Sprachliche Faktur und Textlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur
Theoretische Grundlagen, methodische Annäherungen und Fallstudien
Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28.-30. August 2024
Tagungsort: LEUCOREA/ Wittenberg
Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.
Organisation: Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg; Tagungsorganisation), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Marco Heiles (Hamburg), Sven Limbeck (Wolfenbüttel)
Positionierung und Zielsetzung
Bei der geplanten Tagung handelt es sich um eine Veranstaltung des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Dieses Netzwerk, zunächst ein informeller Zusammenschluss von jüngeren und akademisch bereits institutionalisierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vornehmlich aus der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hat sich 2020 die Form des eingetragenen Vereins gegeben (Selbstdarstellung und Mitgliederliste mit Projekten und Publikationen: https://hwgl.hypotheses.org). Ziel ist die Förderung der Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur und des wissenschaftlichen Austausches darüber. Ein konkretes Vorhaben ist die Herausgabe eines Forschungs- und Methodenhandbuchs zu dem Thema.
Eine Reihe von mehreren Tagungen soll hierfür rahmen- und impulsgebend wirken: Die erste Tagung (2022 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) befasste sich mit der grundlegenden literaturtheoretischen Klärung von Begriff und Gegenstand der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur sowie mit den Parametern der Bildung von Textkorpora als empirische Grundlage der Forschung.
Die Tagung verfolgt konkret die Ziele, (1.) die Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur entlang differenzierter sprachlicher Parameter aufzuschlüsseln und zu neuen Beschreibungsansätzen zu gelangen, (2.) die spezifische Textlichkeit der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur auszuschärfen und mit einer Modellbildung die Voraussetzungen für die weitere Systematisierung mit Blick auf eine Textsortensystematik zu schaffen.
An der geplanten Tagung nehmen Forscher und Forscherinnen aus der historischen Linguistik, der Lexikographie, der Literaturwissenschaft und den Digital Humanities teil, um Grundsatzreferate zu halten oder eigene Projekte und Fallbeispiele vorzustellen. Auf Basis der Vorträge und der daran anknüpfenden Diskussionen sollen im Nachgang der Tagung einzelne Kapitel des Methodenhandbuchs entstehen. Die Tagung kann zudem zeitgemäße Impulse für die Fachsprachenforschung geben.
Thematischer Zuschnitt der Tagung
Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, so ein entscheidender gemeinsamer Ausgangspunkt, ist ein plurimediales kulturhistorisches Phänomen, das sowohl im Hinblick auf ihre einzelnen Überlieferungsdenkmäler als auch hinsichtlich des literarischen Feldes insgesamt alle denkbaren Notationsformen (Schrift, Bild, Noten), Hybrid- und Übergangsformen (Diagramme) und intermedialen Gestalten umfasst. Dies vorausgesetzt stellt die geplante Tagung unter der Prämisse, dass die ‚Werke‘ und Korpora unserer Forschungsgegenstände sich primär aus Text(en) konstituieren, die Sprachlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur ins Zentrum und folgt damit der allgemein geltenden Grundannahme, dass Text aus sprachlichen Einzelelementen besteht und Literatur ohne Sprache nicht möglich ist. Dabei werden ganz unterschiedliche sprachliche Ebenen von der Lexik über komplexere syntaktische Strukturen bis hin zur Textlichkeit thematisiert.
Die Tagung möchte Vorträge, Fallbeispiele und Diskussionen entlang folgender Perspektiven kombinieren:
- Sprachliche Faktur der Wissens- und Gebrauchsliteratur
- Sprache, Text und Kontext: Spannungsfelder, Schnittmengen und Wechselwirkungen
- Textlichkeit der Wissens- und Gebrauchsliteratur zwischen Textlinguistik, Überlieferungsforschung und Textsortenzuordnung
Die Frage nach der sprachlichen Faktur setzt bewusst jenseits der durchaus etablierten Bezeichnungen ‚Fachsprache‘ oder ‚Fachtermini‘ an, um diese in ihrer Definition und ihrer Anwendbarkeit auf den vorliegenden Gegenstand neu zu prüfen. ‚Sprachliche Faktur‘ versteht die spezifische Sprachlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchstexte durchaus linguistisch, es soll jedoch auch die sprachliche Gemachtheit in Bezug zu ihrer Textlichkeit und damit im weiteren Ko- und Kontext perspektiviert werden.
