Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Onlinekonferenz, 01.–02. Oktober 2020

Das Netzwerktreffen steht allen Interessierten offen. Den Zoom-Link erhaltet ihr auf Anfrage an m.heiles@germlit.rwth-aachen.de.

Programm

01. Oktober (9:30–13:45 Uhr)

9:30–10:00Einführung und Bericht (Ziele der Vereinsgründung, DFG-Netzwerkantrag)
10:00–11:30Gründungsversammlung des Vereins “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” (Tagesordnung siehe Einladung)
11:30–12:00Pause
12:00–12:15Gemeinsame Pauseninteraktivität
12:15–13:45Selbstverständigung: Terminologische und methodische Diskussionen
– 15’ Einführung: Zwei Themen:
(1) Materieller und ideeller Text (Werk, Version, Fassung, Textereignis),
(2) Formen der Notation von Wissen (Text und Bild, Multimodalität etc.)
– 30’ Thematischer Breakoutsessions: 2 pro Themengruppe
– 45’ Konsolidierung

02. Oktober (9:30–13:15 Uhr)

9:30–10:30Werkstattbericht(e) Handbucharbeit
Gäste: Mathias Heiduk (FAU Erlangen), Klaus Kipf (LMU München)
10:30–10:45Pause
10:45–11:45Diskussion HiWuGL-Handbuch (Zielgruppen, Gegenstände; Positionspapier)
11:45–12:15Pause
12:15–13:15Wünsche für das nächste Treffen des Vereins (Inhalte, wer organisiert?, …)

Organistation:
Marco Heiles (RWTH Aachen), Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (11. September 2020). 3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur" Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prjb


Autor: Marco Heiles

Dr. Marco Heiles ist Principal Investigator des Forschungsprojekts RFK03 „Magical Written Artefacts in Late-Medieval German Instructional Literature“ des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg. Er ist außerdem Vorsitzender des „Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.“ und Co-Herausgeber der Reihe „Ludica.Bibliothek der historischen Spiele„.

Ein Gedanke zu „3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.