Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HWGL Treffen im Januar 2019

Das nächste Treffen des Netzwerks ‘Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur’ wird am 9.-11. Januar 2020 auf Schloss Rauischholzhausen stattfinden.

Kernthema sind Arbeitsroutinen zur digitalen Erfassung, Aufbereitung und Präsentation von Quellen. Referenten sind Helmut W. Klug (Universität Graz) aus dem Grazer Zentrum für Informationsmodellierung sowie Sylwia Kösser (Universität Halle-Wittenberg) und Barbara Aehnlich (Universität Jena) aus dem Projekt SaDA (Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten).

Daneben werden sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen fachlichen Themen wie der Gattungstypologie deutschsprachiger mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texten (initiiert von der MHDBDB) treffen. 

Außerdem stehen natürlich auch organisatorische Aufgaben an (Planung der folgenden Tagungen und Workshops, Treffen der Blogredaktion etc.).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (10. Dezember 2019). HWGL Treffen im Januar 2019. Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur" Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prj1


Autor: Marco Heiles

Dr. Marco Heiles ist Principal Investigator des Forschungsprojekts RFK03 „Magical Written Artefacts in Late-Medieval German Instructional Literature“ des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg. Er ist außerdem Vorsitzender des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.“ und Co-Herausgeber der Reihe „Ludica.Bibliothek der historischen Spiele„.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.