Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektvorstellung: Frühneuzeitliche deutschsprachige Fachtexte der Musiklehre

Projektleitung:Dr. Sarah Ihden
Kontakt:sarah.ihden@uni-hamburg.de

Zwar ist in der germanistischen Linguistik seit längerem ein zunehmende Forschungsinteresse an der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fachprosa festzustellen, allerdings liegt der Schwerpunkt bisher auf einzelnen Sachbereichen und Textsorten, vor allem auf Quellen der Medizin, der Naturwissenschaften, des Rechts sowie auf Rezepten und Kalendern. Kaum linguistisch erforscht ist dagegen die Musiklehre, der sich insbesondere Einzeltextstudien und Editionen (z.B. Jessel 1981; van Schaik 1995) sowie Analysen zum Wortschatz (z.B. Eggebrecht 1955, Eggebrecht/Riethmüller 1972–2005; Relleke 1980; van Schaik 2012; Woitkowitz 2011) widmen. Denk (1981) legt in seiner Untersuchung zu Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts einen Fokus auf spätmittelalterliche handschriftliche Musiktraktate zu Notation, Solmisation und Gesang und betrachtet in sehr komprimierter Form auch Lehrbücher im 16. Jahrhundert. Seine Arbeit liefert damit einen Ausgangspunkt für umfassendere Darstellungen zur historischen deutschen Fachsprache der Musiklehre mit einer linguistischen Ausrichtung, die bisher ein deutliches Desiderat darstellen (vgl. Störel 1998: 1338).

Hier knüpft das bestehende Habilitationsprojekt an, das eine linguistische Analyse historischer deutschsprachiger Fachtexte der Musiklehre aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 17. Jahrhundert liefern soll, wobei der Fokus vor allem auf Gesangslehrbüchern und Fachtexten zur Instrumentenkunde liegt. Die Untersuchung soll unter anderem klären, welche sprachlichen und bildlichen Mittel der Weitergabe des musikalischen Wissens dienen und zu einer Verständnisförderung beitragen. Zudem ist der übergeordneten Frage nachzugehen, durch welche Merkmale sich die Fachsprache der Musiklehre in dieser Zeit auszeichnet. Hierfür sollen nicht nur der Fachwortschatz und der Umgang mit fremdsprachigen und deutschen Termini, sondern auch die Textgliederung und -organisation, die Verknüpfung von Text und Bild sowie die syntaktische Gestaltung analysiert werden. Die Basis der Studie bilden transkribierte und nach Wortarten sowie weiteren die Forschungsfragen betreffenden Aspekten annotierte Texte, die im Ergebnis des Projektes als digitales Korpus öffentlich zugänglich publiziert werden sollen.

Literatur:

Denk, Rudolf (1981): ›Musica getutscht‹. Deutsche Fachprosa des Spätmittelalters im Bereich der Musik (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 69). München/Zürich.

Eggebrecht, Hans Heinrich (1955): Studien zur musikalischen Terminologie (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz / Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse 10). Mainz/Wiesbaden.

Eggebrecht, Hans Heinrich/Riethmüller, Albrecht (Hgg.) (1972–2005): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. 6 Bände. Stuttgart.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (17. Juni 2022). Projektvorstellung: Frühneuzeitliche deutschsprachige Fachtexte der Musiklehre. Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur" Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prk9


Autor: Marco Heiles

Dr. Marco Heiles ist Principal Investigator des Forschungsprojekts RFK03 „Magical Written Artefacts in Late-Medieval German Instructional Literature“ des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg. Er ist außerdem Vorsitzender des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.“ und Co-Herausgeber der Reihe „Ludica.Bibliothek der historischen Spiele„.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.