Im Netzwerk wie auch im geplanten Handbuch verbinden sich sprach-, literatur-, bild- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf das literarische Feld der Wissens- und Gebrauchsliteratur, so dass unsere Tagung den sprachlichen hin zu einem textlichen Blick weiten will. Als ein auch von der Literaturwissenschaft weitgehend akzeptiertes linguistisches Forschungsfeld bietet sich daher die Textgrammatik als Ausgangspunkt und ‚Brückendisziplin‘ an. Ziel wäre damit, eine fachliterarische Textgrammatik als Forschungshorizont aufzureißen. Folgt die Erzeugung von Wissen in Texten und die Einschreibung von dessen Anwendung und Gebrauch ganz spezifischen textgrammatischen Strukturen?
Die geplante Tagung möchte Zugänge für die Analyse der sprachlichen Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur bieten, die eine Beteiligung aller fachlichen Teilbereiche und angrenzender Disziplinen ermöglicht. Hierbei erachten wir die Verbindung von Historischer Pragmatik und Fachsprachenforschung als vielversprechenden integrativen Ansatz für unsere Forschungspraxis. D.h. neben im Kern linguistisch fundierten Beiträgen wird die Tagung auch niedrigschwellige Zugänge zur sprachlichen Faktur ermöglichen, die auch von Nichtlinguistinnen und Nichtlinguisten zielführend umgesetzt werden können. Die Blickrichtung ist dabei immer der Text als Produkt sprachlichen Wirkens, sodass die Leitfrage ist, mit welchen sprachlichen Mitteln jeweils fachspezifische Inhalte vermittelt werden.
Unser Interesse richtet sich auf die Texte und Medien selbst, die intentional Wissen und die Anwendung von Wissen produzieren, repräsentieren und vermitteln, sowie darauf, wie sie dies als sprachliche Hervorbringungen und spezifische Texte und Textsorten tun.
Programm
Mittwoch, 28. August 2024
13 Uhr Begrüßung und Organisatorisches (Schultz-Balluff/ Heiles/ Chlench-Priber/ Limbeck)
13.15 Uhr Impulse:
Sprachlichkeit als Perspektive (Simone Schultz-Balluff)
Textualität als Perspektive (Marco Heiles)
10./11. Jahrhundert (Moderation: Kathrin Chlench-Priber)
13.45-14.20 Aletta Leipold (Leipzig): Notker als erster Übersetzer von Fachliteratur ins Deutsche und Begründer einer deutschen Fachsprache
14.20-14.55 Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig): Theologie und Exegese bei Notker – Hermeneutische Relationen und sprachliche Muster
14.55-15.30 Torsten Woitkowitz (Leipzig): Aufbau und Textlichkeit von Notkers Schrift über das Monochord
Kaffeepause
Barcamp: Praktische Arbeitseinheit ‚Sprachliche Faktur‘ (Moderation: Timo Bülters)
16.00–18.00 alle Teilnehmenden
Donnerstag, 29. August 2024
12.-14. Jahrhundert (Moderation: Sven Limbeck)
9.30-10.15 Dorothee Lindemann (Bochum): Des antwurt ich dir. Formen der Autoritätsbegründung in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre’. (12. Jh.)
10.15-11.00 Barbara Aehnlich (Bremen): Sprachliche Besonderheiten der Bremer Stadtrechtsabschriften aus dem 13. und 14. Jahrhundert
Kaffeepause
15. Jahrhundert (Moderation: Sven Limbeck)
11.15-12.00 Sylwia Kösser (Halle/Saale): Fachsprachlichkeit in der Wundarznei Heinrichs von Pfalzpaint (15. Jh.)
