MARCO HEILES (Aachen), SVEN LIMBECK (Wolfenbüttel) und SIMONE SCHULTZ-BALLUFF (Halle-Wittenberg) eröffneten die Tagung mit einem Rück- und Ausblick auf Veranstaltungen des Netzwerks und benannten die angestrebten Tagungsziele: Zum einen galt es, die historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, d.h. ihren Begriff und Gegenstand, literaturtheoretisch zu fassen, und zum anderen, die bestimmenden Parameter einzelner Textkorpora zu beleuchten und dabei die theoretischen Überlegungen empirisch zu überprüfen. Ausgehend von den Erträgen der Vorträge sollte am Ende der Tagung eine Gliederung für ein geplantes Forschungs- und Methodenhandbuch entwickelt werden. Anders als Gesamtdarstellungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wissens- und Gebrauchsliteratur, die zwar u.a. für ihre Orientierung an den Artes-Reihen kritisiert wurden, jedoch weiterhin als grundlegende Überblickswerke gelten können, soll dieses einen Überblick über das Forschungsfeld geben und der Forschung methodische Perspektiven eröffnen. Hinleitend auf das erste Panel ‚Spannungsfelder und Schnittmengen von Wissen und Gebrauch‘ (Moderation: INA SERIF, Basel) stellte SVEN LIMBECK Vorüberlegungen zur konstitutiven Verbindung von Wissen und Gebrauch im fokussierten literarischen Feld vor. „Tagungsbericht: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?“ weiterlesen

Ein jagdlicher ‚Allrounder‘ im Spätmittelalter?

Überlegungen zum Benutzungsprofil des Münchener Jagdbuchs (UB München, 8° Cod. ms. 354)

Simone Schultz-Balluff (Bonn)

Gerade mal die Größe eines Reclam-Heftchens hat eines der aussagekräftigsten Jagdbücher aus dem ausgehenden Mittelalter: Der in der Universitätsbibliothek München unter der Signatur 8° Cod. ms. 354 aufbewahrte Codex ist um 1450 entstanden, misst 15 x 10,5 cm, umfasst 85 Blätter und enthält deutschsprachige Fachtexte zur Jagd, von denen einige hier erstmalig überliefert sind.1 Das Buch beginnt mit der ‚Älteren deutschen Habichtslehre‘, Arzneien für Jagdvögel und einer einseitigen Anleitung zur Beizjagd mit dem Habicht. Es folgt die ‚Lehre von den Zeichen des Hirsches‘, der eine ganzseitige Federzeichnung vorangeht. Daran schließt sich die älteste Sammlung von deutschsprachigen Waidsprüchen zu Hirsch, Sau, Bär und Hase an, es folgen Texte zu Vogelfang, Hasensuche, Wolfs- und Fuchsfang. Diverse christliche Segen, Beschwörungsformeln, Schutzgebete und Anweisungen zum Umgang mit Pferden beschließen das Buch.

Der mit Kalbsleder bezogene Holzdeckel zeigt deutliche Abnutzungsspuren, es fehlen zehn der zur Stabilisierung angebrachten sog. Buckel und die Schließe ist defekt.2 Die Texte stammen von mehreren Schreibern und sind mal mit mehr, mal mit weniger Sorgfalt aufgeschrieben worden. Während die ersten Texte noch reichhaltig verziert sind, zeigen die übrigen Texte keine Verzierungen mehr, vermutlich weil sie nur noch schnell hinzugefügt wurden. Dafür sind extra Seiten frei gelassen worden, die nach Belieben ausgefüllt werden konnten. Diese offene Anlage des Codex, seine handliche Größe und die Abnutzungsspuren weisen darauf hin, dass dieses Buch für den Gebrauch angefertigt wurde – und auch gebraucht wurde. Doch wofür genau?

„Ein jagdlicher ‚Allrounder‘ im Spätmittelalter?“ weiterlesen

  1. Vgl. die Beschreibung im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott, hrsg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7 (59. Historienbibeln – 70. Kräuterbücher). München 2017, S. 203–205 (Nr. 62.0.1) und Tafel Xa. []
  2. Vgl. die Handschriftenbeschreibung in Kornrumpf, Gisela/Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (= Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1). Wiesbaden 1968, S. 334–338, hier S. 334. []