Vortragspräsentation: Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Titelfolie: Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Am 17.09.2021 haben die Netzwerkmitglieder Timo Bülters (Bonn), Marco Heiles (Aachen), Simone Schultz-Balluff (Bonn/Halle) und Ina Serif (Basel) im Rahmen der vDHd21 des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum “Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data” vorgestellt.

Die Vortragspräsentation ist jetzt auf Zenodo verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.5638512.

Präsentiert wurde die Arbeit an drei Textkorpora der deutschsprachigen Wissens- und Gebrauchsliteratur: (1.) Losbücher und Geomantien, (2.) Jagdliteratur und (3.) Chronikalische Sammelhandschriften. Erfasst wurden diese Die Metadaten der Texte wurden u.a. mit FactGrid und im Artesliteratur-Wiki erfasst. Zur Analyse wurden außerdem Transkribus, das Voyant-Tool, NodeGoat und der Dariah Topics Explorer verwendet.


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Billets von Marco Heiles. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Marco Heiles

Marco Heiles ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.