12.00-12.45 Ylva Schwinghammer (Halle/Saale): ‘Agens- und Patienswechsel’ als rezepttypisches Merkmal? Erhebungen zu semantischen Rollen in medizinischen Texten am Beispiel des Bartholomäus (15. Jh.)
Mittagspause
15./16. Jahrhundert I (Moderation: Timo Bülters)
14.00-14.45 Sabine Karlen (Bern): Diagrammatik in astromedizinischen Kompendien des
15. Jahrhunderts
14.45-15.30 Tim Krokowski (Bonn): Regiomontanus light – Astronomische Fachtexte zwischen
populärer wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur
Kaffeepause
16.00-17.30 Vortrag und Führung zum Mittelelbischen Wörterbuch
Ulrich Wenner (Wittenberg): Fachsprache im mittelelbischen Wörterbuch
Anschließend Führung durch das Archiv des mittelelbischen Wörterbuchs
Freitag, 30. August 2024
15./16. Jahrhundert II (Moderation: Melinda Michel)
9.00-9.30 Marco Heiles (Hamburg): Zeichensysteme und Textreihen der magischen Literatur
des Spätmittelalters (15./16.)
9.30-10.00 Simone Schultz-Balluff (Halle/Saale): Metaphorik als Mittel der Verbalisierung wissensbereichsbezogener Inhalte in der Waidmannsprache (15./16. Jh.)
10.00-10.45 Elisa Cugliana (Köln): Die Modellierung von Sprache und Inhalt in der computergestützten Edition von den deutschen Versionen der Prenostica Socratis Basilei
Kaffeepause
16./17. Jahrhundert (Moderation: Kathrin Chlench-Priber)
11.00-11.45 Sarah Ihden (Kiel): Zwischen tradierten Mustern und individuellen Stilmitteln – Zur sprachlichen Faktur frühneuzeitlicher Musiklehrbücher
11.45-12.30 Thomas Gloning (Gießen): Georgius Agricolas Bergwerksbuch in deutscher Fassung (1557). Facetten der Textnutzung im Gefüge multimodaler Ressourcen
12.30-13.15 Antje Wittstock (Berlin): ‚Scientz‘ und ‚Tinktur‘: Überlegungen zur Fachlexik in mystischen Texten der Frühen Neuzeit (17. Jh.)
13.15 Mittagessen und Zusammenfassung/ Abschluss (Kathrin Chlench-Priber)
ab ca. 14 Uhr Abreise
Liste der Referent:innen und Moderator:innen
- Barbara Aehnlich, PD Dr. – Historische Linguistik (Universität Bremen)
- Timo Bülters, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
- Kathrin Chlench-Priber, Prof. Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Bonn)
- Elisa Cugliana, JunProf. Dr. – Digital Humanities (Universität zu Köln)
- Thomas Gloning, Prof. Dr. – Historische Linguistik (Universität Gießen)
- Marco Heiles, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Hamburg)
- Sarah Ihden, Dr. – Historische Linguistik (Universität Kiel)
- Sabine Karlen M.A. – Historische Linguistik (Universität Bern)
- Sylwia Kösser M.A. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
- Tim Krokowski, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Bonn)
- Aletta Leipold, Dr. – Lexikographie (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig)
- Sven Limbeck, Dr. – Germanistische Mediävistik (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
- Dorothee Lindemann, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Bochum)
- Melinda Michel M.A. – Germanistische Mediävistik (Universität Bonn)
- Almut Mikeleitis-Winter, Dr. – Lexikographie (Sächs. Akademie der Wissenschaften Leipzig)
- Simone Schultz-Balluff, Prof. Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
- Ylva Schwinghammer, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Halle-Wittenberg)
- Ulrich Wenner, Dr. – Lexikographie (LEUCOREA Wittenberg)
- Antje Wittstock, Dr. – Germanistische Mediävistik (Universität Würzburg)
- Torsten Woitkowitz, Dr. – Lexikographie (Sächs. Akademie der Wissenschaften Leipzig)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (27. Juni 2024). Sprachliche Faktur und Textlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur. Tagungskonzept und -programm. Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur" Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11w8z