Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Das Straßburger Kartenlosbuch

Bild des Covers der Ausgabe des 'Straßburger Kartenlosbuchs'Straßburger Kartenlosbuch. Herausgegeben von Björn Reich (Ludica. Hstorische Bibliothek der Spiele 1). Stuttgart: S. Hirzel 2021. http://d-nb.info/1237576806

Die von Björn Reich (Gießen) herausgegebene kommentierte Edition des ‘Straßburger Kartenlosbuchs’ eröffnet die neue Reihe ‘Ludica. Historische Bibliothek der Spiele’ im Hirzel-Verlag. Die von Björn Reich und Marco Heiles herausgegebene Reihe widmet sich der Spielkultur Europas vom Frühmittelalter bis ca. 1900 und möchte die Spielliteratur dieser Zeit zugänglich machen. Historische Spielbücher und Regelwerke, aber auch moralisch-allegorische Spieldeutungen sowie spielkritische Traktate und Predigten, sollen darin erstmals wissenschaftlich ediert und für den akademischen Unterricht erschlossen werden.

Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ wurde 1543 von Jakob Cammerlander gedruckt (VD16 K 137), der sehr wahrscheinlich den Text auch selbst verfasst hat (siehe Reich S. XV-XVII). Der Druck ist in zwei Digitalisaten der ÖNB Wien und der Yale University Library zugänglich. Der Text ist als Kartenlosbuch gestaltet und kann dementsprechend  abschnittsweise nach ziehen einer Karte eines deutschen Blatts gelsen werden. Als Alternative zum Kartenziehen befindet sich im Buch aber auch eine Volvelle, in der ein drehbares Einhorn auf eines der 52 Kartenblätter zeigt. Eine digital drehbare Version dieser Volvelle hat Chip Limeburger vor kurzem unabhängig von der Edition veröffentlicht. [Man kann mit dem Mauszeiger das Einhorn bewegen].

Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ ist allerdings nicht nur abschnittsweise als Losbuch lesbar. Der Text ist zur kontinuierliche Lektüre angelegt und jede Kartenfarbe ist einem eigenen Themenbereich zugeordent: “Während in der Herzfarbe allgemein um die göttiche Offenbarung geht, thematisiert die folgende Laubfarbe die Stellung des Einzelnen zu dieser Ordnung und seine Umkehr zu Gott. […] In der Laubreihe steht außerdem die Sünde der Wollust im Mittelpunkt der Betrachtung, die Eichelreihe behandelt im Anschluss die Sünden der Völlerei und Trunksucht, und in der Schellenreihe wird schließlich das lasterhafte Glücksspiel attakiert” (Reich S. XI). Das ‘Straßburger Kartenlosbuch’ dient dementsprechend mehr der Moraldidaxe als der Unterhaltung. Die Losbuchgestalt und das Bildprogramm unterstützen dabei das Memorieren der Lehrinhalte.

Textauszug: https://media.dav-medien.de/sample/9783777630380_p.pdf

Straßburger Kartenlosbuch. Jakob Cammerlander. Straßburg 1543. (Titelblatt)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (11. Oktober 2021). Neuerscheinung: Das Straßburger Kartenlosbuch. Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur" Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prjv


Autor: Marco Heiles

Dr. Marco Heiles ist Principal Investigator des Forschungsprojekts RFK03 „Magical Written Artefacts in Late-Medieval German Instructional Literature“ des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg. Er ist außerdem Vorsitzender des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.“ und Co-Herausgeber der Reihe „Ludica.Bibliothek der historischen Spiele„.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.