Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programm des Netzwerktreffens ‚Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘

Schloss Rauischholzhausen, 9. bis 11. Januar 2020

 

Ablaufplan und Inhalte

 Donnerstag

17.30-18.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
(Thomas Gloning, Helmut W. Klug, Simone Schultz-Balluff)
18.30 Uhr Abendessen
20.00-20.45 Uhr Bericht und Stand der Dinge
(Simone Schultz-Balluff, Marco Heiles, Helmut W. Klug)
ab 21.00 Uhr Gemütliches Beisammensein

 

Freitag

Kernthema: Arbeitsroutinen zur Erfassung, Aufbereitung und Präsentation von Quellen

ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00-11.15 Uhr Astrid Böhm, Helmut W. Klug: Grazer Methode (Texterfassung)
Einführung (ca. 60 Minuten)
kleine Kaffeepause
Praktische Arbeitseinheit (ca. 60 Minuten)
11.15-12.30 Uhr HiWuGl-Camp I: Einführung, Formulierung von Themen/Anliegen/Fragen, Marktplatz, 1. Runde
(Simone Schultz-Balluff)
12.30 Uhr Mittagessen
14-16.15 Uhr Barbara Aehnlich & Sylwia Kösser: LAKomp (Erfassung von Textvarianten)
Einführung (ca. 60 Minuten)
kleine Kaffeepause
Praktische Arbeitseinheit (ca. 60 Minuten)
16.30-17.30 Uhr HiWuGl-Camp II: 2. Runde, Ernte und Aktionsplanung, Ergebnisse
18.00 Uhr Abendessen
20-20.30 Uhr Impuls zum Thema der Tagung im Juni: ‚Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur‘
(Statements von Kathrin Chlench-Priber, Christina Lechtermann, Sven Limbeck)
danach Konstruktives Beisammensein

 

Samstag

7.30-9.00 Uhr Frühstück
9.00-10.30 Uhr Netzwerkorganisation:
Blog-Redaktion (Betreuung, Beitragsfrequenz), Planung der folgenden Treffen, Gründung der Reihe und Verantwortlichkeiten, u.a. (Helmut W. Klug/ Simone Schultz-Balluff)
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11-12.15 Uhr Retrospektive und Schlusspunkt
(Thomas Gloning)
12.30 Uhr Mittagessen, danach Abreise

 

Organisation:

Prof. Dr. Thomas Gloning Mag. Dr. Helmut W. Klug PD Dr. Simone Schultz-Balluff
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 B
Raum 107
35394 Gießen
Karl-Franzens-Universität Graz
Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities
Elisabethstraße 59/III
8010 Graz
Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
Institut für Germanistik
Am Hofgarten 22, R. 2.007
53113 Bonn

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (2. Januar 2020). Programm des Netzwerktreffens ‚Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘. Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur" Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prj3


Autor: Marco Heiles

Dr. Marco Heiles ist Principal Investigator des Forschungsprojekts RFK03 „Magical Written Artefacts in Late-Medieval German Instructional Literature“ des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg. Er ist außerdem Vorsitzender des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.“ und Co-Herausgeber der Reihe „Ludica.Bibliothek der historischen Spiele„.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.